Foto: Jo Panuwat D/AdobeStock

Arzneimitteltherapiesicherheit

Gut für die Gefäße, schlecht fürs Gemüt?

Wie Antihypertensiva die psychische Gesundheit beeinflussen

Die arterielle Hypertonie stellt mit einer globalen Prävalenz von 30 bis 45% bei Erwachsenen einen der häufigsten kardiovaskulären Risikofaktoren dar [1]. Antihypertensiva leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Prävention von kardio- oder cerebrovaskulären Ereignissen wie zum Beispiel Myokardinfarkten oder Schlaganfällen [2]. Aber es gibt auch Hinweise darauf, dass eine blutdrucksenkende Medikation womöglich auch die Entstehung einer Depression begünstigen kann. Ob hier – oder mit anderen psychiatrischen Erkrankungen – ein Zusammenhang bestehen könnte, wurde bereits in mehreren Studien untersucht [3]. In diesem Artikel werden die verschiedenen antihypertensiven Wirkstoffklassen und ihre spezifischen Nebenwirkungen vorgestellt und mögliche Zusammenhänge zu psychischen Symptomen thematisiert. | Von Thea Hüsing und Arnim Quante

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • LorryBag als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.