Anzeige
Pharmazeutische Biologie Heidelberg: Kooperation mit China
Zwischen der Universität Heidelberg und der Northeast Forestry University in Harbin (chinesische Mandschurei) besteht seit zwei Jahren eine intensive wissenschaftliche Kooperation, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Innerhalb der Pharmazeutischen Biologie sind die Professoren M. Wink und J. Reichling (Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie) sowie Y. Zu (Key Laboratory of Forest Plant Ecology) an der Zusammenarbeit beteiligt.
Erstellt am 31.10.2004, 17:03 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Nächster Artikel
AV Schleswig-Holstein: Große Zukunftspläne zum Jubiläum
Auf der Fachtagung "Apotheke und neue Versorgungsformen", die aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein am 23. Oktober in Bad Segeberg stattfand, wurden vielfältige Perspektiven für die Zukunft der Apotheken vermittelt. Neben strategischen Hintergründen wurden dabei Daten zur Umsetzung der Hausapotheke, Informationen über neue Vertragsverhandlungen und der neueste Stand zur Entwicklung der Gesundheitskarte präsentiert.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung