Ernährung aktuell

Wein: Gesundheit oder nicht – das ist hier die Frage

Dass ein Glas Wein ein Genuss sein kann, dass es zu gewissen Gelegenheiten einfach dazugehört und dass es auch kulturell gesehen eine Rolle spielt - über diese Punkte muss man wohl nicht diskutieren. Über den gesundheitlichen Aspekt von Wein lässt sich dagegen nach wie vor streiten.

Die Reihe der Studien, die Wein - insbesondere Rotwein - kardioprotektive Effekte zuschreiben, ist lang. Nach diesen Studien sinkt das Risiko eines koronaren Ereignisses bei Personen, die täglich 0,6 l Rotwein trinken, gegenüber Abstinenzlern um ca. 50%.

Verantwortlich für die herzschützenden Effekte sind wahrscheinlich verschiedene Polyphenole, die aufgrund der Maischegärung im Rotwein in größeren Mengen vorhanden sind. Für Quercetin, Epicatechin und Catechin hat man in vitro antioxidative Eigenschaften sowie Thrombozytenaggregationshemmung beobachtet. Eine weitere Substanz, die im Mittelpunkt des Interesses steht, ist das trans-3,5,4'-Trihydroxystilben oder Resveratrol, ein Phytoalexin, das der Pflanze zur Abwehr von Pilzbefall dient. Für diese Substanz sind ebenfalls antioxidative Eigenschaften sowie die Fähigkeit der Thrombozytenaggregationshemmung beschrieben. Daneben soll sie auch das Verhältnis von HDL- zu LDL-Cholesterin positiv beeinflussen.

Es gibt also eine Reihe von Hinweisen, dass die oben genannten Verbindungen einen Beitrag zu den kardioprotektiven Effekten des Weines leisten könnten.

French Paradoxon: Liegt es tatsächlich am Wein?

Zu lesen ist im Zusammenhang mit den gesundheitsfördernden Effekten von Wein fast immer auch vom so genannten French Paradoxon. Dieses besagt, dass Franzosen trotz ihrem vergleichsweise hohen Verzehr an tierischen Fetten und Cholesterin eine niedrige Herzinfarktrate aufweisen. Den Grund für das Phänomen hat man lange Zeit in den Trinkgewohnheiten der Franzosen gesucht, sprich in der regelmäßigen Zufuhr von Rotwein. Mittlerweile wird allerdings bezweifelt, dass das French Paradoxon tatsächlich darauf zurückzuführen ist.

Ein anderer Ansatz, der dem Rotwein die kardioprotektive Wirkung abspricht, ist bei näherer Betrachtung der französischen Ernährungsgewohnheiten entstanden. Er besagt, dass der Fettverzehr der Franzosen erst in den letzten 30 Jahren gestiegen ist und davor deutlich unter dem europäischen Durchschnitt lag. Da sich negative Folgen einer fettreichen Ernährung mit einer Latenzzeit von ebenfalls etwa 30 Jahren in der Herzinfarktstatistik niederschlagen, wird nach dieser Theorie ein Anstieg der Herzinfarktrate in Frankreich in den nächsten Jahren erwartet.

Alkoholmissbrauch: die andere Seite der Medaille

Ob und inwieweit Wein gesundheitsfördernde Wirkungen besitzt - diese Frage kann derzeit nicht abschließend beantwortet werden. Eines ist allerdings sicher: Ab einer gewissen Menge ist Wein - da alkoholhaltig - in jedem Fall schädlich. Als unproblematisch oder gesundheitsfördernd werden 20 bis 30 g reiner Alkohol pro Tag erachtet. Dies entspricht einem halben Liter Bier oder 0,2 l Wein. Bei mehr als 80 g Alkohol täglich treten toxische Effekte auf.

Problematischer als die akuten durch Alkohol hervorgerufenen Schäden sind jedoch mit Sicherheit die chronischen Auswirkungen. Laut einer vom Bundesministerium für Gesundheit in Auftrag gegebenen Studie sind 1,6 Millionen Menschen in Deutschland alkoholabhängig.

Alkoholmissbrauch betreiben 2,65 Millionen Menschen, und die unter Alkoholeinfluss begangenen Straftaten liegen bei 238 000 im Jahr. Direkt oder indirekt in Verbindung mit Alkohol sterben jährlich rund 42 000 Menschen, der volkswirtschaftliche Schaden durch alkoholbezogene Morbidität und Mortalität beziffert sich auf etwa 40 Milliarden DM.

Alkohol zählt damit zu den am weitesten verbreiteten Suchtmitteln in Deutschland. Und auch wenn sie sich nicht akut damit schaden: 10 bis 12 Prozent der Bundesbürger konsumieren Alkohol in einer Größenordnung, die langfristig ein hohes Risiko von gesundheitlichen und sozialen Schäden in sich birgt. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Christa Nickels empfiehlt daher: "In jedem Fall ist es ratsam, möglichst wenig Alkohol zu trinken und mindestens ein- bis zweimal wöchentlich einen alkoholfreien Tag einzulegen." Mit dieser Forderung steht sie im Einklang mit den meisten Studien, die im Zusammenhang mit Wein gemacht wurden. Dort heißt es immer: Wein genießen ja - aber bitte schön nur in Maßen!

Ein Seminar zum Thema Wein

Vom 6. bis 7. Oktober 2000 findet in Weinsberg ein Seminar zum Thema "Wein und Gesundheit" statt, das sich an alle Interessenten richtet, die sich ein solides Grundwissen über Wein, aber auch spezielle Kenntnisse zum aktuellen Forschungsstand aneignen wollen. Veranstaltet wird es von der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. (APV). Das ausführliche Programm sowie Hinweise zur Anmeldung können Sie der DAZ Nr. 36 vom 7. 9. 2000, S. 109, entnehmen.

Literaturtipp

Informationen rund um den Wein finden Sie in dem von Karl-Gustav Bergner und Edmund Lemperle verfassten Weinkompendium. Das inzwischen als 2. Neuauflage vorliegende Werk widmet sich ausführlich dem Einsatz verschiedener Weine in Offizin und Medizin und gibt Auskunft über die Botanik der Weinrebe, Rebsorten und Hauptanbaugebiete, Weinbereitung, Inhaltsstoffe, Weinrecht und Weinkontrolle. Ausführlich gehen die Autoren zudem auf Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutzmittel ein, also einen Bereich, in dem nicht zuletzt die Apothekerschaft fachliche Kompetenz beansprucht.

Bestellen können Sie das Weinkompendium zum Preis von 68,00 DM beim Deutschen Apotheker Verlag, Buchhandlung, Postfach 10 10 61, 70009 Stuttgart, Tel.: (0711) 25 82-3 41 oder 3 42, Bestell-Service: (01 30) 29 90, E-Mail: Service@Deutscher-Apotheker-Verlag.de, Internet: www.DAV-Buchhandlung.de

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.