Anzeige
Anzeige
Der Airbag der Zukunft – ein intelligentes Prallkissen
Der Airbag ist ein Meilenstein der Fahrzeugentwicklung. Das technologische Wunderwerk hat die Sicherheit der Autoinsassen erheblich verbessert und bereits Zehntausenden von Menschen das Leben gerettet. Bis zur Verwirklichung der Vision des verletzungsfreien Fahrens ist aber noch ein Stück Weges zu gehen.
02.01.2005, 17:07 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
BAH: Stiftung Warentest verunsichert Patienten
Der
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) übt Kritik an Stiftung Warentest. „Viele beliebte Arzneimittel wenig
geeignet“, titelten die Verbraucherschützer in ihrer aktuellen Ausgabe mit Blick auf ihre aktualisierte Medikamenten-Datenbank. „Unzulässig“ und „verunsichernd“ findet der BAH diese Aussage. Gerade wegen ihres positiven Nutzen-Risiko-Verhältnisses seien OTC-Arzneimittel ja rezeptfrei, meint der BAH. Und: Am besten sollte ein Gespräch mit dem Apotheker oder Arzt klären, welches Arzneimittel individuell passt.
BAH: Stiftung Warentest verunsichert Patienten
Der
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) übt Kritik an Stiftung Warentest. „Viele beliebte Arzneimittel wenig
geeignet“, titelten die Verbraucherschützer in ihrer aktuellen Ausgabe mit Blick auf ihre aktualisierte Medikamenten-Datenbank. „Unzulässig“ und „verunsichernd“ findet der BAH diese Aussage. Gerade wegen ihres positiven Nutzen-Risiko-Verhältnisses seien OTC-Arzneimittel ja rezeptfrei, meint der BAH. Und: Am besten sollte ein Gespräch mit dem Apotheker oder Arzt klären, welches Arzneimittel individuell passt.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung