Eilmeldung

Test Nachricht 123

Koalitionsvertrag

„Unsere Anliegen werden im Koalitionsvertrag sichtbar“

Viele Apotheken hoffen für die neue Legislatur auf einen Neustart in der Gesundheitspolitik, der ihrem Berufszweig zu neuer Stabilität verhilft. Aus Sicht des Vereins innovativer Apotheken gibt das Koalitionspapier Grund zur Zuversicht.
mehr
Verein innovativer Apotheken

„Wir sind in Handschellen im Notdienst“ 

Abda-Zukunftskonzept und Koalitionsvertrag – an diesem Donnerstagabend wurde im Apothekerhaus in Berlin auf Einladung der Abda diskutiert. Klar wurde: Zwischen Ärzte- und Apothekerschaft gibt es noch einiges zu regeln. Und Abda-Präsident Thomas Preis kündigte Ideen für eine wirtschaftliche Stärkung von Apotheken in „strukturschwachen“ Regionen an.
mehr
Abda-Talk

Phagro sieht Arzneimittelversorgung gefährdet

Die Wiedereinführung der Skonti hat es in den Koalitionsvertrag geschafft. Seitens der Apothekerschaft wurde diese immer als die einfachste und für die GKV günstige Maßnahme gesehen, die Apotheken spürbar zu entlasten. Der Großhandel sieht das naturgemäß anders.
mehr
Geplante Wiedereinführung der Großhandelskonti

Apotheken aufwerten und stärken

Trotz aller Herausforderungen, vor denen unser Gesundheitswesen steht: Tino Sorge (CDU) und Matthias Mieves (SPD) sehen die kommende Bundesregierung mit dem im Koalitionsvertrag verankerten gesundheitspolitischen Fahrplan auf einem guten Kurs. Auch den Apotheken versprechen sie Rückenstärkung.
mehr
Stimmen zum Koaltionsvertrag

Kassen kritisieren „Wohltaten zu Lasten der GKV“

Die gesetzlichen Krankenkassen sehen die gesundheitspolitischen Zielsetzungen im Koalitionspapier von Union und SPD kritisch. Aus ihrer Sicht fehlt eine erkennbare Strategie zur Kostensenkung.
mehr
Reaktionen auf Koalitionsvertrag

Arzneimittelhersteller sehen wichtige Impulse für Pharmastandort

Der Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD wurde gestern vorgestellt. Darin haben auch die für Apotheken und Arzneimittelproduzenten wichtigen Forderungen aus den Arbeitsgruppen Einzug gefunden. Die Pharmahersteller sind mit den programmatischen Zielen zufrieden, sehen jedoch noch Potenzial für Verbesserungen.
mehr
Reaktionen auf Koalitionsvertrag

Preis: Zukunftsfähige Apotheken brauchen faire Honorierung

„In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke“ – mit ihrem so betitelten Positionspapier will die Apothekerschaft zeigen, dass sie einen entscheidenden Beitrag in der Gesundheitsversorgung leisten will. Jetzt geht es damit in die politischen Gespräche. Abda-Präsident Thomas Preis zeigte sich bei einer Pressekonferenz an diesem Mittwoch zuversichtlich.
mehr
Abda-Gesamtvorstand

Vertrauenskultur statt Bürokratie

Auch außerhalb des Abschnittes zu den Apotheken enthält der Abschnitt „Gesundheit und Pflege“ im Entwurf für den Koalitionsvertrag wichtige Aspekte, die die Zukunft der Apotheken wesentlich beeinflussen können. Insbesondere der Plan, Bürokratie abzubauen und stattdessen eine „Vertrauenskultur“ zu etablieren, lässt auf echte Einsicht in die alltäglichen Probleme des Gesundheitssystems hoffen.
mehr
Kapitel „Gesundheit und Pflege“ im Koalitionsvertrag

Expertenkommission soll gesundheitspolitische Pläne prüfen

Für den jetzt vorgestellten Koalitionsvertrag wurden an den Arbeitsgruppen-Vorarbeiten nochmals gefeilt. Der Abschnitt zu Apotheken blieb hingegen unverändert. Doch es gibt auch Neues im Gesundheitskapitel.
mehr
Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

Was für die Apotheken im Koalitionsvertrag steht

Zur Stunde stellen die Spitzen von Union und SPD den Koalitionsvertrag vor. Das steckt für die Apotheken drin.
mehr
Honorarerhöhung, Skonti und mehr

Wie Branche und Opposition auf die Ergebnisse der AG Gesundheit reagieren

Das Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit hat zahlreiche Reaktionen hervorgerufen. Die Ärzte geben sich noch vorsichtig, der AOK-Bundesverband vermisst Einsparungen bei Arzneimitteln und die Grünen kritisieren „Klientelvorschläge“.
mehr
Koalitionsverhandlungen

Abda-Präsident: Jetzt muss es schnell gehen!

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege, die nun in die Verhandlungen des Koalitionsvertrags fließen sollen, stoßen bei der Abda auf Zuspruch. Sie müssten jetzt schnell in die Realität umgesetzt werden, fordert Abda-Präsident Thomas Preis.
mehr
Arbeitsgruppenpapier für Koalitionsverhandlungen

Mehr Licht als Schatten

Das Fixum rauf auf mindestens 9,50 Euro, Wiedereinführung der Rx-Skonti des Großhandels, Abbau von Bürokratie und Ausbau der Präventionsleistungen: Auf den ersten Blick verheißt das Papier, das die AG Gesundheit den Hauptverhandlern für den Koalitionsvertrag mitgibt, große Verbesserungen für die Apotheken. Aber es gibt auch Kröten zu schlucken.
mehr
Arbeitsgruppen-Vorlage für Koalitionsverhandlungen

Union und SPD versprechen 9,50 Euro Fixum

Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege hat ihre Vorlage für die Hauptverhandlergruppe für die Koalitionsgespräche geliefert. Auch für die Apotheken steckt einiges drin, unter anderem ein auf 9,50 Euro erhöhtes Packungshonorar und eine Aufhebung des Skontoverbots.
mehr
Koalitionsverhandlungen

Was bislang aus den Arbeitsgruppen bekannt wurde

Die Kassen bekommen ihren Willen: Der Bund wird deren Anteil der Kosten beim Krankenhaus-Transformationsfonds übernehmen. Zumindest soll das im Koalitionsvertrag festgehalten werden, wie nun bekannt wurde. Und es tauchte ein neuer Kandidat für das Amt des Bundesgesundheitsministers auf, der der Apothekerschaft nahesteht.
mehr
Koalitionsverhandlungen

Adexa fordert klares Bekenntnis zur Vor-Ort-Apotheke

Die Koalitionsverhandlungen laufen. Die Apothekengewerkschaft Adexa appelliert an die Verantwortlichen, für bessere Arbeitsbedingungen in den Apotheken zu sorgen.
mehr
Koalitionsverhandlungen

BVDAK begrüßt Vorschläge der AG Gesundheit der Berliner Koalitionsverhandlungen und ruft zu Geschlossenheit auf

„Endlich empfinden Apothekerinnen und Apotheker nach langer Zeit das Gefühl, von der Politik wertgeschätzt zu werden“, kommentiert Dr. Stefan Hartmann, 1. Vorsitzender des BVDAK – Bundesverband deutscher Apothekenkooperationen e.V., die ersten Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. „Wir unterstützen die die Apotheken betreffenden Punkte und werden uns weiter mit konstruktiven Beiträgen einbringen.“
mehr
Gesponsert von

Neue Dokumentationsschlüssel bei Nichtverfügbarkeit

Bei Nichtverfügbarkeit eines Arzneimittels haben Apotheken verschiedene erweiterte Abgabemöglichkeiten, sowohl bei Kinderarzneimitteln der Dringlichkeitsliste als auch bei „normalen“ Arzneimitteln. Bei der Dokumentation dieser Punkte haben sich für E-Rezepte jetzt Änderungen ergeben.
mehr
Teilmengenabgabe und Dringlichkeitsliste
17.04.2025, 13:15 Uhr

BGH bestätigt Haftstrafe für ehemaligen Korruptionsermittler

Einst ermittelte er gegen Betrüger im Gesundheitswesen, doch seit geraumer Zeit sitzt er selbst wegen Bestechlichkeit, Untreue und Steuerhinterziehung in Haft: der ehemalige Oberstaatsanwalt Alexander B. Nun hat der Bundesgerichtshof seine Verurteilung bestätigt.
mehr
Bestechlichkeit und Untreue
17.04.2025, 11:30 Uhr

Neu entdecktes Peptidhormon macht schlank

GLP-1 ist nur eines von unzähligen Peptidhormonen des Menschen. US-Forscher identifizierten ein neues Nicht-Inkretin: BRP, ein 12-Aminosäure-Peptid, reduzierte bei Mäusen die Nahrungsaufnahme und das Gewicht – ähnlich wie GLP-1, aber über einen neuen Mechanismus unabhängig von bekannten Signalwegen.
mehr
Adipositas-Forschung
17.04.2025, 12:00 Uhr

Ei, Ei, Ei – die Chemie des Eierlikörs

Ursprünglich soll die Spirituosen-Spezialität aus Südamerika stammen – mit einer etwas anderen Zutat. Heute wird er großtechnisch zusammengemischt und stammt hauptsächlich aus Deutschland.
mehr
Was steckt drin?
17.04.2025, 10:15 Uhr

Ist das eine Pollenallergie?

Etwa jeder dritte Deutsche ist von einer Allergie betroffen. „Ich bin Allergiker“ hört man in der Apotheke somit häufig. Auf was eine Person allergisch reagiert und wie sich die Reaktion äußert, kann allerdings ganz unterschiedlich sein. Wie kann man eine Pollenallergie erkennen und was unterscheidet sie von einer Erkältung?
mehr
Gut beraten! Wissen am HV
01.10.2024, 09:17 Uhr

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden

Die Redaktion empfiehlt

Nur gezielt supplementieren

Eltern möchten, dass sich ihre Kinder gesund ernähren. Wenn der Nachwuchs Obst und Gemüse verschmäht, erscheinen Nahrungsergänzungsmittel als sinnvolle Alternative. Ebenso besteht in der Erkältungssaison oft der Wunsch, dem kindlichen Organismus etwas Gutes zu tun. Doch sind solche Produkte überhaupt notwendig und sicher?
mehr
Nahrungsergänzungsmittel für Kinder und Jugendliche

Abholstationen: Möglichkeiten und Grenzen

Seit Ende 2020 legt die Apothekenbetriebsordnung die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung, Aushändigung und Ausgabe von Arzneimitteln mittels automatisierter Ausgabestationen fest. Dieser Beitrag zeigt die Hintergründe der Regelung auf und beleuchtet die rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz solcher Ausgabestationen.
mehr
Arzneimittelversorgung per Abgabeautomat

„Ich glaube, dass der Markt mehr Akteure als bisher verträgt“

Deutschlands größte Drogeriemarktkette dm will seinen angekündigten Versandhandel für OTC-Arzneimittel in der zweiten Jahreshälfte 2025 starten. Im Interview mit der DAZ sagt Christoph Werner, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung, dass dass man sich damit nicht als Konkurrenz zu Apotheken positionieren wolle. Im Fall anderer Rahmen­bedingungen müsse sich die Branche aber auf erhebliche Veränderungen einstellen.
mehr
Interview mit dm-Chef Christoph Werner

Das ist das Abda-Zukunftskonzept im Detail

Fachkräftemangel, schwindende Ressourcen und demografischer Wandel zwingen die Politik, das Gesundheitswesen neu aufzustellen. Die Abda legt jetzt ein Zukunftskonzept für die öffentliche Apotheke vor, in dem sie mögliche Antworten auf viele aktuelle Fragen liefert. Für den Berufsstand bedeutet das mehr Verantwortung, aber auch die Chance, fachliche Kompetenzen stärker zu nutzen als bisher. 
mehr
Gesamtvorstand fasst Beschluss

Dr. Erol Yilmaz über die Angst vor Zusatzverkäufen

Apotheker*innen und PTA tun sich oft schwer mit Zusatzverkäufen. Man wolle niemandem etwas aufschwatzen, lautet Begründung. Apothekencoach Dr. Erol Yilmaz hält das jedoch für einen großen Fehler.
mehr
Kolumne

Wie geht es mit der Hilfstaxe weiter?

Der Streit um die Hilfstaxe zwischen DAV und GKV-Spitzenverband nimmt Fahrt auf: Offenbar strebt der DAV gleich mehrere Musterklagen an – die Vorbereitungen sollen bereits laufen. Dabei sind die Verbände auf die Unterstützung der Apotheken angewiesen.
mehr
Rezeptur-Retax

Noch viel Arbeit im Detail

Die Vorlage der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege für die Koalitionsverhandlungen enthält viele für die Apotheken erfreuliche Pläne, vor allem endlich ein höheres Fixum. Beim Thema Honorar verbleibt allerdings noch reichlich Arbeit an Details. Diese müssen konstruktiv geregelt werden, damit daraus keine neuen Fallstricke werden.
mehr
Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit

Was bedeuten 15 Euro Mindestlohn für die Apotheken?

In den Sondierungsgesprächen haben sich Union und SPD auf eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro geeinigt. Welche Folgen das für die Apotheken haben könnte, darüber sprach die DAZ mit dem Vorsitzenden des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA), Thomas Rochell.
mehr
Interview mit dem ADA-Vorsitzenden Thomas Rochell

Vollkostenrechnung begründet neue Dimension für den NNF

Die Apothekerkammer Baden-Württemberg regt umfassende Neuerungen für den Apothekennotdienst an. Dazu gehört deutlich mehr Geld für den Nacht- und Notdienstfonds (NNF). Auf den ersten Blick scheint erklärungsbedürftig, warum sich die Apotheken bisher über gut 400 Euro pro Notdienst freuen, aber nun eine Lücke von 1000 Euro pro 24-Stunden-Dienst sehen. Eine betriebswirtschaftliche Analyse zeigt die Erklärung.
mehr
Analyse zum Positionspapier aus Baden-Württemberg

Was steckt für die Apotheken im Sondierungspapier von Union und SPD? 

Union und SPD haben einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Regierungsbildung geschafft: Die Sondierungen sind beendet, nun stehen Verhandlungen zu einem möglichen Koalitionsvertrag an. Basis dafür wird das Sondierungspapier sein, auf das sich die Spitzen der Parteien geeinigt haben. Auch wenn die Apotheken darin nicht explizit erwähnt werden, enthält es dennoch Vorhaben, die sich auch auf die Offizinen im Land auswirken werden.
mehr
Ein erster Überblick

Österreich will Rx-Versandverbot beibehalten

In Österreich ist der Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verboten. Und das soll auch so bleiben. Das geht aus dem Regierungsprogramm der künftigen Regierung hervor.
mehr
Regierungsprogramm

Neue Pflichten für Apothekenleitung und Approbierte

Das PTA-Reformgesetz ist bereits zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Es beinhaltet zahlreiche Neuerungen in der Ausbildung der zukünftigen PTA. Nun kommen die ersten PTA-Auszubildenden, für die die neuen Regelungen gelten, zur praktischen Ausbildung in die Apotheken. Was ändert sich in der Betreuung?
mehr
Ausbildung von PTA-Praktikant*innen

EuGH: Verbot von DocMorris-Gutscheinen ist zulässig

Wieder einmal hat sich der Europäische Gerichtshof mit dem Thema Rx-Boni befasst. Dieses Mal ging es um die Frage, ob die Werbung für die Rx-Boni zulässig ist. Dem Gericht zufolge ist das zumindest für Gutscheine für nachfolgende Käufe nicht der Fall.
mehr
Apothekerkammer Nordrhein gegen DocMorris

Was Passwörter mit Unterwäsche zu tun haben

Mit der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung unserer Arbeitswelt und des Gesundheitswesens wird die Cybersicherheit immer wichtiger. Eine EU-Richtlinie, die voraussichtlich noch in diesem Jahr in deutsches Recht umgesetzt wird, erlegt bestimmten Apotheken höhere Sicherheitsbestimmungen auf. Aber auch alle anderen Apotheken können davon profitieren, sich mit diesen Anforderungen und dem Thema Cybersicherheit zu beschäftigen.
mehr
Cybersicherheit, Datenschutz und Phishing

Apotheker Verlag wird BVpta-Fördermitglied

Den BVpta und den Deutschen Apotheker Verlag verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Nun unterstützt das Stuttgarter Medienhaus den BVpta außerdem als Fördermitglied.
mehr
Ausbau der Zusammenarbeit

Methylphenidat jetzt auch als Saft

Ab sofort steht Methylphenidat auch in Form von Saft zur Verfügung (Ritalin Saft 2 mg/ml von Infectopharm).
mehr
Neu: Ritalin Saft 2 mg/ml

Abda prüft Handlungsmöglichkeiten gegen Cannabis-Plattformen

Viele Apotheker*innen fühlen sich nicht wohl dabei, Cannabis an Kund*innen abzugeben, die sich möglicherweise nur berauschen wollen. Der Hamburger Apothekerverein wollte deshalb von der Abda wissen, ob sie vorhat, gegen Online-Plattformen für Cannabis-Rezepte rechtliche Schritte einzuleiten.
mehr
Wildwuchs der Online-Anbieter

Was Apotheker zum AvP-Urteil des Bundesgerichtshofs wissen müssen

Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu den Aussonderungsrechten der Leistungserbringer im Fall des insolventen Rechenzentrums AvP (Az.: IX ZR 182/23) hat viele betroffene Apothekerinnen und Apotheker verunsichert. Welche Auswirkungen hat diese Entscheidung des höchsten deutschen Zivilgerichts für sie? Können sie nun ihre damals an die AvP abgetretenen Forderungen selbst geltend machen? Rechtsanwalt Philip Christmann, Fachanwalt für Medizinrecht aus Berlin, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
mehr
Häufig gestellte Fragen

Dürfen Apotheken Streptokokken-Schnelltests abgeben?

DocMorris tut es. Amazon auch. Ebenso viele andere Online-Händler. Die Rede ist vom Verkauf von Streptokokken-Schnelltests an medizinische Laien. Doch ist das überhaupt erlaubt?
mehr
Aktuelle Rechtslage

Bei Begleiterkrankungen umfassend beraten

In Deutschland leiden rund 400.000 Patienten an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Aufgrund der Komplexität der Erkrankung und der auftretenden Begleitsymptome besteht ein hoher Beratungsbedarf zu Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln, Ernährung und Komplementärmedizin.
mehr
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Dürfen Apotheker Paracetamol an Jugendliche abgeben?

Aufgrund einer TikTok-Challenge häufen sich die Fälle, in denen Jugendliche Paracetamol in hohen Mengen konsumieren. Apotheker:innen stellen sich nun die Frage, ob sie apothekenpflichtige Arzneimittel überhaupt an Jugendliche abgeben dürfen.
mehr
TikTok-Challenge

Ende einer Familientradition

Wenn Ende Februar 2025 die Schwanen-Apotheke im hessischen Jesberg für immer schließt, endet auch eine Familientradition. Trotz langer Suche wurde kein Nachfolger gefunden.
mehr
Schließung der Schwanen-Apotheke in Jesberg

Wer schluckt mehr?

Eine TikTok-Challenge fordert User dazu auf, Paracetamol einzunehmen und geht derzeit viral. Experten, Apotheker und Ärzte warnen vor den potenziell lebensgefährlichen Folgen.
mehr
TikTok: Paracetamol-Challenge

Auf welche Zahlen kommt es an?

Die Abda bietet zahlreiche Daten rund um die Apotheken und ihre wirtschaftliche Situation. Doch welche Zahlen eignen sich für die politische Debatte? Wie lassen sich die Hintergründe der Apothekenschließungen erklären? Wo lauern Missverständnisse und Fallstricke, die in der Politik schaden können? Wir blicken hinter die Zahlen und zeigen, welche Daten aussagekräftig sind.
mehr
Hintergründe zu den Abda-Daten

Identitätsprüfung von Cannabis: Wann sind Schnelltests zulässig?

Welche Methode bei Cannabisextrakten, -blüten und Dronabinol zur Identitätsprüfung als ausreichend erachtet wird, ist sehr unterschiedlich. Die Pharmazieräte haben sich nun im Rahmen einer Resolution dazu positioniert, wann in ihren Augen immun- bzw. nasschemische Methoden geeignet sind.
mehr
Position der Pharmazieräte

Was die Eltern rauchen, verrät der Urin ihrer Kinder

Wo Kinder spielen, sollte nicht geraucht werden – auch kein Cannabis. Denn, wie eine Studie im JAMA Network Open zeigt, in Haushalten, in denen ein Erwachsener Cannabis raucht, sind bei der Mehrzahl der Kinder Cannabinoide im Urin nachweisbar.
mehr
Cannabiskonsum in Innenräumen

Augenschäden unter Semaglutid?

Semaglutid wird bei Typ-2-Diabetes und Adipositas eingesetzt, es senkt den Blutglucose-Spiegel und hemmt den Appetit – doch könnte der Glucagon-like-peptide-1(GLP-1)-Rezeptor­agonist zu einer Degeneration des Sehnervs mit bleibender Sehverschlechterung führen?
mehr
PRAC-Untersuchung

Gipfeltreffen in den Alpen

Wie arbeiten Bundesapothekerkammer und Deutscher Apothekerverband zusammen? Welchen Wert hat die Freiberuflichkeit? Unter anderem darüber sprach die DAZ-Chefredaktion mit BAK-Präsident Armin Hoffmann und dem DAV-Vorsitzenden Hans-Peter Hubmann am Rande des diesjährigen Pharmacon.
mehr
BAK-Präsident Hoffmann und DAV-Vorsitzender Hubmann im Gespräch mit der DAZ

Rezeptbetrug nimmt explosionsartig zu

Seit letztem Sommer steigt die Zahl gefälschter oder missbräuchlich genutzter Rezepte exorbitant. Im Fokus der Kriminellen stehen auch einige relativ neue Präparate. Worauf sollten Apotheken achten – auch um nicht in Retax-Gefahr zu geraten?
mehr
Achtung Rezeptfälscher

Erfreuliche Entlastung – aber keine wirksame Stärkung

Zum 1. Februar wird der Kassenabschlag auf sein gewohntes Maß von 1,77 Euro zurückgeführt. Damit endet eine zweijährige Sonderbelastung der Apotheken. Sie werden um etwa 116 Millionen Euro pro Jahr entlastet. Der Betrag wirkt zwar direkt auf das Betriebsergebnis, wird aber die Apotheken nicht nennenswert stärken. Wie die Folgen des sinkenden Kassenabschlags einzuschätzen sind, zeigt diese Analyse.
mehr
Kassenabschlag sinkt

BVpta kündigt Fördermitgliedern DocMorris und Shop Apotheke

Der Bundesverband PTA will keine Interessenskonflikte: Die Arzneimittelversender flogen aus den Reihen seiner Fördermitglieder.
mehr
„Ein finanzielles Fiasko“

140 Euro mehr für Vollzeitkräfte in Nordrhein

Vergangene Woche wurde bekannt, dass sich die TGL Nordrhein und die Apothekengewerkschaft Adexa auf einen neuen Gehaltstarifvertrag geeinigt haben. Am heutigen Mittwoch wurden nun auch die Inhalte bekannt.
mehr
Neuer Gehaltstarifvertrag

Erboster Gesundheitsminister verteilt Medikamente

Weil alle Apotheker krank sind, blieb eine wichtige staatliche Apotheke in Athen geschlossen - Schwerkranke warteten vor der Tür. Da wurde der griechische Gesundheitsminister aktiv.
mehr
Athen

Weibliches Geschlecht ist ein Risikofaktor für Long-COVID

Frauen haben ein höheres Risiko an Long-COVID zu erkranken als Männer: Das ist das Ergebnis einer aktuell im „JAMA Network" veröffentlichten prospektiven Kohortenstudie aus Amerika.
mehr
Alter, Schwangerschaft und Menopause als mögliche Einflussgrößen

Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen (Teil 2)

Dass Rx-Arzneimittel versendet werden dürfen, ist in Europa eher die Ausnahme als die Regel. Im zweiten Teil des Artikels „Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen“ schauen wir nach Estland, Finnland, Litauen, Portugal und ins Vereinige Königreich, wo dieser Versand erlaubt ist.
mehr
Der Blick über die Grenze

Ist der BMI out?

Der Body-Mass-Index (BMI) als Maßstab für Übergewicht, wird seit längerer Zeit kritisiert, denn er unterscheidet nicht zwischen Fett- und Muskelmasse. Eine internationale Kommission schlägt nun einen neuen Ansatz vor.
mehr
Vorschlag einer neuen Definition von Adipositas

EuGH bestätigt Fremdbesitzverbot bei Anwaltskanzleien

Klare Kante gegen Finanzinvestoren bei Freien Berufen: Der EuGH hat entschieden, dass EU-Mitgliedstaaten deren Beteiligung an Rechtsanwaltskanzleien verbieten dürfen, um so die anwaltliche Unabhängigkeit zu gewährleisten. Nach dem Urteil zum Apotheken-Fremdbesitzverbot im Jahr 2009 gesteht das Luxemburger Gericht dem nationalen Gesetzgeber erneut einen weiten Wertungs- und Beurteilungsspielraum zu.
mehr
Europäischer Gerichtshof

Chaos-Computer-Club legt Sicherheitslücken beim ePA-Zugriff offen

Noch im November des vergangenen Jahres hatte das Fraunhofer-Institut der „ePA für alle“ bescheinigt, vor unerlaubten Zugriffen sicher zu sein. Nun konnten Mitglieder des „Chaos Computer Club“ nachweisen, dass es offenbar doch gravierende Schwachstellen gibt. 
mehr
Schwachstellen bei Arztpraxen und Krankenkassen

Die Frau in der Arena

Nachdem bereits einige Standesvertreter Kritik an der erneuten Kandidatur Gabriele Regina Overwienings für das Amt der Abda-Präsidentin geäußert haben, stärkt der Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein, Kai Christiansen, ihr den Rücken.
mehr
Gastkommentar zur Abda-Vorstandswahl

Apotheker Noeske will mitmischen

Armin Noeske aus Mecklenburg-Vorpommern wagt den Schritt in die Politik. Mit einem Zehn-Punkte-Plan will er die wirtschaftliche Lage der Apotheken verbessern. Wird der Landapotheker in Berlin etwas bewegen können?
mehr
Bundestagswahl 2025

Politik

Wirtschaft

Pharmazie

Apothekenpraxis

Recht

Spektrum

Fortbildungen

Home
Lesezeichen
ePaper
Service