Anzeige
Reich und krank
Im Rahmen von Einschulungsuntersuchungen wurde in Niedersachsen eine Querschnittstudie an über 4000 Kindern durchgeführt, um mehr über mögliche Einflußfaktoren der Hautkrankheit Neurodermitis atopica zu erfahren.
Erstellt am 02.08.1998, 15:19 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Letzter Antibiotika-Produktionsstandort in Westeuropa soll bleiben
Die Wirkstoffproduktion hat sich in den letzten Jahrzehnten weitgehend aus Europa verabschiedet, im Wesentlichen getrieben durch den finanziellen Druck auf die Gesundheitssysteme. Wie die „Epoch Times“ meldet, soll es in Westeuropa nur noch ein „gallisches Dorf“ geben, in dem an der Herstellung antibiotischer Wirkstoffe festgehalten wird. Und das soll auch so bleiben.
Letzter Antibiotika-Produktionsstandort in Westeuropa soll bleiben
Die Wirkstoffproduktion hat sich in den letzten Jahrzehnten weitgehend aus Europa verabschiedet, im Wesentlichen getrieben durch den finanziellen Druck auf die Gesundheitssysteme. Wie die „Epoch Times“ meldet, soll es in Westeuropa nur noch ein „gallisches Dorf“ geben, in dem an der Herstellung antibiotischer Wirkstoffe festgehalten wird. Und das soll auch so bleiben.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung