Depression
Wege aus der Sucht
Laut aktuellem Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung waren Mitte 2015 in Deutschland rund 77.200 Substitutionspatienten gemeldet. Damit ist diese Anzahl nach einem kontinuierlichen Anstieg ... » Weiterlesen
Strom eine Option?
DGKN/daz | Ein Team von europäischen Neurophysiologen analysierte mehrere Hundert Studien zur Gleichstromstimulation. Untersucht wurde die Anwendung bei Krankheitsbildern wie Sprach- und Bewegungsst... » Weiterlesen
S3-Leitlinie zu Chrystal Meth vorgestellt
Antidepressiva wirken bei Crystal-Meth-Konsumenten mit komorbider Depression nicht, Methylphenidat ist bei ADHS in dieser Patientengruppe nicht das Mittel der ersten Wahl. Neben der Therapie inklusive... » Weiterlesen
Rauschdrogen als „Retter“
Psychedelische Drogen können Krebspatienten helfen, ihre Depressionen und Ängste zu überwinden – eine gewagte These, die aber jetzt mit zwei sauberen, nach Expertenmeinung ermutigenden klinischen... » Weiterlesen
Vitamin D nur bei hohem Mangel-Risiko
Sollte man in den Wintermonaten prophylaktisch Vitamin D einnehmen? Darüber ist die Wissenschaft nach wie vor uneins. Es helfe, Knochenbrüche zu vermeiden, auch auf Depressionen, MS und Krebs soll ... » Weiterlesen
Wenn Körper und Seele streiken
GIESSEN (ck) | Die 95. Zentrale Fortbildungsveranstaltung der Akademie für pharmazeutische Fortbildung drehte sich in diesem Jahr um psychische Erkrankungen. Und sie war eine besondere: Zum ersten ... » Weiterlesen
Den ganzen Tag könnte ich schlafen!
Chronische oder als abnorm empfundene Müdigkeit ist ein Symptom, mit dem Ärzte und Apotheker nicht selten konfrontiert werden. Sich ständig „am nächsten Tag“ nicht regeneriert zu fühlen, kann... » Weiterlesen
Vom Medikationsplan zum Medikationsmanagement
Von Karen Eislage, Olaf Rose, Christian Fechtrup und Hartmut Derendorf » Weiterlesen
„Ich kann nicht schlafen!“
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Trotzdem ist dieser bis heute ein in weiten Teilen unverstandenes Phänomen. Unstrittig ist, dass erholsamer Schlaf sowohl für das seelische als ... » Weiterlesen
Geht Tamoxifen plus Paroxetin doch?
Etwa die Hälfte aller Brustkrebspatientinnen wird wegen einer Depression und/oder Angststörung behandelt. Einige Antidepressiva wie Paroxetin und Fluoxetin hemmen das Enzym CYP2D6, das nötig ist ... » Weiterlesen
Mit Giraffen gegen Depressionen
Depressive Patienten profitieren von der Begegnung mit Tieren. Sie zeigten hellere Stimmungsbilder. Die Krankenkasse zahlt die tiergestützte Therapie nicht: Kein medizinischer Nutzen, lautet das ... » Weiterlesen
Keine Therapie ist auch keine Lösung
rr | Bei Depressionen während der Schwangerschaft stehen Ärzte vor der Entscheidung, welche Folgen eine Weiterbehandlung für das Kind oder eine Nichtbehandlung für die Mutter haben könnte. Es ... » Weiterlesen
Orale Kontrazeptiva und Depressionen
Frauen erkranken nach der Pubertät doppelt so häufig an Depressionen wie Männer; ein Grund hierfür könnte der Einfluss von Estrogen und Progesteron sein. Da Varianten dieser Sexualhormone auch ... » Weiterlesen
TK-Chef Baas: Alle Kassen schummeln
STUTTGART (wes) | Bereits Mitte September hatte die „Welt am Sonntag“ (WamS) berichtet, dass gesetzliche Krankenkassen versuchen, ihre Versicherten auf dem Papier kränker zu machen, als sie ... » Weiterlesen
Absetzen kann Mutter und Kind gefährden
Etwa jede zweite Frau, die Antidepressiva einnimmt, setzt diese ab, wenn sie schwanger wird – meist aus Angst vor Fehlbildungen. Dies geschieht nicht nur auf eigene Faust, sondern offensichtlich zum... » Weiterlesen
Raloxifen bei Schizophrenie
Bei Frauen mit Schizophrenie verschlimmern sich die psychotischen Symptome häufig unter sinkenden Estrogen-Spiegeln. Eine adjuvante Estrogen-Therapie ist allerdings mit einem erhöhten ... » Weiterlesen
„Nein, die nehm’ ich nicht“
Die Einnahme von Arzneimitteln ist heute mit zunehmendem Alter ein selbstverständlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens. Trotzdem nimmt zum Teil nur jeder vierte Patient die verordneten ... » Weiterlesen
Schlafstörungen natürlich behandeln
rs | Wer schlecht schläft, ist nicht nur tagsüber müde, sondern wird eher krank. Körperliche wie psychische Erkrankungen können die Folge von Schlafstörungen sein, umgekehrt auch deren Ursache. ... » Weiterlesen
Spannungsfeld Deprescribing – eine Patientin mit Polymedikation
Frau Overkötter ist eine 80-jährige polymorbide Patientin mit koronarer Herzkrankheit (KHK), Myokardinfarkt (2006), Zustand nach dreifacher Stent-Implantation, Mitral- und Trikuspidalklappen-... » Weiterlesen
Zwischen Apathie und Agitation
Die kognitiven Dysfunktionen sind das führende Symptom einer demenziellen Erkrankung. Ebenso gefürchtet ist die Krankheitslast durch nicht-kognitive Störungen, die als behaviorale (das heißt das ... » Weiterlesen