Anzeige
Lesmüller-Vorlesung: Medikamente und Apotheker in der Post-Genom-Ära
Nun schon zur Tradition geworden, war am 11. Juli die pharmazeutische Öffentlichkeit von der Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung zur 4. Lesmüller-Vorlesung 2001 in das Münchner Zentrum für Pharmaforschung eingeladen worden. Der Festredner des Abends, Prof. Dr. Theodor Dingermann, Präsident der DPhG und Vorstand des Instituts für Pharmazeutische Biologie an der Universität Frankfurt am Main, hatte ein hochaktuelles Thema ausgewählt: "Biologie im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Angst: eine Herausforderung auch für uns Apotheker."
Erstellt am 15.07.2001, 15:35 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Homöopathie bei Borreliose
Plädoyer für eine unkonventionelle therapeutische Option
Markus Wiesenauer | Zu dieser Jahreszeit wird in der öffentlichen Apotheke wie auch in der ärztlichen Praxis öfters der Zeckenstich thematisiert. Im Gegensatz zur unstrittigen Schutzimpfung gegen FSME ist die Frage nach einer wie auch immer gearteten Prophylaxe der Lyme-Borreliose-Infektion derzeit nicht zu beantworten. Hingegen gibt es zur Frage, ob und wie eine Person nach einem Zeckenstich zu behandeln ist, mehrere Standpunkte – auch einen homöopathischen.Homöopathie bei Borreliose
Plädoyer für eine unkonventionelle therapeutische Option
Markus Wiesenauer | Zu dieser Jahreszeit wird in der öffentlichen Apotheke wie auch in der ärztlichen Praxis öfters der Zeckenstich thematisiert. Im Gegensatz zur unstrittigen Schutzimpfung gegen FSME ist die Frage nach einer wie auch immer gearteten Prophylaxe der Lyme-Borreliose-Infektion derzeit nicht zu beantworten. Hingegen gibt es zur Frage, ob und wie eine Person nach einem Zeckenstich zu behandeln ist, mehrere Standpunkte – auch einen homöopathischen.Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung