Thema: Forschung
Klinische Studien
Glykogenose Typ II: Enzymersatztherapie für Morbus Pompe
Patienten mit der seltenen lysosomalen Speicherkrankheit Glykogenose Typ II (Morbus Pompe) konnten bisher nur symptomatisch behandelt werden. Seit März dieses Jahres steht mit dem Orphan Drug Myozyme... » Weiterlesen
Aus der Forschung: Neues Antibiotikum aus südafrikanischer Erde
In einer südafrikanischen Bodenprobe entdeckten Forscher der Firma Merck & Co. das neue Antibiotikum Platensimycin. Es wird auf natürliche Weise vom Bakterium Streptomyces platensis gebildet und ... » Weiterlesen
Supportivtherapie bei Krebserkrankungen: Training für die Abwehrkräfte
Eine Krebserkrankung ist heute meistens kein Todesurteil mehr. So können etwa 50% aller Patienten auf eine Heilung hoffen, abhängig von der Krebsart. Das bedeutet für viele Erkrankte, dass sie sich... » Weiterlesen
C. Kusnick, B. RallMeraner Blumenstrauß (Bericht vo
Ein vielseitiges Programm bot der diesjährige Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer, der vom 21. bis 26. Mai in Meran stattfand. Der erste Teil des Kongresses beschäftigte sich mit ... » Weiterlesen
TI: Strukturen im Gesundheitswesen bereiten den Weg für Korruption
BERLIN (ks). Das Gesundheitswesen ist weltweit einer der umsatzstärksten Wirtschaftszweige und eine Spielwiese für korrupte Machenschaften. Solche Missstände aufzudecken hat sich die international... » Weiterlesen
Neues Antibiotikum: Daptomycin gegen grampositive Infektionen
Daptomycin (Cubicin®) ist ein neues Antibiotikum zur Behandlung von schweren grampositiven Infektionen der Haut und der Weichgewebe. Es zeichnet sich durch eine bakterizide Wirkung auch gegen ... » Weiterlesen
Restless-Legs-Syndrom: Pramipexol gegen unruhige Beine
Der non-ergoline Dopaminagonist Pramipexol, der bereits für die Therapie des idiopathischen Morbus Parkinson zugelassen ist, steht nun europaweit auch für die Behandlung des mittelgradigen bis ... » Weiterlesen
Aus der Forschung: Tumoren brauchen Makrophagen
Tumorwachstum und Metastasenbildung sind auf Faktoren des umgebenden Milieus angewiesen, wie die Angiogenese und die von Makrophagen kontrollierte Umgestaltung des Bindegewebes. Die Steuerung dieser ... » Weiterlesen
Asthma und COPD: Patientenfreundliches Pulver-Inhalationssystem
Einfach zu handhabende Applikationssysteme können die Compliance bei Asthma- und COPD-Patienten verbessern und damit die Effizienz der Behandlung erhöhen. Ein neues Pulver-Inhalationssystem mit dem ... » Weiterlesen
Onkologie: Beurteilung von Mistelpräparaten
Mistelpräparate werden seit vielen Jahren ergänzend zur onkologischen Basisbehandlung eingesetzt und sind ein wichtiger Bestandteil der Komplementärmedizin. Von schulmedizinischer Seite aus wird ... » Weiterlesen
Altersabhängige Makuladegeneration: Pegaptanib erhält das Sehvermögen
Pegaptanib (Macugen®) ist ein Oligonukleotid, das mit hoher –Affinität an die Isoform 165 des extrazellulären vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) bindet und dessen Wirkung hemmt. ... » Weiterlesen
Migränekopfschmerzen: Das spricht für ASS
Schon 109 Jahre alt und immer noch Gegenstand intensiver klinischer und pharmakologischer Forschung: Acetylsalicylsäure (ASS) schneidet nicht nur bezüglich Wirksamkeit und Kosteneffektivität gü... » Weiterlesen
Cannabinoid-Rezeptor-Antagonist: Rimonabant senkt kardiometabolisches Risiko
Der Endocannabinoid-Rezeptoren-Blocker Rimonabant, erster Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse, kann zur Normalisierung von kardiovaskulären und metabolischen Stoffwechselparametern beitragen. Das ... » Weiterlesen
USA: Natalizumab wieder in Therapiestudien
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA will den Einsatz von Natalizumab (Tysabri®) im Rahmen klinischer Studien wieder zulassen. Das Mittel war in den USA vor einem Jahr vom Hersteller vom ... » Weiterlesen
F. Waimer, StumpfQualität quantifizierter Pflanzene
Angesichts der Vielzahl und Vielfalt pflanzlicher Arzneimittel benötigen Verbraucher, Ärzte und Apotheker Qualitätskriterien zur Orientierung. Eine wichtige Grundlage dafür stellt die Monographie... » Weiterlesen
Künstliches Design für Birkenpollen & Co.
Mit Hypo- oder Desensibilisierungstherapien versuchen viele Allergiker, ihren Beschwerden langfristig beizukommen. Doch nicht jedem verschafft diese Methode die erhoffte Linderung. Österreichische ... » Weiterlesen
Mukopolysaccharidose: Enzymersatztherapie mit Galsulfase
Galsulfase (Naglazyme®) ist eine Form des menschlichen Enzyms N-Acetylgalaktosamin-4-Sulfatsulfatase. Die Substanz wird in der Enzymersatztherapie bei Mukopolysaccharidose VI (MPS VI; Maroteaux-... » Weiterlesen
Geschlecht und Therapie
Schon lange ist bekannt, dass Frauen und Männer unterschiedlichen Krankheitsrisiken unterworfen sind. Sie nehmen Krankheiten aber auch anders wahr und reagieren unterschiedlich auf eine medikamentö... » Weiterlesen
Aciclovircreme bei Lippenherpes
Der Herpes labialis ist Ų im Gegensatz zu allen anderen, teilweise lebensbedrohlichen Herpes-Erkrankungen Ų ein Fall für die Selbstmedikation. Für die kausale Behandlung des Lippenherpes stehen ... » Weiterlesen
Dermatologie steigt in Versorgungsforschung ein
MÜNSTER (tmb). Die Versorgungsforschung steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen und wird bei der Nutzenbewertung für Arzneimittel nur unzureichend berücksichtigt. Dennoch beginnt sich in ... » Weiterlesen
K. LenneckeAktuelle Evidenz-basierte Migränetherapi
In der Selbstmedikation möchte eine Patientin ASS 500-Tabletten. Wir kommen ins Gespräch und erfahren auf Nachfrage, dass sie die Tabletten gegen regelmäßig auftretende Migräneattacken einnimmt. ... » Weiterlesen
Herzinsuffizienz: Crataegus bringt mehr Lebensqualität
Eine aktuelle Kohortenstudie zeigt, dass mit dem Einsatz eines Crataegus-Spezialextrakts in der Therapie früher Stadien der KHK-assoziierten Herzinsuffizienz eine höhere Lebensqualität des ... » Weiterlesen
IFPMA-Webportal: Einfachere Studien-Suche
GENF (ks). Die pharmazeutischen Unternehmen wollen Ärzten und Patienten die Suche nach Informationen zu klinischen Studien erleichtern. Am 22. März schaltete der Weltverband der Pharmaindustrie (... » Weiterlesen
Kommentar: Coxibe – wie groß ist das kardiovaskuläre Risiko wirklich?
Etwa die Hälfte aller Deutschen sterben an kardiovaskulären Erkrankungen Ų kein Wunder, dass der Hinweis auf ein erhöhtes Risiko durch Medikamente uns besonders erregt! Seit fast zwei Jahren ... » Weiterlesen
Strahlen- und Chemotherapie: Palifermin vermindert Häufigkeit einer Mukositis
Die Schädigung der Schleimhäute, insbesondere im Mund- und Rachenraum, gehört aus der Perspektive der Patienten zu den stärksten Belastungen, die im Rahmen einer Stammzelltransplantation bei der ... » Weiterlesen
Foto: Imago