Eilmeldung
Test Nachricht 123
Ubrogepant in Prodromal-Phase wirksam
Kann eine Migräne bereits in der Vorphase wirksam unterbrochen werden? Ergebnisse einer Nachauswertung zum CGRP-Rezeptorantagonisten Ubrogepant zeigen, dass dieser beim Einsatz gegen Prodromal-Symptome helfen könnte.
Celecoxib jetzt auch als Trinklösung
Die Betapharm Arzneimittel GmbH bietet Celecoxib neben der Darreichungsform Hartkapseln jetzt auch als Trinklösung an. Elyxyb® ist das derzeit einzige Celecoxib-haltige Arzneimittel in Deutschland in dieser Darreichungsform.
Mutterkraut schützt vor Rebound-Kopfschmerz
Zu häufig eingesetzte Schmerzmittel können Migräne verschlimmern. Mutterkraut bietet eine pflanzliche Lösung zur Prophylaxe und reduziert so den Bedarf an Akutmedikamenten
Atogepant ab 1. März auf dem Markt
Mit Atogepant (Aquipta®) steht ab 1. März 2025 der erste orale Calcitonin Gene-Related Peptide(CGRP)-Rezeptorantagonist zur Migräneprophylaxe in Deutschland zur Verfügung. Indiziert ist das Arzneimittel bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat.
Altersgemäße Entwicklung präsymptomatischer Säuglinge
Der frühe Einsatz einer oralen Therapie bei präsymptomatisch diagnostizierten Patient:innen mit SMA kann entscheidende Vorteile bieten. Hier mehr erfahren.
Das Wichtigste zu Diphtherie
In der aktuellen Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins weist das Robert Koch-Institut auf einen bundesweiten Diphtherie-Ausbruch mit Corynebacterium diphtheriae hin. Wie die sinkende Impfquote nahelegt, wird die Erkrankung immer wieder unterschätzt. Was ist das Gefährliche an Diphtherie und wie behandelt man akut?
DAV übernimmt PTA Magazin
Der Deutsche Apotheker Verlag (DAV) baut sein Zeitschriftenportfolio weiter aus und übernimmt von der Springer Medizin Verlag GmbH zum 1. Mai 2025 die Fachzeitschrift „Das PTA Magazin“ und das dazugehörige Portal das-pta-magazin.de. Das monatlich erscheinende Magazin wird seit 2007 herausgebracht und richtet sich an PTA in der öffentlichen Apotheke. Damit hat der DAV neben der „PTAheute“ eine weitere PTA-Fachzeitschrift im Portfolio.
Neue Bundesregierung
Das ist das neue Bundeskabinett
Eine Woche nach der Union hat jetzt auch die SPD ihre Minister*innen für die nächste Legislaturperiode. Auch hier gibt einige neue Gesichter. Aus der einstigen Ampel-Regierung bleibt nur Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius im Amt.
SPD-Basis stellt sich hinter den Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag zwischen CSU, CDU und SPD ist nun reif für die Unterschrift: Als letzter der drei Partner hat nun auch die SPD grünes Licht von der Basis bekommen. Knapp 85 Prozent der Mitglieder sprachen sich in einer Online-Abstimmung dafür aus, das Papier zu unterzeichnen. Die Apothekerschaft darf nun darauf hoffen, dass die zukünftige Regierung die für sie relevanten Passagen zeitnah umsetzen wird.
Tino Sorge: „Uns eint das Ziel des Aufbruchs“
Tino Sorge, bislang gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, soll Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium werden. Er kündigte an, in seinem neuen Amt den Dialog mit den Leistungserbringern, die für die Versorgung vor Ort Verantwortung tragen, intensivieren zu wollen.
Das ist die neue Gesundheitsministerin
Nina Warken hatte bis vor kurzem kaum jemand als Nachfolgerin von Karl Lauterbach auf dem Zettel. Wer ist die Frau, die in den kommenden Jahren die Zukunft der Apotheken vor Ort maßgeblich mitgestalten wird?
Lauterbach wünscht Nachfolgerin Warken Glück und Erfolg
Nina Warken (CDU) soll neue Bundesgesundheitsministerin werden. Nicht nur Karl Lauterbach wünscht ihr dafür alles Gute. Auch Kassen, Abda, Ärzteschaft und die Pharmabranche gratulieren – und hoffen auf einen guten Dialog.
„Unsere Anliegen werden im Koalitionsvertrag sichtbar“
Viele Apotheken hoffen für die neue Legislatur auf einen Neustart in der Gesundheitspolitik, der ihrem Berufszweig zu neuer Stabilität verhilft. Aus Sicht des Vereins innovativer Apotheken gibt das Koalitionspapier Grund zur Zuversicht.
„Wir sind in Handschellen im Notdienst“
Abda-Zukunftskonzept und Koalitionsvertrag – an diesem Donnerstagabend wurde im Apothekerhaus in Berlin auf Einladung der Abda diskutiert. Klar wurde: Zwischen Ärzte- und Apothekerschaft gibt es noch einiges zu regeln. Und Abda-Präsident Thomas Preis kündigte Ideen für eine wirtschaftliche Stärkung von Apotheken in „strukturschwachen“ Regionen an.
Phagro sieht Arzneimittelversorgung gefährdet
Die Wiedereinführung der Skonti hat es in den Koalitionsvertrag geschafft. Seitens der Apothekerschaft wurde diese immer als die einfachste und für die GKV günstige Maßnahme gesehen, die Apotheken spürbar zu entlasten. Der Großhandel sieht das naturgemäß anders.
Apotheken aufwerten und stärken
Trotz aller Herausforderungen, vor denen unser Gesundheitswesen steht: Tino Sorge (CDU) und Matthias Mieves (SPD) sehen die kommende Bundesregierung mit dem im Koalitionsvertrag verankerten gesundheitspolitischen Fahrplan auf einem guten Kurs. Auch den Apotheken versprechen sie Rückenstärkung.
Kassen kritisieren „Wohltaten zu Lasten der GKV“
Die gesetzlichen Krankenkassen sehen die gesundheitspolitischen Zielsetzungen im Koalitionspapier von Union und SPD kritisch. Aus ihrer Sicht fehlt eine erkennbare Strategie zur Kostensenkung.
Arzneimittelhersteller sehen wichtige Impulse für Pharmastandort
Der Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD wurde gestern vorgestellt. Darin haben auch die für Apotheken und Arzneimittelproduzenten wichtigen Forderungen aus den Arbeitsgruppen Einzug gefunden. Die Pharmahersteller sind mit den programmatischen Zielen zufrieden, sehen jedoch noch Potenzial für Verbesserungen.
Preis: Zukunftsfähige Apotheken brauchen faire Honorierung
„In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke“ – mit ihrem so betitelten Positionspapier will die Apothekerschaft zeigen, dass sie einen entscheidenden Beitrag in der Gesundheitsversorgung leisten will. Jetzt geht es damit in die politischen Gespräche. Abda-Präsident Thomas Preis zeigte sich bei einer Pressekonferenz an diesem Mittwoch zuversichtlich.
Vertrauenskultur statt Bürokratie
Auch außerhalb des Abschnittes zu den Apotheken enthält der Abschnitt „Gesundheit und Pflege“ im Entwurf für den Koalitionsvertrag wichtige Aspekte, die die Zukunft der Apotheken wesentlich beeinflussen können. Insbesondere der Plan, Bürokratie abzubauen und stattdessen eine „Vertrauenskultur“ zu etablieren, lässt auf echte Einsicht in die alltäglichen Probleme des Gesundheitssystems hoffen.
Expertenkommission soll gesundheitspolitische Pläne prüfen
Für den jetzt vorgestellten Koalitionsvertrag wurden an den Arbeitsgruppen-Vorarbeiten nochmals gefeilt. Der Abschnitt zu Apotheken blieb hingegen unverändert. Doch es gibt auch Neues im Gesundheitskapitel.
Was für die Apotheken im Koalitionsvertrag steht
Zur Stunde stellen die Spitzen von Union und SPD den Koalitionsvertrag vor. Das steckt für die Apotheken drin.
Wie Branche und Opposition auf die Ergebnisse der AG Gesundheit reagieren
Das Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit hat zahlreiche Reaktionen hervorgerufen. Die Ärzte geben sich noch vorsichtig, der AOK-Bundesverband vermisst Einsparungen bei Arzneimitteln und die Grünen kritisieren „Klientelvorschläge“.
Abda-Präsident: Jetzt muss es schnell gehen!
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege, die nun in die Verhandlungen des Koalitionsvertrags fließen sollen, stoßen bei der Abda auf Zuspruch. Sie müssten jetzt schnell in die Realität umgesetzt werden, fordert Abda-Präsident Thomas Preis.
Mehr Licht als Schatten
Das Fixum rauf auf mindestens 9,50 Euro, Wiedereinführung der Rx-Skonti des Großhandels, Abbau von Bürokratie und Ausbau der Präventionsleistungen: Auf den ersten Blick verheißt das Papier, das die AG Gesundheit den Hauptverhandlern für den Koalitionsvertrag mitgibt, große Verbesserungen für die Apotheken. Aber es gibt auch Kröten zu schlucken.
Union und SPD versprechen 9,50 Euro Fixum
Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege hat ihre Vorlage für die Hauptverhandlergruppe für die Koalitionsgespräche geliefert. Auch für die Apotheken steckt einiges drin, unter anderem ein auf 9,50 Euro erhöhtes Packungshonorar und eine Aufhebung des Skontoverbots.
Was bislang aus den Arbeitsgruppen bekannt wurde
Die Kassen bekommen ihren Willen: Der Bund wird deren Anteil der Kosten beim Krankenhaus-Transformationsfonds übernehmen. Zumindest soll das im Koalitionsvertrag festgehalten werden, wie nun bekannt wurde. Und es tauchte ein neuer Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers auf, der der Apothekerschaft nahesteht.
Adexa fordert klares Bekenntnis zur Vor-Ort-Apotheke
Die Koalitionsverhandlungen laufen. Die Apothekengewerkschaft Adexa appelliert an die Verantwortlichen, für bessere Arbeitsbedingungen in den Apotheken zu sorgen.
BVDAK begrüßt Vorschläge der AG Gesundheit der Berliner Koalitionsverhandlungen und ruft zu Geschlossenheit auf
„Endlich empfinden Apothekerinnen und Apotheker nach langer Zeit das Gefühl, von der Politik wertgeschätzt zu werden“, kommentiert Dr. Stefan Hartmann, 1. Vorsitzender des BVDAK – Bundesverband deutscher Apothekenkooperationen e.V., die ersten Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. „Wir unterstützen die die Apotheken betreffenden Punkte und werden uns weiter mit konstruktiven Beiträgen einbringen.“
Viele Schließungen trotz deutlichen Umsatzwachstums in Bayern
Die Apotheken in Bayern konnten im Jahr 2024 einen deutlichen Umsatzsprung verzeichnen. Trotzdem schlossen auch dort viele Apotheken, die Schließungen im Freistaat lagen sogar über dem Bundesschnitt. Das geht aus Zahlen der Treuhand Hannover hervor, die am Wochenende beim Bayerischen Apothekertag vorgestellt wurden.
Haare häufiger nass auskämmen
Kopfläuse kommen weltweit vor, besonders Grundschulkinder sind betroffen. Das RKI empfiehlt in seinem aktualisierten Ratgeber, die Haare nach der Behandlung regelmäßig nass auszukämmen, um den Erfolg zu kontrollieren. Was sollte noch beachtet werden?
Wie viele Nebenwirkungen könnten Genanalysen verhindern?
Jede zehnte Nebenwirkung geht auf ein Arzneimittel zurück, dessen Nebenwirkungsrisiko durch genetische Polymorphismen beeinflusst wird. Zu diesem Schluss kommen Forschende aus dem Vereinigten Königreich. Zudem haben sie herausgearbeitet, welche Gene und welche Arzneimittelklasse besonders häufig betroffen sind und sich somit für ein Pilotprojekt für Genanalysen eigen würden.
Trump will Arzneimittelpreise senken
Während die Pharmahersteller eine Erhöhung der Arzneimittelpreise in der EU auf das deutlich höhere Preisniveau der USA fordern, will Donald Trump nun eine drastische Senkung der US-Preise für Arzneimittel durchsetzen.
Wirksame Förderung erfordert Auswahl von Apotheken
Wenn alle Apotheken für die ersten 20.000 abgegebenen Rx-Packungen jeweils 1,50 Euro mehr Festzuschlag erhalten, kostet das über eine halbe Milliarde Euro. Das Arbeitspapier zum Koalitionsvertrag veranschlagt aber nur 75 Millionen Euro für die Landapothekenförderung. Das bringt die Berufspolitik in die Verlegenheit, besonders förderungswürdige Apotheken auszuwählen, zeigt DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn anhand der wesentlichen Zahlen.
Welches Arzneimittel bei Haustieren wann erlaubt ist
Welches Arzneimittel kann bei welchem Tier angewendet werden? Gibt es Ausnahmen? Und wie sieht es mit Humanarzneimitteln aus? All dies ist sowohl auf Landeseben als auch grenzübergreifend in der EU gesetzlich geregelt. Was gilt aktuell?
Mein liebes Tagebuch
Diese Woche hatte es in sich! Mal in Kürze: Da gab’s Olaf Scholzs Zapfenstreich mit „respect“; Friedrich Merz stolpert im zweiten Wahlgang in die Kanzlerschaft und die neue Regierung steht. Weißer Rauch in Rom nach dem vierten Wahlgang: US-Robert F. P. wird Papst Leo XIV. (und Merz freut sich, dass manche mehr Wahlgänge brauchen als er); Karl Lauterbach weint seinem Traumjob nach und geht, Nachfolgerin Nina Warken kommt mit Demut; Thomas Preis, der Abda-Präsident, schaut auf seine ersten 100 Tage, schwärmt vom Erfolgsmodell pDL und einem Zukunftspapier und fordert die Fixumserhöhung für Apotheken in den nächsten 100 Tagen. Fehlt nur noch ein bisschen Umsetzung.
Apotheken in der Zeitenwende
Welche Rolle spielten Apotheken im Zweiten Weltkrieg? Wie konnten sie nach dem Krieg wieder eine sichere Arzneimittelversorgung aufbauen und welche Hindernisse mussten sie dafür in Ost und West überwinden? Mit diesen Fragen befasst sich der Pharmaziehistoriker Christoph Friedrich anlässlich des Jahrestags des Kriegsendes.
Unsere Abonnenten lesen
Neu entdecktes Peptidhormon macht schlank
GLP-1 ist nur eines von unzähligen Peptidhormonen des Menschen. US-Forscher identifizierten ein neues Nicht-Inkretin: BRP, ein 12-Aminosäure-Peptid, reduzierte bei Mäusen die Nahrungsaufnahme und das Gewicht – ähnlich wie GLP-1, aber über einen neuen Mechanismus unabhängig von bekannten Signalwegen.
Die große Familie der ACE-Hemmer
Als effektive Blutdrucksenker sind
Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmer (ACE-Hemmer) fester Bestandteil in der Therapie der arteriellen Hypertonie, sowie Teil der Behandlung der myokardialen Insuffizienz. Einen Überblick zur Wirkstoffgruppe erhalten Sie im Folgenden.
Nur gezielt supplementieren
Eltern möchten, dass sich ihre Kinder gesund ernähren. Wenn der Nachwuchs Obst und Gemüse verschmäht, erscheinen Nahrungsergänzungsmittel als sinnvolle Alternative. Ebenso besteht in der Erkältungssaison oft der Wunsch, dem kindlichen Organismus etwas Gutes zu tun. Doch sind solche Produkte überhaupt notwendig und sicher?
Abholstationen: Möglichkeiten und Grenzen
Seit Ende 2020 legt die Apothekenbetriebsordnung die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung, Aushändigung und Ausgabe von Arzneimitteln mittels automatisierter Ausgabestationen fest. Dieser Beitrag zeigt die Hintergründe der Regelung auf und beleuchtet die rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz solcher Ausgabestationen.
Erhöhte Messwerte unter CGM
In einer Studie mit Nicht-Diabetikern zeigte ein Vergleich zwischen der Blutzuckermessung im Kapillarblut oder mithilfe einer kontinuierlichen Glucosemessung (CGM) große Unterschiede auf. Prä- und postprandiale Glucosewerte wurden bei der kontinuierlichen Messung durchgehend überschätzt.
Vier Wirkstoffe im Kampf gegen tränende Augen
Die ersten Pollen fliegen bereits, die Heuschnupfensaison hat begonnen. Für die lokale Therapie der allergischen Konjunktivitis am Auge stehen mit der Markteinführung nicht-verschreibungspflichtiger Olopatadin-Augentropfen nun vier verschiedene H1-Antihistaminika in der Selbstmedikation zur Verfügung. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Wirkstoffen?
Rosuvastatin trifft Leflunomid – (k)ein Sorglospaket?
Eine Stammkundin kommt mit einem Rezept über den Cholesterol-Senker Rosuvastatin (20mg). Sie erhält zudem zur Behandlung ihrer rheumatoiden Arthritis Leflunomid (20 mg/Tag). Bei dieser Kombination wird eine rote Warnmeldung im Kassenprogramm angezeigt – wir nehmen diese Interaktion genauer unter die Lupe.
Schützt eine Impfung vor Demenz?
Demenz-Erkrankungen sind ein zunehmendes globales Problem, für die es derzeit keine befriedigende Therapie oder Prävention gibt. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie geben Hoffnung: Eine Herpes-Zoster-Impfung könnte demnach vor Alzheimer schützen.
Warum setzen Ärzte Schlafmittel in der Geriatrie nicht ab?
In einer aktuellen Studie wurden die Hemmschwellen von Ärzten beim Deprescribing von Benzodiazepin-Rezeptoragonisten untersucht. Obwohl Ärzte das Risiko, das von den Wirkstoffen für Senioren ausgeht, kennen, und sich vor allem die Hausärzte in der Verantwortung sehen, scheitert das Absetzen an unterschiedlichen Faktoren.
Der Frühling kommt, Galantamin leider nicht
Die Lieferschwierigkeiten um Galantamin halten seit Herbst 2024 an. Der Acetylcholinesterase-Hemmer wird eingesetzt bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Erkrankung. Eine Therapieunterbrechung könnte einen Rebound provozieren, mahnen Fachärzte. Was ist die Alternative?
Neue Aufgaben, neue Risiken: Haftungsfragen in der Apotheke
Die Apothekenwelt befindet sich im Wandel. Mit Blick auf neue Aufgaben wie das Impfen und neue Anwendungen wie die elektronische Patientenakte gesellen sich zu fachlichen mitunter auch juristische Fragestellungen – insbesondere haftungsrechtlicher Natur. Rechtsanwältin Dr. Bettina Mecking bot beim ApothekenRechtTag online einen Überblick
Was bei einer Therapie mit GLP-1-Agonisten bei adipösen jungen Menschen zu beachten ist
Um die endemische Zunahme von Adipositas bei Kindern und Adoleszenten einzudämmen, werden Änderungen im Lebensstil und Ernährungstherapien nicht immer ausreichen. In diesen Fällen kann die Therapie mit einem Agonisten am Rezeptor des Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) sinnvoll sein. Was dabei zu beachten ist, wurde von einer US-amerikanischen pädiatrischen Arbeitsgruppe zusammengefasst [1].
JAK-Hemmer zwischen Wirkung und Nebenwirkung
JAK-Inhibitoren haben als hocheffektive Immunmodulatoren zuletzt zahlreiche chronisch-entzündliche Erkrankungen als neue Indikationen erschlossen. Aufgrund der Warnungen vor kardiovaskulären, thromboembolischen, malignen und infektiösen Erkrankungen muss ihr Einsatz jedoch sorgsam abgewogen werden.
Was der europäische Gesundheitsdatenraum für Apotheken bedeutet
Am Mittwoch wurde im EU-Amtsblatt die finale Fassung der Verordnung über den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) veröffentlicht. Damit soll die grenzüberschreitende Nutzung von Gesundheitsdaten geregelt werden. Doch was bedeutet das für die Apotheken?
Ursachen und Red Flags von Husten
Im Januar 2025 wurde die S2k-Leitlinie „Fachärztliche Diagnostik und Therapie von Erwachsenen mit Husten“ aktualisiert. Während bei akutem und subakutem Husten ohne Anhaltspunkte für eine vitale Bedrohung keine Diagnostik erforderlich ist, sollten Patienten mit chronischem Husten eine Basisdiagnostik erhalten.
Positive Aussichten für die Apotheken, die am Markt bleiben
Wie entwickelt sich die wirtschaftliche Lage der Apotheken? Gibt es einen Jauch-Effekt? Welche Auswirkungen hat das E-Rezept überhaupt? Und was ist in der nächsten Zeit von der Politik zu erwarten? Der Generalbevollmächtigte der Treuhand, Sebastian Schwintek, gab beim Kooperationsgipfel in München einen Überblick.
Suizidgedanken unter Finasterid – was jetzt zu tun ist
Finasterid wird bei genetisch bedingtem Haarausfall oder bei benigner Prostatahyperplasie eingesetzt. Insbesondere bei 1-mg Finasterid Tabletten können Suizidgedanken auftreten. Betroffene sollen das Präparat absetzen. Aber auch bei Störungen der Sexualfunktion sollten Anwender hellhörig werden.
Höheres Fixum für die ersten Packungen statt Landapotheken-Förderung?
Die im Koalitionsvertrag angekündigte Förderung der Landapotheken findet nicht nur Zustimmung. Auf dem Bayerischen Apothekertag brachten Hans-Peter Hubmann und Sebastian Schwintek stattdessen ein erhöhtes Fixum für die ersten 20.000 abgegebenen Rx-Packungen pro Apotheke ins Spiel.
Rite Aid plant Schließung aller verbliebenen Filialen
Philadelphia. Die US-amerikanische Apothekenkette Rite Aid bereitet sich im Rahmen des laufenden Insolvenzverfahrens auf die Schließung aller ihrer verbliebenen Filialen vor. Der Prozess soll bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein.
Ocrelizumab in Schwangerschaft und Stillzeit
Ocrelizumab und Kinderwunsch sind vereinbar: Bis zum schwanger werden müssen Frauen mit multipler Sklerose (MS) nur noch vier Monate nach Ocrevus-Gabe warten, stillen können sie ihr Baby direkt nach Geburt auch unter Ocrelizumab.
Warnsignal: Rückgang beim Rx-Absatz
Nach den jüngsten Daten des Apothekenpanels von Insight Health war der kumulierte Rx-Absatz der Vor-Ort-Apotheken bis Ende April 1,5 Prozent geringer als im Vorjahr. In den ersten drei Monaten des Jahres war beim Rx-Absatz keine klare Richtung erkennbar - und mit den April-Daten folgt nun ein solches Warnsignal, das hoffentlich kein neuer Trend wird. Währenddessen entwickelt sich der chronisch schwache OTC-Bereich besser als im Vorjahr.
Politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Trump will Arzneimittelpreise senken
5/12/2025
Während die Pharmahersteller eine Erhöhung der Arzneimittelpreise in der EU auf das deutlich höhere Preisniveau der USA fordern, will Donald Trump nun eine drastische Senkung der US-Preise für Arzneimittel durchsetzen.
gesundheitspolitik
politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Wirksame Förderung erfordert Auswahl von Apotheken
5/12/2025
Wenn alle Apotheken für die ersten 20.000 abgegebenen Rx-Packungen jeweils 1,50 Euro mehr Festzuschlag erhalten, kostet das über eine halbe Milliarde Euro. Das Arbeitspapier zum Koalitionsvertrag veranschlagt aber nur 75 Millionen Euro für die Landapothekenförderung. Das bringt die Berufspolitik in die Verlegenheit, besonders förderungswürdige Apotheken auszuwählen, zeigt DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn anhand der wesentlichen Zahlen.
politik
standespolitik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Mein liebes Tagebuch
5/11/2025
Diese Woche hatte es in sich! Mal in Kürze: Da gab’s Olaf Scholzs Zapfenstreich mit „respect“; Friedrich Merz stolpert im zweiten Wahlgang in die Kanzlerschaft und die neue Regierung steht. Weißer Rauch in Rom nach dem vierten Wahlgang: US-Robert F. P. wird Papst Leo XIV. (und Merz freut sich, dass manche mehr Wahlgänge brauchen als er); Karl Lauterbach weint seinem Traumjob nach und geht, Nachfolgerin Nina Warken kommt mit Demut; Thomas Preis, der Abda-Präsident, schaut auf seine ersten 100 Tage, schwärmt vom Erfolgsmodell pDL und einem Zukunftspapier und fordert die Fixumserhöhung für Apotheken in den nächsten 100 Tagen. Fehlt nur noch ein bisschen Umsetzung.
gesundheitspolitik
politik
standespolitik
Wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Viele Schließungen trotz deutlichen Umsatzwachstums in Bayern
5/12/2025
Die Apotheken in Bayern konnten im Jahr 2024 einen deutlichen Umsatzsprung verzeichnen. Trotzdem schlossen auch dort viele Apotheken, die Schließungen im Freistaat lagen sogar über dem Bundesschnitt. Das geht aus Zahlen der Treuhand Hannover hervor, die am Wochenende beim Bayerischen Apothekertag vorgestellt wurden.
apotheke
wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Förderung für Landapotheken - ein Vorschlag
5/9/2025
Besonders versorgungsrelevante Apotheken sollen künftig gezielt unterstützt werden. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD setzt Eckpunkte dafür, lässt aber noch viele Fragen offen. DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn zeigt, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, und schlägt ein praktikables Konzept vor.
apotheke
wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Rite Aid plant Schließung aller verbliebenen Filialen
5/9/2025
Philadelphia. Die US-amerikanische Apothekenkette Rite Aid bereitet sich im Rahmen des laufenden Insolvenzverfahrens auf die Schließung aller ihrer verbliebenen Filialen vor. Der Prozess soll bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein.
pharma-und-partner
wirtschaft
Pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Ubrogepant in Prodromal-Phase wirksam
5/12/2025
Kann eine Migräne bereits in der Vorphase wirksam unterbrochen werden? Ergebnisse einer Nachauswertung zum CGRP-Rezeptorantagonisten Ubrogepant zeigen, dass dieser beim Einsatz gegen Prodromal-Symptome helfen könnte.
arzneimittel-und-therapie
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Das Wichtigste zu Diphtherie
5/12/2025
In der aktuellen Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins weist das Robert Koch-Institut auf einen bundesweiten Diphtherie-Ausbruch mit Corynebacterium diphtheriae hin. Wie die sinkende Impfquote nahelegt, wird die Erkrankung immer wieder unterschätzt. Was ist das Gefährliche an Diphtherie und wie behandelt man akut?
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Wie viele Nebenwirkungen könnten Genanalysen verhindern?
5/12/2025
Jede zehnte Nebenwirkung geht auf ein Arzneimittel zurück, dessen Nebenwirkungsrisiko durch genetische Polymorphismen beeinflusst wird. Zu diesem Schluss kommen Forschende aus dem Vereinigten Königreich. Zudem haben sie herausgearbeitet, welche Gene und welche Arzneimittelklasse besonders häufig betroffen sind und sich somit für ein Pilotprojekt für Genanalysen eigen würden.
arzneimittel-und-therapie
pharmazie
Apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
DAV übernimmt PTA Magazin
5/12/2025
Der Deutsche Apotheker Verlag (DAV) baut sein Zeitschriftenportfolio weiter aus und übernimmt von der Springer Medizin Verlag GmbH zum 1. Mai 2025 die Fachzeitschrift „Das PTA Magazin“ und das dazugehörige Portal das-pta-magazin.de. Das monatlich erscheinende Magazin wird seit 2007 herausgebracht und richtet sich an PTA in der öffentlichen Apotheke. Damit hat der DAV neben der „PTAheute“ eine weitere PTA-Fachzeitschrift im Portfolio.
apothekenbetrieb
apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
apotheken.de feiert 25 Jahre digitale Innovation
5/8/2025
Die Plattform apotheken.de des Deutschen Apotheker Verlages feiert ihren 25. Geburtstag. Sarah Wessinger, die apotheken.de leitet, ist stolz auf das Erreichte und verspricht Apotheken bei der digitalen Transformation auch künftig Unterstützung.
apothekenpraxis
digitales
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
„Was es bedeutet, wenn Apotheken an ihre Belastungsgrenze kommen“
5/7/2025
Nachdem Anfang April bereits im Sächsischen Landtag über Auswege aus dem Apothekensterben diskutiert wurde, folgte nun der CDU-Abgeordnete Thomas Unger einer Einladung des Apothekers Thomas Dittrich. Der Politiker durfte in dessen Apotheke hospitieren, um sich ein genaueres Bild der Lage zu machen.
apothekenbetrieb
apothekenpraxis
Recht
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Welches Arzneimittel bei Haustieren wann erlaubt ist
5/12/2025
Welches Arzneimittel kann bei welchem Tier angewendet werden? Gibt es Ausnahmen? Und wie sieht es mit Humanarzneimitteln aus? All dies ist sowohl auf Landeseben als auch grenzübergreifend in der EU gesetzlich geregelt. Was gilt aktuell?
recht
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Rx-Preisbindung für EU-Versender erneut auf dem Prüfstand
5/7/2025
Die Frage, ob Rx-Boni von EU-ausländischen Arzneimittelversendern gegen die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel verstoßen, ist diesen Mittwoch erneut Thema vor dem Bundesgerichtshof. Könnte das Verfahren des Bayerischen Apothekerverbandes das Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2016 kippen?
recht
urteile
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
EuGH schränkt Werbung für Botanicals ein
4/30/2025
Weniger Stressgefühle und bessere Stimmung dank pflanzlicher Inhaltsstoffe. Das versprechen so einige Nahrungsergänzungsmittel. Nun hat der Europäische Gerichtshof entschieden: Gesundheitsbezogene Angaben zu „Botanicals“ sind vorerst grundsätzlich verboten.
recht
urteile
Spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
80 Jahre Kriegsende: Apotheken im Nachkriegs-Osten und der DDR
5/9/2025
Apothekenwesen und Arzneimittelversorgung unterschieden sich bei Kriegsende in der Sowjetischen Besatzungszone kaum von den drei Westzonen. Auch im östlichen Teil Deutschlands waren viele Apothekengebäude beschädigt oder völlig zerstört. Apotheker wurden vielerorts kreativ, um die Arzneimittelversorgung aufrechtzuerhalten.
spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Pharmazeutische Lieferkette: Wie weit reisen Arzneimittel?
5/8/2025
In einer Apotheke in Vancouver wird eine Verschreibung eingelöst und ein Patient mit dem Arzneimittel versorgt. Wie weit ist dieses – von der Wirkstoffsynthese bis hin zur Verpackung – zuvor gereist? Das haben Forscher am Beispiel von Clonazepam-Tabletten untersucht und kommen auf eine beachtliche Zahl von Kilometern.
spektrum
wissenschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
80 Jahre Kriegsende: Arzneimittelversorgung im Nachkriegs-Westen
5/8/2025
Das Jahr 1945 gilt als Tiefpunkt der neueren deutschen Geschichte, zu dem nach H.-U. Wehler aber auch noch die ersten drei Nachkriegsjahre zählen. Sie waren geprägt durch Verluste an Menschen (9,23 Mio. Kriegstote), bis 1947 über 10 Millionen Vertriebene, Gebietsverluste, Demontage und Reparationen [1]. Wir schauen hier in die Entwicklung der Apotheken in der 1949 gegründeten Bundesrepublik
spektrum
Fortbildungen
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Triglyceride: Der Beifahrer bestimmt die Richtung mit
4/30/2025
Während selbst Laien zwischen „gutem“ und „schlechtem“ Cholesterol unterscheiden, kümmern sich die wenigsten um ihre Triglycerid-Spiegel. Über deren kardiovaskuläres Risiko wurde lange gestritten, doch mittlerweile ist klar: Nicht nur LDL-Cholesterol und Lipoprotein(a), sondern auch die Triglyceride als „Beifahrer“ begünstigen atherosklerotische Gefäßveränderungen. Das Therapiearsenal, bestehend aus Statinen, Fibraten und das beim familiären Chylomikronämie-Syndrom indizierte Antisense-Oligonukleotid Volanesorsen wird womöglich bald um weitere Nukleinsäure-Therapeutika erweitert werden.
arzneimittel-und-therapie
fortbildungen
lernen-punkten
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Rosuvastatin trifft Leflunomid – (k)ein Sorglospaket?
4/2/2025
Eine Stammkundin kommt mit einem Rezept über den Cholesterol-Senker Rosuvastatin (20mg). Sie erhält zudem zur Behandlung ihrer rheumatoiden Arthritis Leflunomid (20 mg/Tag). Bei dieser Kombination wird eine rote Warnmeldung im Kassenprogramm angezeigt – wir nehmen diese Interaktion genauer unter die Lupe.
beratung-pharmazie
fortbildungen
lernen-punkten
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
PSST, nicht husten! Akute Bronchitis leitliniengerecht behandeln
3/12/2025
Einmal anschauen, nicht mehr vergessen! Die Animation zeigt, welche Auswirkung eine Vireninvasion auf die Schleimhaut der unteren Atemwege haben kann.
e-learning
fortbildungen
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung