Darmflora

Leaky-Gut-Syndrom

Leaky-Gut-Syndrom

Foto: TRAVELARIUM / stock.adobe.com


Mehr Testosteron, weniger Risiko

(hel). Viele Autoimmunerkrankungen treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Nun gibt es Hinweise darauf, dass bei Mäusen geschlechtsspezifische Unterschiede in der Darmflora möglicherweise... » Weiterlesen

Der Weg durch den Körper

Elisabeth Schmitz, Marina Weißenborn, Marlene Kissel, Hartmut Derendorf | Der Begriff Resorption bezeichnet in der Pharmakologie die Aufnahme eines Arzneistoffs in den Blutkreislauf. Hierzu muss der... » Weiterlesen

Mukosaheilung im Blickpunkt

Neues Ziel bei entzündlichen DarmerkrankungenWie gut eine Therapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa wirkt, wurde lange Zeit im Wesentlichen an der Besserung der Symptome festgemacht. Das scheint... » Weiterlesen

Fidaxomicin: Selektive Wirkung gegen Clostridium difficile

Körpereigene Darmflora kaum beeinflusstDas anaerobe, Endosporen bildende Stäbchenbakterium Clostridium difficile gehört zu den häufigsten Erregern nosokomialer Infektionen, die zu schwer ... » Weiterlesen

Das Immunsystem braucht eine gute Hautflora

Dass eine intakte Darmflora für das Immunsystem wichtig ist, ist mittlerweile gut belegt. Aktuelle Daten sprechen jedoch dafür, dass auch die „Hautflora“ eine Rolle für die Immunantwort spielt » Weiterlesen

Mikrobiom und Durchfall

Antidiarrhoika auf dem PrüfstandHarald Matthes | Durchfallerkrankungen zählen zu den häufigsten Infektionserkrankungen in Deutschland. Bei Kindern und älteren Menschen kommen nicht selten ... » Weiterlesen

Darmflora und Immunsystem sind eng verzahnt

Freiburger Wissenschaftler haben gezeigt, dass die Darmflora nicht nur für das Immunsystem in, sondern auch außerhalb des Darms wichtig ist » Weiterlesen

FimH-Inhibitor verhindert Andocken von Erregern

Zu den häufigsten Infektionen des menschlichen Organismus gehören Harnwegsinfektionen. Etwa 70% der Erkrankungen sind auf eine Infektion mit Escherichia coli zurückzuführen. Eine Therapie mit ... » Weiterlesen

Cotrimoxazol nicht mehr erste Wahl bei Harnwegsinfektionen: Geänderte Empfehlung wegen hoher Resistenzquote

Zu den häufigsten Infektionen zählen Infekte der ableitenden Harnwege. Sie werden vorwiegend durch Bakterien der Darmflora, vor allem das gram-negative Stäbchenbakterium Escherichia coli, aber auch... » Weiterlesen

Darmentzündungen natürlich behandeln

Erfolg verspricht die Sanierung der DarmfloraMagen-Darm-Beschwerden gehören zu den häufigsten Beratungsthemen. Manche der vielfältigen Symptome, von unangenehmen Empfindungen bis zu Durchfall, ... » Weiterlesen

EU-Zulassung für Fidaxomicin

Neues Antibiotikum gegen Clostridium difficileFidaxomicin (vorgesehener Handelsname in der eU Dificlir®, in den USA als Dificid® auf dem Markt) ist ein neues makrozyklisches Antibiotikum zur ... » Weiterlesen

Bakterien durchlöchern die Darmschleimhaut

Das Bakterium Enterococcus faecalis ist ein zumeist nützlicher Bestandteil der natürlichen Darmflora. Es kann aber auch chronische Entzündungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auslösen. ... » Weiterlesen

Zur richtigen Verdauung braucht es Antikörper

Eine wichtige Funktion der Darmschleimhaut ist die Produktion von Antikörpern. Bisher wurde angenommen, dass diese vor allem die Barriere-Schicht unterstützen. Wie Forscher um Andrew Macpherson ... » Weiterlesen

Darmbakterien aktivieren Immunzellen

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried fanden jetzt heraus, dass nützliche Darmbakterien eine Multiple Sklerose auslösen können. Sie zeigten, dass genetisch ver... » Weiterlesen

Die Neurodermitis des Darms

Nicht Autoimmunprozesse (allein) sind die Ursache chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Nach neueren Erkenntnissen liegt eine lokale Barrierestörung der Darmschleimhaut vor, die Bakterien Tür ... » Weiterlesen

Mutige Maus dank Probiotikum

Dass Probiotika sich auf die Darmflora auswirken und darüber das Immunsystem beeinflussen, ist bekannt. Eine aktuelle Untersuchung legt nun nahe, dass sie auch einen Effekt auf das Gehirn haben &... » Weiterlesen

Darmbakterien fördern Übergewicht

Dass die Neigung zu Übergewicht und die Zusammensetzung der Darmflora zusammenhängen könnten, zeigt eine neue Studie aus den USA. Demnach könnte die häufige Anwendung von Antibiotika einer der ... » Weiterlesen

Darmbakterien und Übergewicht

Dass die Neigung zu Übergewicht und die Zusammensetzung der Darmflora zusammenhängen könnten, zeigt eine neue Studie aus den USA. Demnach könnte die häufige Anwendung von Antibiotika einer der ... » Weiterlesen

Kooperation mit den Unsichtbaren

Rund zwei Kilo wiegt das Immunsystem eines gesunden Erwachsenen. Es verteilt sich über den gesamten Körper. Eine bedeutende Rolle spielt in diesem System der Darm. Hier sind rund 70 Prozent des ... » Weiterlesen

Bregenzer Grenzgespräche

Mikroben, Krankheiten und Immunsystem Ein Bericht von Petra JungmayrAlle zwei Jahre finden die Bregenzer Grenzgespräche statt, die sich vornehmlich mit besonderen Therapierichtungen befassen. Der ... » Weiterlesen

Fäkale Bakteriotherapie

Beim Stichwort "Bakterien" denken wir meist an Infektionskrankheiten – aktuell vor allem an EHEC – sowie an Desinfektion, Antibiotika und Hygiene. Dabei übersehen wir, dass Homo sapiens kein ... » Weiterlesen

Neuer Ansatz für Allergien und Entzündungen

Die Mechanismen, mit denen das Immunsystem die richtige Wahl zwischen Abwehr und Toleranz trifft, konnten Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) jetzt weiter entschlüsseln. Ihre ... » Weiterlesen

EGFR-Signalweg für die Zellteilung

Heidelberger Wissenschaftler haben gemeinsam mit Kollegen aus Seattle herausgefunden, dass bei der Regeneration der Darmschleimhaut der zelleigene EGFR-Signalweg eine wichtige Rolle spielt: Er regt ... » Weiterlesen

Wie die Darmflora entsteht

Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben jetzt herausgefunden, wie sich bei Neugeborenen kurz nach der Geburt Mikroorganismen im Darm ansiedeln können, ohne Immunabwehrreaktionen ... » Weiterlesen

Wie die Darmflora entsteht

Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben jetzt herausgefunden, wie sich bei Neugeborenen kurz nach der Geburt Mikroorganismen im Darm ansiedeln können, ohne » Weiterlesen