Anzeige
Anzeige
Veröffentliche Artikel von Dr. Annina Bergner
Akne-Präparate mit Benzoylperoxid – ab in den Kühlschrank!
Benzoylperoxid in Akne-Präparaten kann zu krebserregendem Benzol zerfallen. Eine neue Studie hat gezeigt, dass diese Zersetzung schon bei Raumtemperatur stattfindet.
Krebserregendes Benzol in Akne-Präparaten
Topika mit dem Wirkstoff Benzoylperoxid spielen im OTC-Bereich eine wichtige Rolle bei der Akne-Behandlung. Doch ein amerikanisches Labor hat nun Benzol in diesen Produkten nachweisen können.
Excipial heißt jetzt Cetaphil
Einige Excipial-Formulierungen der Firma Galderma sind neuerdings unter dem Namen Cetaphil erhältlich. Hier finden Sie eine Übersicht, was bei der Verarbeitung zu Rezepturarzneimitteln zu beachten ist.
Beratungstipps für Ohrentropfen
Ohrentropfen müssen ins Ohr – doch was gilt es sonst noch bei der Beratung in der Apotheke zu bedenken?
Magensaftresistente Arzneimittel – was Apotheker wissen sollten
Damit magensaftresistente Darreichungsformen ihre Wirkung korrekt entfalten können, sollten Patientinnen bei der Anwendung einige Regeln befolgen. Denn säurefeste Überzüge sorgen dafür, dass die enthaltenen Wirkstoffe erst im Dünndarm freigesetzt werden.
Rektale Arzneiformen – was Apotheker wissen sollten
Während sehr kleine Kinder Zäpfchen oft gut tolerieren, sind diese bei älteren Kindern und Erwachsenen nicht gerade beliebt. Allerdings hat die rektale Anwendung durchaus Vorteile. Worauf sollten Apothekenteams ihre Kundschaft bei der Abgabe von Suppositorien, halbfesten Zubereitungen zur rektalen Anwendung, Rektallösungen und -tampons hinweisen?
Vaginale Arzneiformen – was Apotheker wissen sollten
Ob Tabletten, Zäpfchen, Cremes oder auch Vaginalringe mit lokaler oder systemischer Wirkung – bei der Abgabe vaginaler Darreichungsformen ist in der Apotheke bei der Beratung an einiges zu denken.
Was Apotheker über Retardtabletten wissen sollten
Werden Retardtabletten in der Apotheke abgegeben, sollten die Kunden darauf hingewiesen werden – zum Beispiel um Überdosierungen zu vermeiden. Doch worauf ist außerdem bei der Einnahme zu achten? An welche Vorteile und Nachteile ist zu denken?
Wie Tabletten und Kapseln richtig eingenommen werden
Kapseln und Tabletten sind gängige Darreichungsformen von Arzneimitteln. Doch viele Patienten und Patientinnen haben Probleme, diese Arzneiformen zu schlucken. Oft kommt es auch zu Einnahmefehlern, zum Beispiel wenn es um die Teilbarkeit von Tabletten geht. In der Apotheke sollte daher bei der Abgabe auf einige Punkte hingewiesen werden.
Nasentropfen und Nasensprays richtig anwenden
Nasentropfen und Nasensprays wirken meist lokal, sie können aber auch zur systemischen Anwendung bestimmt sein. Unabhängig vom Wirkort kann man bei der Anwendung manches falsch machen. Alles zur richtigen Anwendung sowie den Vor- und Nachteilen der beiden Darreichungsformen lesen Sie hier.
Was ist bei der Anwendung von Augentropfen wichtig?
Augentropfen zu applizieren, ist für Anwender:innen nicht ganz einfach. Worauf gilt es in der Beratung besonders hinzuweisen?
Auswahlkriterien für Glucocorticoide in Dermatika
Glucocorticoide wie Betamethasonvalerat kommen in der Rezeptur bei dermalen Zubereitungen besonders oft zum Einsatz. Doch wonach wird eigentlich entschieden, welche Glucocorticoide in topischen Zubereitungen verwendet werden? Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Penetration der Haut, Wirkstärke, Indikation, zu Nebenwirkungen, zum Behandlungszeitpunkt und zur Herstellung.
Händedesinfektionsmittel – was ist drin?
Produkte zur Desinfektion finden sich im Sortiment einer jeden Apotheke. Die Corona-Pandemie hat sie auch in den Blickpunkt der breiten Öffentlichkeit gerückt. Doch welche Inhaltsstoffe bewirken eigentlich was?
Wie Budesonid-Zäpfchen in der Apotheke hergestellt werden
Im Rahmen der Rezeptur werden Zäpfchen eher selten hergestellt. Doch die anhaltenden Lieferengpässe für Fieberzäpfchen haben verdeutlicht, wie wichtig die rezepturmäßige Fertigung ist. Im Spezial-Ringversuch 2023, in dem seltene Rezepturen getestet werden, geht es daher um die rektale Darreichungsform. Lesen Sie, wie Budesonid-halitge Suppositorien in der Offizin hergestellt werden.
Simeticon und Aktivkohle für den Notfall in die Hausapotheke?
Dass man in der Apotheke Simeticon und Aktivkohle erwerben kann, ist bekannt. Dass sie teils bei Vergiftungsfällen zum Einsatz kommen, dürfte das Apothekenpersonal ebenfalls wissen. Doch wie berät man dazu im Fall der Fälle?
Herstellung von Amoxicillin- und Cefuroxim-Säften in der Rezeptur
Antibiotika-Säfte für Kinder sind noch immer von Engpässen betroffen. Die Herstellung in der Apotheke kann Abhilfe verschaffen. Wie das am besten funktioniert, können Apotheker:innen im Deutschen Arzneimittel-Codex/Neuen Rezeptur-Formularium (DAC/NRF) nachlesen. Eine Zusammenfassung lesen Sie hier.
Ibuprofen-Säfte in der Defektur: So geht die Gehaltsbestimmung
Um trotz der angespannten Engpasslage Kinder mit Fiebersäften versorgen zu können, stellen derzeit viele Apotheken Ibuprofen-Suspensionen im Rahmen der Defektur her. Um die Prüfung dieser zu erleichtern, hat das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker eine Prüfvorschrift zur Gehaltsbestimmung veröffentlicht.
Defekturen richtig kennzeichnen
Da Fiebersäfte für Kinder derzeit knapp sind, greifen viele Apotheken auf die Defektur-Herstellung dieser Arzneimittel zurück. Dabei muss auch auf die richtige Etikettierung dieser auf Vorrat hergestellten Arzneimittel geachtet werden.
Lactoseintoleranz – was können Selbsttests?
Ein Test auf Lactoseintoleranz in der Arztpraxis ist mit lästiger Wartezeit verbunden. Stellen Selbsttests, die zu Hause durchgeführt werden, eine zuverlässige Alternative dar?
Herstellung von Paracetamol-Zäpfchen mit Kakaobutter als Grundlage
Der derzeitige Mangel an Schmerz- und Fiebermitteln für Kinder beschert Apotheken die eine oder andere Rezeptur über Paracetamol-Zäpfchen. Als Grundlage wird hier meist Hartfett verwendet. Wenn auch dieses knapp ist, kann es durch Kakaobutter ersetzt werden. Wie, erklärt dieser Artikel.
Was können Vitamin B₁₂-Selbsttests?
Besonders Risikogruppen für einen Vitamin B12-Mangel, wie Veganer oder Menschen mit einer PPI-Dauermedikation, sollten ein Auge auf ihre Versorgung mit dem wasserlöslichen Vitamin haben. Den aktuellen Versorgungsstatus mittels Selbsttest zu kontrollieren, klingt praktisch– aber sind die Ergebnisse dieser Tests auch verlässlich?
Der erste Ringversuch 2023: Dexamethason-Hydrogel
Ringversuche bieten die Gelegenheit, das eigene Rezepturwissen auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Herausforderung beim ersten Ringversuch im Jahr 2023: ein praktisch wasserunlöslicher Wirkstoff soll als Hydrogel zum Einsatz kommen.
Zöliakie-Selbsttest: Was ist zu beachten?
Bei Verdacht auf eine Glutenunverträglichkeit können Betroffene mittels Bluttests selbst überprüfen, ob sie an Zöliakie erkrankt sind. Wie funktionieren diese Selbsttests und werden sie empfohlen?
Fiebersäfte selbst gemacht – das kann schiefgehen
Flüssige Darreichungsformen mit Ibuprofen und Paracetamol sind in Deutschland immer noch Mangelware. Im Internet sind mittlerweile Anleitungen zu finden, die den Eindruck erwecken, dass man Fiebersäfte für Kinder zu Hause auch selbst herstellen kann.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung