Anzeige
Veröffentliche Artikel von Dr. Lukas Kalkbrenner, Rechtsanwalt

Horrorszenarien haben sich als haltlos entpuppt
Wenn es um das Thema Datenschutz geht, unterliegt der medizinische Bereich besonderen Auflagen. Als vor etwa sechs Jahren die Europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft trat, gab es viele Sorgen, die sich im Nachhinein jedoch als unbegründet erwiesen haben. Worauf Sie als Apothekeninhaberin oder -inhaber wirklich zu achten haben, beschreiben die Anwälte Lukas Kalkbrenner und Morton Douglas im neuen „AWA - Apotheke und Wirtschaft".
Welche Daten dürfen Apotheken wie lange speichern?
Ein Artikel, der kurz
vor Weihnachten auf „süddeutsche.de“ erschienen ist, erhebt schwere Vorwürfe gegen
den Software-Hersteller ADG. Die Software soll Patientendaten über das notwendige
Maß hinaus speichern, zudem soll ADG einem Löschauftrag seitens der Apotheke
nicht nachgekommen sein. Nach Ansicht der Datenschutzexperten Dr. Morton
Douglas und Dr. Lukas Kalkbrenner, die DAZ.online um eine Einschätzung gebeten hat,
werfen die Vorwürfe komplexe datenschutzrechtliche Fragen auf, die über den konkreten Sachverhalt
hinausgehen.
Arzneimittelrückruf: Darf man Patienten anrufen?
Vor kurzem wurde das hormonale
Kontrazeptivum Trigoa von Pfizer zurückgerufen. In einem Anschreiben,
das über den Hintergrund des Rückrufs informiert, werden Apotheker angehalten,
betroffene Patientinnen hierüber aktiv in Kenntnis zu setzen. Dies wirft die Frage
nach der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit der Kontaktaufnahme auf. Rechtsanwalt Dr. Lukas Kalkbrenner beantwortet sie für DAZ.online.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung