Prisma

Fluoxetin macht erst glücklich und dann aggressiv

Das in den USA unter dem Handelsnamen Prozac als Glückspille populär gewordene Antidepressivum Fluoxetin, hat offenbar unglückliche Langzeitwirkungen. Im Tierversuch zeigte sich, dass auf das Glücksgefühl eine gesteigerte Aggressivität folgt.

Wissenschaftler von der Universität New Brunswick verabreichten Mäusen Fluoxetin in Kombination mit verschieden hohen Dosen an Alkohol und testeten dann mittels elektrischen Reizen den Aggressivitätszustand der Tiere. Sie unterschieden dabei zwischen Angriffslust und aggressiven Reaktionen. Während sich erstere unter der Behandlung nicht veränderte, war die Aggressivität der Tiere als Antwort auf die Reizung unter Fluoxetin deutlich erhöht und nahm mit zunehmender Alkoholmenge noch weiter zu. Der Effekt zeigte sich allerdings nicht sofort, sondern trat zeitverzögert ein: Direkt nach der Einnahme von Fluoxetin und Alkohol waren die Tiere friedlich und kaum zu reizen. Einen Tag später jedoch bissen sie nach einem Reiz wie wild um sich. Für die Forscher war dieses Verhalten zunächst überraschend, sie hatten einen langanhaltenden dämpfenden Effekt erwartet. Inzwischen haben sie jedoch eine Erklärung dafür gefunden.

Fluoxetin erhöht im Gehirn die Konzentration an Serotonin, indem es seinen Abbau blockiert. Damit werden zunächst die gewünschten Glücksgefühle erzeugt. In der Folge (nach etwa einem Tag) entsteht jedoch ein Mangel an einem der Serotonin-Abbauprodukte, der so genannten 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA). Ein geringer Spiegel an diesem Abbauprodukt wurde bereits in der Vergangenheit mit aggressivem Verhalten in Verbindung gebracht, vermutlich war er auch für die im Tierversuch beobachteten Reaktionen verantwortlich.

Ob sich die Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, ist noch unklar. Die bei den Tieren eingesetzte Konzentration lag deutlich über den bei Menschen verwendeten Dosen. Allerdings könnten die Studienergebnisse eine Erklärung für die vereinzelten Berichte von brutalen Selbstmorden und Gewaltverbrechen von Prozac-Konsumenten sein. ral

Quelle: New Scientist online, Meldung vom 12. November 2001

Das könnte Sie auch interessieren

Pharmakologischer Ansatz am serotonergen System

Depressionen mit SSRI behandeln

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen

Süßer Vogel Jugend?

Zur Pharmakotherapie von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Gemeinsam aus dem Loch

Über Wirkungen und Nebenwirkungen eines „Hirndopings“

Hirn auf Hochtouren

Eine lebensgefährliche, aber vermeidbare Arzneimittelnebenwirkung

Gefürchtetes Serotonin-Syndrom

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.