Anzeige
Anzeige
Veröffentliche Artikel von Ariane Gerlach
Typ-2-Diabetes: Was Gewichtsreduktion und Ernährungsumstellung bewirken können
Allein in Deutschland leiden mehr als 6 Millionen Menschen an Diabetes mellitus, 90 Prozent davon an Typ 2, oft als „Wohlstandsdiabetes“ bezeichnet – zu Recht. Neben einer genetischen Prädisposition und Umwelteinflüssen, denen man sich oft nicht entziehen kann, bilden aktiv beeinflussbare Lebensumstände, wie Übergewicht, fehlerhafte Ernährungsweise und Bewegungsmangel den Löwenanteil an der Entstehung des metabolischen Syndroms und Glucosestoffwechselstörungen bis hin zu Typ-2-Diabetes.
Das Für und Wider – Pro- und Antibiotika
Antibiotika sind außer für ihre einzigartige Wirksamkeit gegen Bakterien leider auch für ihre schlechte Magen-Darm-Verträglichkeit bekannt. Dabei geht diese unerwünschte Begleiterscheinung weit über den Klasseneffekt hinaus, sie kann bei fast allen oral verabreichten antibiotischen Wirkstoffen festgestellt werden. Das namentliche Gegenteil, die Probiotika, gelten dabei als Hoffnungsträger im Kampf gegen Antibiotika-assoziierte Darmprobleme.
Pro- und Präbiotika – die Retter der Darmmikrobiota?
Eine gesunde Darmflora ist für einen positiven gesundheitlichen Gesamtzustand durchaus sehr entscheidend. Fehlernährung, Bewegungsmangel und häufige antibiotische Kuren setzen dem Darmmikrobiom stark zu. Zur Kompensation gewinnen Pro- und Präbiotika mehr und mehr an Bedeutung. Die Darmsanierung erlebt einen regelrechten Hype, doch die Evidenzlage dazu bleibt weiterhin umstritten.
Das Mikrobiom und die Darmflora
Der menschliche Darm ist von rund 100 Billionen Keimen besiedelt. Sie beeinflussen unsere Gesundheit, unsere Verdauung und unser Wohlbefinden. Es besteht eine wechselseitige Beziehung zwischen diesen kleinen Mitbewohnern und unserem Körper. Wir können unsere Darmflora durch Lebensstil und Ernährung positiv beeinflussen, und davon profitiert unter anderem unser Immunsystem.
Wie Wärmesalben Schmerzen und Verspannungen Einhalt gebieten
Ob fehlerhafte Beanspruchung und Haltung, zu wenig Bewegung
oder schlicht und ergreifend die Abnutzungserscheinungen im Rahmen des
Älterwerdens. Die Ursachen für schmerzende Muskeln und Gelenke im Alltag sind
vielfältig und nicht wenige sind davon betroffen. Häufig verlangen auch
Kunden in den Apotheken nach Cremes und Salben, Gelen und Pflastern oder
Tabletten, um die Schmerzen im Bewegungsapparat zu lindern. Neben NSAR-haltigen
Arzneimitteln werden dabei auch Wärmepräparate gern benutzt.
Magen-Darm-Beschwerden in der Stillzeit
Ebenso wie Schwangere sind Stillende bei der Auswahl der Arzneimittel, die sie einnehmen können, eingeschränkt. Das bedeutet aber nicht, dass man ihnen in der Apotheke nicht helfen kann. Anlässlich der von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufenen Weltstillwoche widmet sich dieser der Text der Frage: Welche OTC-Arzneimittel können auch in der Stillzeit bei Magen-Darm-Beschwerden angewendet werden?
Erkältung in der Stillzeit
Wenn stillende Mütter einmal erkältet sind, müssen sie dies nicht leidend aussitzen. Auch ohne ärztliche Verordnung können Arzneimittel und Tipps aus der Apotheke Abhilfe schaffen. Anlässlich der von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufenen Weltstillwoche widmet sich dieser der Text der Frage: Was dürfen Stillende bei Erkältungen einnehmen?
Myome als häufige Ursache für Dysmenorrhö
Viele Frauen leiden stark darunter – zu oft wird das Problem
bagatellisiert: Regelschmerzen. Die Ursachen können vielfältig sein, oft liegt
den Schmerzen die natürliche physiologische Funktion der Schleimhautabstoßung
zugrunde. Aber auch anatomischen Anomalien sollten dabei als Urheber in
Betracht gezogen werden.
Die richtige Pflege für sonnengeplagte Haut
Nahezu jeder hatte ihn schon einmal, doch seine Behandlung
wirft bei so manchem Sonnenanbeter Fragen und Unsicherheiten auf. Sonnenbrand. Eine gute
Beratung hilft besonders jetzt in den Sommermonaten, sich in dem Dschungel der
Produktvielfalt in der Apotheke beim Thema „After-Sun“ zurechtzufinden. Was lindert Sonnenbrand am besten? Lesen Sie heuten den zweiten Teil des DAZ.online-Sonnenbrand-Specials.
Wie entsteht Sonnenbrand?
Warum bekommen Menschen immer noch Sonnenbrand? Häufig unterschätzen sie die Sonne und überschätzen den Eigenschutz ihrer Haut – und sparen beim Lichtschutzfaktor. Lesen Sie heute den ersten Teil des DAZ.online-Sonnenbrand-Specials.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung