Anzeige
Anzeige
Veröffentliche Artikel von Apotheker Marius Penzel

Ejakulat als Surrogat?
Könnte die Spermienqualität eines Mannes ein Hinweis auf seine Lebenserwartung sein? Eine neue Studie, die kürzlich im Fachjournal Human Reproduction veröffentlicht wurde, legt genau das nahe. Besonders die Anzahl der beweglichen Spermien spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Monatlich grüßt der Puls
Hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus einer Frau verursachen komplexe Wechselwirkungen zwischen dem Gehirn und Herzen. In einer aktuellen Studie untersuchten Forscher des Max-Planck-Instituts, wie sich das auf die Gesundheit auswirken kann.
Von der Hand ins Hirn
Ein neues Brettspiel auf dem Tisch, ungeduldige Hände greifen nach den Karten, jemand liest die Anleitung vor – und keiner versteht ein Wort. Dann übernimmt ein Freund, zeigt einen ersten Zug, erklärt mit Gesten, während die anderen mitdenken und ausprobieren. Wenig später läuft das Spiel, die Regeln sitzen.
Surfen, Spielen, Kontrollverlust?
Internet, soziale Netzwerke, Gaming – für viele ist es Alltag. Doch wann wird daraus eine behandlungsbedürftige Internetnutzungsstörung? Wie man sie erkennt und behandelt, wurde nun erstmals in einer Leitlinie definiert.
Macht Grübeln dement?
Wer nicht raucht, körperlich aktiv ist und zudem ein soziales Umfeld hat, hat ein um rund 45% geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken. Künftige Präventionsprogramme könnten hier ansetzen.
Apotheker Noeske will mitmischen
Armin Noeske aus Mecklenburg-Vorpommern wagt den Schritt in die Politik. Mit einem Zehn-Punkte-Plan will er die wirtschaftliche Lage der Apotheken verbessern. Wird der Landapotheker in Berlin etwas bewegen können?
Wie Boitzenburg trotz Apothekenschließung versorgt bleibt
Mit Apotheken-Terminals können Patienten abseits des HV-Tischs Rezepte einlösen und OTC- oder Freiwahlprodukte bestellen. Seit dem 9. Januar steht solch ein Terminal erstmals isoliert in einer Gemeinde, in der es seit Jahren keine Apotheke mehr gibt: in Boitzenburg in Brandenburg. Die DAZ war bei der Installation vor Ort.
Absichtserklärung für Konsumcannabis aus Apotheken unterzeichnet
Schon zu Beginn der Debatte um die Legalisierung von Cannabis wurden Apotheken als mögliche Abgabestellen für Cannabis als Genussmittel ins Gespräch gebracht. Daraus wurde zunächst nichts. Doch ein geplantes Forschungsprojekt im südhessischen Groß-Gerau könnte das bald ändern. Anfang 2025 wird die Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft entscheiden, ob es in diesem Rahmen Freizeitcannabis aus der Apotheke geben wird.
Nebenwirkungen von Cannabis im Visier
Die Wirksamkeit einer Therapie mit Medizinalcannabis ist bei einigen Indikationen gut belegt, z. B. bei chronischen Schmerzen, Spastik bei Multipler Sklerose sowie Erbrechen oder Kachexie bei Krebspatienten. Doch wo eine Wirkung zu erwarten ist, muss auch mit Nebenwirkungen gerechnet werden. Wann werden sie für Cannabispatienten zum Problem?
Wie Beratung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können
Bei der Diabetes-Therapie kann ein immenser Abfallberg anfallen – doch es gibt Wege, diesen Berg zu verkleinern. Durch clevere Strategien in der Beratung und beim Medikationsmanagement lassen sich Ressourcen schonen und gleichzeitig die Patientenversorgung verbessern.
Was beeinflusst das Geschlechterverhältnis?
Wird es ein Mädchen oder ein Junge? Das ist oft die erste Frage die werdende Eltern gestellt bekommen. Die Chancen stehen im Normalfall 50:50, dass es das eine oder andere Geschlecht wird. Und auch eine seltene Genvariante, die die Wahrscheinlichkeit für weibliche Nachkommen erhöht, beeinflusst dieses Verhältnis kaum.
Hirnalterung mit Cannabis stoppen?
Keine Termine, leicht bekifft und dazu ein frisches Gehirn im Alter – wer wünscht sich das nicht? Forschungen an der Universität Bonn deuten darauf hin, dass ältere Mäuse von dieser Kombination profitieren.
Gibt es Neuropolitik?
Wer sich auf einen politischen Diskurs mit Andersdenkenden einlässt, dem mag der Gedanke kommen: Wie kann das sein, was im Kopf meines Widersachers vorgeht – sieht sein Gehirn am Ende ganz anders aus als meines? Aus dieser Frage hat sich das Feld der Neuropolitik entwickelt.
Lachübungen statt Hyaluronsäure für die Augen?
Das medizinische Potenzial des Lachens ist in Redewendungen weiter verbreitet als in der klinischen Praxis. Eine neue Studie von Forschern aus der südchinesischen Stadt Zhongshan könnte dies ändern – denn sie testeten das Potenzial des Lachens beim Syndrom des trockenen Auges.
Capsaicin-Prodrug gegen postoperative Schmerzen eingesetzt
Chili ist mit Vorsicht zu genießen: In falscher Dosierung verursacht der Inhaltsstoff Capsaicin schmerzhafte Qualen im Mund. Richtig dosiert hat er jedoch den gegenteiligen Effekt und lindert Schmerzen.
Mit DNA-Creme gegen Allergie
Man kauft sich eine neue Uhr und dann hat man den Salat: Die Haut juckt, ist gerötet und geschwollen. Bei Nickel-induzierter Kontaktdermatitis hilft nur, das Schmuckstück abzulegen. Bonner Immunologen haben eine Creme entwickelt, mit der Kontaktdermatitis im Mausversuch behandelt werden konnte. Dazu mischten die DNA-Schnipsel in eine DAC-Basiscreme. Wie ist der Wirkmechanismus?
Desoxyribose gegen Haarausfall einsetzen?
Eigentlich wollte eine Forschungsgruppe Desoxyribose als Wundheilmittel in einer Studie an Mäusen erforschen. Zufällig entdeckten sie dabei, dass an den mit dem DNA-Zucker behandelten Hautstellen das Fell der Nager sprießte. Die Erkenntnisse könnten neben Männern mit Haarausfall auch Patienten mit Alopezie aufgrund einer Chemotherapie helfen.
Verhalten von Mäusen erklärt Placebo-Effekt
Die Wissenschaft weiß wenig darüber, wie der Placebo-Effekt genau entsteht und warum er bei manchen Menschen weniger stark ausgeprägt ist. Immerhin haben Neurowissenschaftler jetzt herausgefunden, welche Nervenzellen ihn vermitteln ‒ zumindest bei Mäusen.
Künstliche Intelligenz unterstützt bei Meldung zweifelhafter Nahrungsergänzungsmittel
Irreführende Heilversprechen bei Nahrungsergänzungsmitteln sind weit verbreitet. Der KI-Chatbot Checker Evi soll helfen, die falschen Aussagen vom Markt verschwinden zu lassen. Im Test funktioniert das schnell und unkompliziert – auch wenn die inhaltliche Recherche Apothekensache bleibt.
Viel Spielraum für Big Pharma
Neue Arzneimittel sind nur manchmal eine Rettung – teuer sind sie aber immer. In seinem Sachbuch „Pillen Poker“ formuliert Jörg Schaaber seine Kritik an der modernen Pharmaindustrie. Es wirft Fragen auf, denen sich auch Apothekerinnen und Apotheker stellen müssen.
Worauf Patienten im Fastenmonat Ramadan achten sollten
Am 10. März startet der Fastenmonat Ramadan. Damit verbunden nehmen viele Fastende ihre Arzneimittel zu anderen Tageszeiten ein. Während manche Erkrankte vom Fasten profitieren, gehen andere ein Risiko ein. In der Apotheke kann hier wertvolle Hilfe geleistet und gegebenenfalls rechtzeitig zum Arztbesuch aufgefordert werden. Die Ärztin Maha Abdelwahab erklärt, was sie fastenden Patienten rät.
Pilotprojekt zeigt: Viele Antibiotika-Hersteller befeuern Resistenzen
Im Rahmen von Antibiotika-Ausschreibungen lässt die AOK seit zwei Jahren kontrollieren, welche Wirkstoffmengen sich in den Abwässern und der Umwelt finden. Herstellern, die sauber arbeiten, steht ein Bonus zu. Aus dem Projekt entstand eine Pilotstudie, die die AOK Baden-Württemberg am heutigen Freitag vorstellte. Die Autoren der Studie fordern politisches Handeln auf EU-Ebene, um Antibiotikaresistenzen und Engpässen vorzubeugen.
Medizinalcannabis fällt aus dem BtMG
Wenn die Bundesregierung an ihrem Zeitplan zum Cannabisgesetz festhält, unterliegt Medizinalcannabis ab dem 1. Januar 2024 nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Für Apotheken entfällt so ein Teil des Aufwands, den Cannabisblüten mit sich bringen. Zudem werden die Cannabisverordnungen zunehmen. Worauf müssen sich Apotheken einstellen?
Chancen und Risiken einer MDMA-gestützten Psychotherapie
MDMA, das auch als „Ecstasy“ bekannt ist, unterstützt die Psychotherapie von Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung. In Phase-III-Studien führt die Therapie zu besseren Remissionsraten und ist zudem sicher. Der Wirkstoff ist in Australien bereits zugelassen, in weiteren Ländern steht die Zulassung bevor. Was sind die Chancen und Risiken der Behandlung?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung