Anzeige
Autor
Dr. Martina Wegener, Apothekerin

Kontakt

Veröffentliche Artikel von Dr. Martina Wegener, Apothekerin

<strong>Übergewicht</strong> zu reduzieren, kann viele Erkrankungen positiv beeinflussen. (Foto: Vadym/AdobeStock)

Tirzepatid auch nach drei Jahren effektiv

Seit Ende 2023 ist Tirzepatid unter dem Handelsnamen Mounjaro® in Deutschland verfügbar. Sowohl bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern als auch bei adipösen Nicht-Diabetikern konnte der neue Arzneistoff mit seinem dualen Wirkprinzip überzeugen. Nun wurden erste Langzeit­daten aus der Drei-Jahres-Studie ­SURMOUNT-1 veröffentlicht. 
mehr
Langzeitdaten zeigen anhaltende Gewichtsreduktion

Efsitora alfa als zweites Wocheninsulin in der Pipeline

Seit September ist das erste Ultra-Langzeitinsulin icodec (Awiqli) der Firma Novo Nordisk im Handel, das nur einmal wöchentlich appliziert werden muss. Kaum ist es auf dem Markt erhältlich, könnte es auch schon Konkurrenz bekommen. So befindet sich das Wocheninsulin efsitora alfa der Firma Lilly im Phase-III-Studienprogramm. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse sind vielversprechend.
mehr
Noch ein ultralang wirksames Insulin?

Etagenwechsel bei Allergie – wie kann man ihn verhindern?

Die Nase juckt und läuft, die Augen brennen – für Allergiker meist ein Zeichen, dass die Pollensaison in vollem Gange ist. Bei einigen von ihnen bleibt es nicht nur bei Symptomen der oberen Atemwege, sondern die Allergie breitet sich aus – es kommt zum sogenannten Etagenwechsel mit den typischen asthmatischen Beschwerden. Doch wie hoch ist das Risiko und wie lässt sich dem vorbeugen?
mehr
Allergische Rhinitis konsequent therapieren

Opioide trotz Babybauch?

Die Schmerztherapie in der Schwangerschaft stellt eine besondere Herausforderung dar – schließlich gilt der Leitsatz, so wenig Arzneimittel wie möglich einzusetzen. Dennoch sollte keine Schwangere aus Angst vor möglichen Risiken Schmerzen einfach hinnehmen. Lässt sich durch Nicht-Opioid-Analgetika keine ausreichende Schmerzlinderung erzielen, können auch Opioid-Analgetika unter bestimmten Bedingungen zum Einsatz kommen. Was ist hier zu beachten?
mehr
Therapie starker Schmerzen in der Schwangerschaft

Update HPV-Impfung

Humane Papillomaviren (HPV) zählen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Viren: Ein Großteil der Bevölkerung infiziert sich mindestens einmal im Leben mit HPV. Meist verlaufen die Infek­tionen unbemerkt, in seltenen Fällen kann es jedoch zu Krebsvorstufen oder Krebs kommen. So sind mehr als 90 % aller Zervixkarzinome – weltweit die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen – HPV-bedingt. Schutz bieten die seit einigen Jahren zur Verfügung stehenden HPV-Impfungen. Doch hierzulande ist die Impfskepsis in der Bevölkerung nach wie vor hoch, die Impfquote zu niedrig.
mehr
Welt-HPV-Tag 2024

Neue medikamentöse Empfehlungen bei chronischer Herzinsuffizienz

Die vierte Version der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) „Chronische Herzinsuffizienz“ ist noch bis Ende 2024 gültig. Dennoch hat sich die Leitliniengruppe dazu entschieden, aufgrund der hohen Versorgungsrelevanz, das neu überarbeitete Kapitel zur medikamentösen Therapie vorab zu publizieren. 
mehr
Aktualisierung in Nationaler Versorgungsleitlinie

Wenn eine antidepressive Therapie nicht anspricht

Dass eine medikamentöse antidepressive Therapie nicht anspricht, kann viele Ursachen haben, zum Beispiel können Sozial­faktoren oder ­mangelnde Adhärenz dazu beitragen. Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit der Komedikation aus? ­Können nicht psychiatrische Arzneimittel mit depressiven Symptomen als mögliche Nebenwirkung die Depression verstärken und das Therapieansprechen mindern? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach.
mehr
Begleitmedikation als mögliche Ursache

Sind PPI in der Schwangerschaft vertretbar?

Die Nachfrage nach Mitteln gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft ist groß. Neben Lebensstiländerungen und Antazida kommen zunehmend auch Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) zum Einsatz. Doch wie sicher sind sie in der Schwangerschaft? Ist die Einnahme unbedenklich? Neue Erkenntnisse liefert eine aktuelle Studie aus Südkorea. 
mehr
Geringe Assoziation zu Fehlbildungen in Beobachtungsstudie

Bluthochdruck sofort mit Fixkombi senken?

Es ist bekannt, dass eine Kombination aus mehreren blutdrucksenkenden Medikamenten effektiver ist, als einen einzelnen Wirkstoff bis zur maximalen Dosis zu verabreichen. Doch ist es sinnvoll, die Initialtherapie sofort mit einer Kombi zu beginnen? Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft ­(AkdÄ) nimmt dazu Stellung.
mehr
Initiale Hypertonie-Therapie auf dem Prüfstand

Das Mikrobiom – was ist bisher bekannt?

Das Mikrobiom war am vergangenen Freitag ein spannendes Thema bei der INTERPHARM online – so klärten Professor Robert Fürst und Dr. Ilse Zündorf über die Physiologie der menschlichen Mikrobiota auf und lieferten zahlreiche neue Erkenntnisse.
mehr
Interpharm online 2022 – Pharmazeutischer eKongress

Welche Probiotika könnten bei Reizdarm positive Effekte haben?

Reizdarm-Patienten haben oft eine Ärzte-Odyssee hinter sich – ohne dass eine adäquate Diagnostik und Therapie erfolgt. Um dies künftig zu erleichtern, wurde die bestehende S3-Leitlinie überarbeitet. Darin werden auch in Deutschland gebräuchliche probiotische Stämme genannt, mit denen in randomisierten kontrollierten klinischen Studien positive Effekte beobachtet wurden.
mehr
S3-Leitlinie überarbeitet

Kein Herztod dank Sildenafil und Co.?

In einer aktuellen retrospektiven Studie wurde untersucht, ob bei Männern mit erektiler Dysfunktion und Koronarerkrankungen die Überlebensrate unter Phosphodiesterase-5-Hemmern (PDE-5-Hemmer) im Vergleich zu Alprostadil höher ist. Auch das Risiko für die Entwicklung eines weiteren Myokardinfarktes oder einer Herzinsuffizienz wurde analysiert – mit deutlichem Ergebnis.
mehr
Phosphodiesterase-5-Hemmer

Eisenmangel: Neue Empfehlungen für die Praxis

In Europa leiden 5 bis 10 Prozent der Menschen an einem Eisenmangel. Besonders Kinder und junge Frauen sind betroffen. Ein Forscherteam um Professor Martina Muckenthaler vom Universitäts­klinikum Heidelberg hat einen aktuellen evidenzbasierten Leitfaden zur Diagnostik und Therapie der Mangelerscheinung erstellt, der im „Lancet“ veröffentlicht wurde. Er soll die derzeitige Behandlung weltweit optimieren.
mehr
Arzneimittel und Therapie
Home
Lesezeichen
ePaper
Service