Anzeige
Apotheker
Oliver Nossek
Oliver Nossek hat Pharmazie in Tübingen studiert. Nach Erhalt der Approbation ist er seit 2023 in der öffentlichen Apotheke tätig und verfasst als freier Autor Beiträge für die Deutsche Apotheker Zeitung.

Kontakt

Veröffentliche Artikel von Oliver Nossek

Verleiten PCSK9-Hemmer dazu, eine Statin-Therapie abzubrechen?

PCSK9-Antikörper werden meist zusätzlich zu einem Statin verordnet, wenn LDL-Zielwerte nicht erreicht werden. In einer Studie aus Norwegen untersuchten Wissenschaftler, ob Patienten ihre Statine weiterhin einnehmen, wenn sie eine PCSK9-Antikörper-Therapie beginnen.
mehr
Adhärenz bei lipidsenkender Therapie

Nüchtern dank Glutid

In einer aktuellen schwedischen Studie reduzierte der Einsatz der GLP-1-Agonisten Semaglutid und Liraglutid bei Patienten mit einer Alkoholkonsumstörung (AUD, alcohol use disorder) und Typ-2-Diabetes oder Adipositas das Risiko einer AUD-bedingten Krankenhauseinweisung. Die GLP-1-Agonisten schnitten besser ab als die in Schweden zugelassene Standardmedikation.
mehr
Alleskönner GLP-1-Agonisten?

Werden Schmerzen bei Frauen unterschätzt?

In einer aktuellen Studie aus den USA und Israel erhielten Frauen in Notfallaufnahmen bei der Entlassung weniger Schmerzmittel als Männer mit vergleichbaren Schmerzen. 
mehr
Männer erhalten öfter Analgetika 

Welche Kapseln bei Inhalation besser entleert werden

In einer aktuellen Querschnittsstudie aus Spanien hatten transparente Kapseln beim Vergleich des Kapselgewichts vor und nach der Inhalation einen deutlichen Vorteil gegenüber undurchsichtigen Kapseln. 
mehr
Transparent vs. Undurchsichtig 

Hilft N-Acetylcystein bei Tuberkulose?

In einer aktuellen Phase-II-Studie hatte N-Acetylcystein keinen Zusatznutzen bei einer Tuberkulose-Standardtherapie zur Eradikation des Erregers Mycobacterium tuberculosis. Allerdings zeigte sich eine verbesserte Lungenfunktion bei moderater bis schwerer Schädigung der Lunge.
mehr
Positive Wirkung auf Lungenparameter 

ADHS bei Erwachsenen: Modediagnose oder oft unterschätzt?

Beim Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) leiden Patienten unter Unaufmerksamkeit, Konzentrationsstörungen und Ablenkbarkeit. Bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kommen zusätzlich motorische Hyperaktivität und Impulsivität hinzu [1]. Früher wurde angenommen, ADHS wäre eine Erkrankung, die nur Kinder und Jugendliche betrifft, heute weiß man, dass auch manche Erwachsene mit den Symptomen kämpfen ‒ und oft ist es eine Erleichterung, wenn eine Diagnose gestellt und das eigene Verhalten plötzlich verstanden wird.
mehr
Neurologie 

Neuer Ansatz gegen Adipositas

In einer aktuellen präklinischen Studie aus Kopenhagen konnten Wissenschaftler im Mausmodell zeigen, dass ein neues Fusionsmolekül aus GLP-1-Rezeptoragonist und NMDA-Rezeptorantagonist zur Behandlung von Übergewicht eingesetzt werden kann.
mehr
Erfolgreich im Mausmodell

Neue Option bei Lebererkrankungen?

In einer Phase-I-Studie wurde die Sicherheit und das pharmakokinetische Profil des First-in-Class-Wirkstoffs HRX215 untersucht. Präklinisch war bereits gezeigt worden, dass selbst bei Entnahme von 85% der Leber durch die Gabe von HRX215 die Leberregeneration gefördert und ein Organversagen verhindert wurde.
mehr
Kinase-Inhibitor überzeugt in Phase-I-Studie

Methotrexat nach COVID-19-Impfung pausieren?

Kürzlich wurden die abschließenden Ergebnisse der britischen VROOM-Studie  publiziert. Demnach führte eine zweiwöchige Methotrexat-Pause nach COVID-19-Booster-Impfung bei Patienten mit entzündlichen Erkrankungen zu einer verstärkten Antikörperantwort im Vergleich zur Fortführung der Methotrexat-Therapie. Auch etwa sechs Monate nach der Impfung konnte eine verstärkte Immunantwort durch die MTX-Pause nachgewiesen werden. Vor einer generellen Empfehlung zur Pause warnen die Autoren aber. 
mehr
Auffrischungsimpfung bei entzündlichen Erkrankungen
Home
Lesezeichen
ePaper
Service