Mikrobiologie
Antibiotikaresistenz
Die Entdeckung der Antibiotika ist wohl die bedeutendste medizinische Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Bis dahin tödliche Infektionskrankheiten konnten erstmalig wirksam therapiert werden. Allerdings wird die Wunderwaffe Antibiotikum aufgrund von Resistenzen zunehmend stumpf. Neue Substanzen werden dringend benötigt. Innovative Forschung ist gefragt. Was ist der aktuelle Stand der Resistenzproblematik und was sind die Strategien, mit denen neue wirksame Antibiotika gefunden werden können?
Zulassungserweiterung: Topotecan: Neue Therapieoption bei Lungenkrebs
Neue Zytostatika und Bestrahlungstechniken und eine bessere Begleittherapie haben in den letzten Jahren die Prognose für Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) verbessert. ... » Weiterlesen
Chemotherapie: Infektionsprophylaxe mit Levofloxacin
Durch die prophylaktische Gabe von Levofloxacin können Fieberepisoden und infektionsbedingte Ereignisse bei Krebspatienten, die eine myelosuppressive Chemotherapie erhalten, abgeschwächt oder ... » Weiterlesen
Die RNA als Waffe gegen Herpes einsetzen
Herpes-simplex-Infektionen der Genitalorgane erhöhen das Risiko für die Übertragung des HI-Virus. Die Entwicklung von neuen Strategien zur Bekämpfung des Herpes-Virus ist daher von besonderer ... » Weiterlesen
HIV-Infektion: Keine Therapiepause einlegen!
Auf Grund einer beschleunigten Progression der HIV-Infektion unter einer Therapie, die den Patienten gelegentliche Therapiepausen erlaubte, wurde eine der größten Studien zur Therapie bei HIV ... » Weiterlesen
Sprung- und Schrittinnovationen bei Antibiotika
Strategien zur Überwindung von Resistenzen* Von Ulrike Holzgrabe Obgleich die Zahl der Resistenzmeldungen beständig zunimmt, wird von der Industrie immer weniger in die Entwicklung von Antibiotika... » Weiterlesen
Forum der Bundesärztekammer: Resistenzen nehmen weiter zu
BERLIN (ks). Vor einer zunehmenden Resistenzentwicklung bei Viren und Bakterien haben Mediziner im Rahmen eines interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer am 13. Januar in Berlin gewarnt. Bei ... » Weiterlesen
Vogelgrippe: Resistenzen gegen Tamiflu gefunden
Das H5N1-Virus, das zur Erkrankung an Vogelgrippe führt, scheint eine Resistenz gegen den Neuraminidasehemmer Oseltamivir (Tamiflu) zu entwickeln. Wissenschaftler der Universität Oxford haben zwei ... » Weiterlesen
Argus-Stiftung: Gegen den Wirkverlust von Antibiotika
Eine beängstigende Bestandsaufnahme hinsichtlich der aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten, bakterielle Infektionskrankheiten abwehren zu können, wurde anlässlich der Gründung und Vorstellung ... » Weiterlesen
Lues venerea: Azithromycin versus Penicillin bei Syphilis
Mittel der Wahl zur Behandlung der Syphilis ist seit etwa 60 Jahren hoch dosiertes Penicillin. In einer randomisierten Studie wurde geprüft, ob das Makrolid-Antibiotikum Azithromycin eine Alternative... » Weiterlesen
Chronische Hepatitis B: Limitierter Benefit durch Adefovir
Hepatitis B geht in rund 5% aller Fälle in eine chronische Verlaufsform mit schlechter Prognose über. Die Langzeittherapie mit dem Nukleotid-Analogon Adefovir zeigt bei geringer Resistenzentwicklung... » Weiterlesen
HIV-Infektion: Neuer Proteasehemmer Tipranavir
hel | Tipranavir (Aptivus®) ist der erste nicht-peptidische Proteasehemmer, der zur Behandlung der HIV-Infektion eingeführt wird. Er wird immer in Kombination mit niedrig dosiertem Ritonavir ... » Weiterlesen
Aus der Forschung: Neuer Wirkstoff in Pilzen entdeckt
Wissenschaftler haben ein neues Antibiotikum entdeckt, das selbst gegen resistente Bakterienstämme wirksam ist. Das Antibiotikum "hört" auf den Namen Plectasin und stammt von einem Pilz aus den ... » Weiterlesen
Bronchialkarzinom: Weg von der Chemotherapie hin zur "targeted therapy"
Mit Erlotinib (Tarceva®) wurde vor kurzem ein Tyrosinkinase-Inhibitor zur Therapie des lokal fortgeschrittenen und metastasierten nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) in Europa zugelassen. ... » Weiterlesen
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft: Droht eine Influenza-Pandemie?
Eine kritische Bilanz der Diskussion um die drohende Influenza-Pandemie zog Prof. Dr. Theo Dingermann in seinem Vortrag am 25. Oktober 2005 im Biozentrum der Universität Frankfurt. Die ... » Weiterlesen
Frisch von der Leber – Bericht von einer Fortbildungstagung der AK Westfalen-Lippe
Wer bei Leberproblemen nur an Alkohol denkt, macht es sich zu einfach. Auch Überernährung, Viruserkrankungen und Arzneistoffe können die Leber schädigen. Leberkrankheiten, ihre Prophylaxe und ... » Weiterlesen
Arzneimittelforschung - Perspektive 2009: VFA: Über 300 Innovationen bis 2009
BERLIN (ks). Die forschenden Arzneimittelhersteller sind aktiv: Derzeit sind 316 Forschungsprojekte so weit fortgeschritten, dass bis 2009 ein neues Medikament zugelassen oder ein schon eingeführtes ... » Weiterlesen
Epigenetik, Biomodulatoren und Krankheiten
In wenigen Jahren hat sich die Epigenetik als wichtiger Zweig der Genetik etabliert. Sie befasst sich insbesondere mit der Inaktivierung und Reaktivierung von Genen durch bestimmte Moleküle, die auch... » Weiterlesen
Krebstherapie aktuell
Am 9. und 10. September 2005 fand der vierte NZW-Süd in Ravensburg statt. Bei diesem vom Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften (IFAHS) und der Deutschen Gesellschaft für Onkologische ... » Weiterlesen
Insulinsensitizer bei Alzheimer-Demenz
Derzeit wird in Studien ein neuer Ansatz verfolgt, um Alzheimer-Patienten zu helfen: Rosiglitazon (Avandia®), das bisher in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt wurde, wird in Phase-II... » Weiterlesen
Besser auf Pandemie vorbereitet als früher,
Das Robert Koch-Institut in Berlin ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und des Präventionsschutzes. In seinen Zuständigkeitsbereich fiel auch ... » Weiterlesen
Amphotericin B
Invasive Pilzinfektionen sind für die hohe Sterblichkeit immundefizienter oder immunsupprimierter Patienten wesentlich mitverantwortlich. Amphotericin B ist eines der ältesten und zugleich ... » Weiterlesen
Licht tötet Helicobacter pylori
Annährend 80 Prozent aller Magengeschwüre und praktisch alle Zwölffingerdarmgeschwüre lassen sich auf eine Infektion mit Helicobacter pylori zurückführen. Die traditionelle Behandlung mit ... » Weiterlesen
Veränderte Viren zerstören Krebszellen
Seit längerer Zeit haben die Krebsforscher eine Vision: eine Therapie, die bei allen Tumorarten wirkt, im Körper des Patienten zwischen Feind (den Krebszellen) und Freund (gesunden Körperzellen) ... » Weiterlesen
Neue Empfehlungen zur Malariaprophylaxe
Entscheidend für die Empfehlung einer Malariaprophylaxe sind Kenntnisse über die Malariarisikogebiete und die Resistenzlage im jeweiligen Reisegebiet, die sich auch kurzfristig ändern können und ... » Weiterlesen
Droht eine post-antibiotische Welt? (Foto: CDC)