Thema

Herzinfarkt

Herzinfarkt

Foto: Imago


Akutes koronares Syndrom: Löslicher CD 40 Ligand zeigt drohenden Infarkt an

Ein Marker, der bereits vor Einsetzen der ischämischen Myokardnekrosen eine stattfindende Thrombozytenaktivierung anzeigen kann, würde eine frühere Diagnosestellung für einen drohenden Infarkt erm... » Weiterlesen

Akutes Koronarsyndrom: GPIIb/IIIa-Rezeptor-antagonisten auch bei instabiler Angi

Die European Society of Cardiology (ESC) hat ihre Empfehlungen für die Behandlung bei akutem Koronarsyndrom ohne ST-Streckenhebung geändert. Demnach sollen alle Hochrisikopatienten mit erhöhtem ... » Weiterlesen

Hypertonie: Zeitbombe Morgenhochdruck

Trotz Therapie treten in den frühen Morgenstunden bei vielen Patienten gefährliche Blutdruckspitzen auf, die zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen können. Moderne Arzneimittel wie der AT1-Blocker... » Weiterlesen

Herzinfarkt und Schlaganfall: Die Polypille soll es richten

Herzinfarkt und Schlaganfall gehören in den Industriestaaten zu den häufigsten Todesursachen. In Großbritannien soll sich dies nach Vorstellung einer Londoner Medizinergruppe künftig ändern. Die ... » Weiterlesen

Kardiovaskuläre Prävention: Verapamil so wirksam wie Atenolol oder Hydrochloro

In der randomisierten Doppelblindstudie CONVINCE wurde untersucht, ob ein Verapamil-Präparat Hypertoniker mit mindestens einem weiteren Risikofaktor ebenso wirksam vor dem Erstauftreten von ... » Weiterlesen

Sekundärprävention nach akutem Herzinfarkt: ACE-Hemmer oder Sartane – od

Die Blockierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) mit ACE-Hemmern hat die Behandlungserfolge bei Patienten nach akutem Herzinfarkt deutlich erhöht. Nachweislich senken ACE-Hemmer ... » Weiterlesen

Niere: Mäßiger Alkoholgenuss schadet nicht

Dass das Gläschen Rotwein am Abend das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall senkt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Die Effekte von Alkohol auf die Nieren sind dagegen weniger gut untersucht... » Weiterlesen

ASCOT-Studie: Atorvastatin senkt kardiovaskuläre Ereignisrate bei Hypertonikern

Bei Ascot denkt man an schnelle Pferde, High Society und Hüte. Die ASCOT-Studie hat damit nichts zu tun, außer dass erste Ergebnisse in einer renommierten englischen Fachzeitschrift (Lancet) verö... » Weiterlesen

Akutes Koronarsyndrom: Aktualisierte Richtlinien für die Behandlung

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat ihre Leitlinie für die Behandlung der akuten Koronarsyndrome ohne persistierende ST-Streckenhebung aktualisiert. Darauf wies MSD in einer ... » Weiterlesen

Angiotensin-II-Antagonist vs. ACE-Hemmer: Losartan oder Captopril bei Hochrisiko

Patienten, die nach frischem Herzinfarkt Anzeichen einer Herzinsuffizienz oder linksventrikulären Dysfunktion haben, profitieren von der Behandlung mit einem ACE-Hemmer. In der OPTIMAAL-Studie ... » Weiterlesen

Herzinfarkt: Elfmeterschießen als Risikofaktor

Fußball, insbesondere Elfmeterschießen, stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Zu diesem Ergebnis kommt ein Wissenschaftler in einer Veröffentlichung im "British Medical Journal". Er bezieht... » Weiterlesen

Lipidsenker, Herzinfarkt und Schlaganfall

Am 24. November veranstaltete die Apothekerkammer Westfalen-Lippe in Münster die Herbst-Fortbildungstagung 2002 zum Thema "Koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und Lipidsenker". Es referierten Prof. ... » Weiterlesen

Cholesterinsenkung: Statine für alle kardiovaskulären Risikopatienten?

Von Statinen profitieren nicht nur Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten. Auch kardiovaskuläre Risikopatienten mit Lipidwerten im Normbereich können durch HMG-CoA-Reduktasehemmer vor Herzinfarkt... » Weiterlesen

Koronare Herzkrankheit: Fischkonsum schützt auch Frauen

Studien haben ergeben, dass Männer, die viel Fisch und die darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren konsumieren, ein geringeres Risiko für die koronare Herzkrankheit haben. Für Frauen lagen bisher ... » Weiterlesen

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer: Sertralin nach Herzinfarkt?

Zwischen 15 und 23% der Patienten mit koronarer Herzkrankheit leiden an einer "Major Depression" (in Deutschland auch als depressive Episode bezeichnet). Gleichzeitig ist die Depression ein unabhä... » Weiterlesen

Erektile Dysfunktion: Kein erhöhtes Herzinfarktrisiko unter Sildenafil

Die Einnahme von Sildenafil (Viagra®) und ein darauf folgender körperlicher Belastungstest führte bei herzkranken Patienten zu keinen nennenswerten ischämischen kardialen Veränderungen. Diesem... » Weiterlesen

LIPID-Studie: Pravastatin anhaltend wirksam und sicher

Patienten mit Herzinfarkt oder instabiler Angina pectoris und weitgehend normalen Cholesterolwerten hatten in einer randomisierten Doppelblindstudie sechs Jahre lang täglich 40 mg Pravastatin (... » Weiterlesen

Regelmäßig Fisch: Schützt Frauenherzen

Frauen, die zweimal pro Woche Fisch essen, reduzieren damit ihr Risiko für einen Herzinfarkt um rund ein Drittel. Falls sie dennoch einen Infarkt erleiden, haben sie eine größere Chance, ihn zu ü... » Weiterlesen

Postmenopause: Schützt Raloxifen vor Herzinfarkt und Schlaganfall?

Östrogenmangel ist eine Hauptursache für Osteoporose bei Frauen nach den Wechseljahren. Mit selektiven Östrogenrezeptor-Modulatoren wird versucht, in den gestörten Knochenstoffwechsel einzugreifen... » Weiterlesen

Stress: Kein Problem für das Herz?

Stress gilt allgemein als Risikofaktor für die Entstehung von Herzinfarkt. Schottische Wissenschaftler behaupten nun allerdings, dass der Zusammenhang weit weniger bedeutsam ist, als angenommen wird... » Weiterlesen

Prävention: Acetylsalicylsäure gegen Herzinfarkt und Schlaganfall

Acetylsalicylsäure (ASS) wurde bisher mehr empirisch eingesetzt, um die Häufigkeit von Gefäßverschlüssen bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere arterielle ... » Weiterlesen

Zulassungserweiterung: Clopidogrel auch bei akutem Koronarsyndrom

Die Unternehmen Sanofi-Synthelabo und Bristol-Myers-Squibb gaben bekannt, dass die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) für den Thrombozytenfunktionshemmer Clopidogrel (Plavix®) die ... » Weiterlesen

Vom Nutzen der Mikronährstoffe am Beispiel des Diabetes mellitus

Ernährungsbedingte Krankheiten nehmen in unserer Gesellschaft stark zu und stellen eine große Herausforderung dar. Für ihre Prävention und Therapie empfiehlt die Orthomolekulare Medizin die ... » Weiterlesen