Anzeige
Das Maiglöckchen – Symbol des Arztes, der Maria und der Liebe
Von Peter Schmersahl
In den letzten Jahrhunderten hat sich die wissenschaftliche Beschäftigung mit Pflanzen und der Pflanzenheilkunde in mehrere Fächer wie Botanik und Pharmakognosie, Medizin und Phytotherapie, Chemie und Phytochemie aufgespalten. Im Bereich Kunstgeschichte und Symbolik haben sich bestimmte Autoren wie Lottlisa Behling und Marianne Beuchert speziell den Pflanzen zugewendet. Eine Zusammenschau von medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten und kunsthistorischen Aspekten erscheint reizvoll. Hierfür bieten sich eine Reihe von Heilpflanzen an. Im Folgenden beschränke ich mich auf das Maiglöckchen. Seine Lieblichkeit, aber auch seine Giftigkeit haben von jeher die Aufmerksamkeit des Menschen erregt.
Erstellt am 30.04.2000, 15:26 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Das Maiglöckchen – Symbol des Arztes, der Maria und der Liebe
Von Peter Schmersahl
In den letzten Jahrhunderten hat sich die wissenschaftliche Beschäftigung mit Pflanzen und der Pflanzenheilkunde in mehrere Fächer wie Botanik und Pharmakognosie, Medizin und Phytotherapie, Chemie und Phytochemie aufgespalten. Im Bereich Kunstgeschichte und Symbolik haben sich bestimmte Autoren wie Lottlisa Behling und Marianne Beuchert speziell den Pflanzen zugewendet. Eine Zusammenschau von medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten und kunsthistorischen Aspekten erscheint reizvoll. Hierfür bieten sich eine Reihe von Heilpflanzen an. Im Folgenden beschränke ich mich auf das Maiglöckchen. Seine Lieblichkeit, aber auch seine Giftigkeit haben von jeher die Aufmerksamkeit des Menschen erregt.
Das Maiglöckchen – Symbol des Arztes, der Maria und der Liebe
Von Peter Schmersahl
In den letzten Jahrhunderten hat sich die wissenschaftliche Beschäftigung mit Pflanzen und der Pflanzenheilkunde in mehrere Fächer wie Botanik und Pharmakognosie, Medizin und Phytotherapie, Chemie und Phytochemie aufgespalten. Im Bereich Kunstgeschichte und Symbolik haben sich bestimmte Autoren wie Lottlisa Behling und Marianne Beuchert speziell den Pflanzen zugewendet. Eine Zusammenschau von medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten und kunsthistorischen Aspekten erscheint reizvoll. Hierfür bieten sich eine Reihe von Heilpflanzen an. Im Folgenden beschränke ich mich auf das Maiglöckchen. Seine Lieblichkeit, aber auch seine Giftigkeit haben von jeher die Aufmerksamkeit des Menschen erregt.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung