Anzeige
Anzeige
Drogen und Musik – Ursache-Wirkungs-Bez
Der Gebrauch von Rauschdrogen – in diesem Sinne wird der Begriff Droge hier gebraucht – geht bis in die Frühzeit der Menschheitsgeschichte zurück. Eine nicht genau identifizierbare Rauschdroge wird bereits im Gilgamesch-Epos erwähnt, Opium taucht als "Nepenthes" bei Homer auf, und die Bereitung von Wein wird in den Felsengräbern Altägyptens dargestellt. Der Einfluss von Drogen auf Musik kann auf sehr verschiedenen Ebenen erfolgen: auf der Ebene der Produktion (Komposition), der Reproduktion (Interpretation) und der Rezeption. Beim Gebrauch von sakralen Drogen können diese Ebenen sogar zusammenfallen. Beispiele dafür sind die Rituale mit psilocybinhaltigen Pilzen der mexikanischen Indianer – 1962 hat der Ethnologe Gordon Wasson die Gesänge einer Schamanin auf Tonband aufnehmen können [30] – und der Rastafari-Kult in Jamaika, der mit Haschischkonsum verbunden war. Bei uns spielen Drogen erst seit etwa fünfzig Jahren auf allen drei Ebenen der Musik eine wesentliche Rolle: seit den Zeiten von Rock 'n' Roll, Beat und Hippie-Bewegung.
08.05.2005, 16:08 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
BVDAK: Ungelöste Probleme drängen positive Ansätze in den Hintergrund
Bis zum heutigen Montag konnten betroffene Verbände zum Referentenentwurf
für das Apotheken-Stärkungsgesetz schriftlich Stellung nehmen. Auch der
Bundesverband Deutscher Kooperationsapotheken (BVDAK) hat diese Möglichkeit
genutzt. In seiner Stellungnahme für das Bundesgesundheitsministerium macht er deutlich,
dass er den bisherigen Ansatz zur Wiederherstellung der Gleichpreisigkeit für
nicht zielführend hält. Und so lange dieses Problem nicht nachhaltig gelöst ist, treten aus Sicht
des BVDAK auch die vielen positiven Aspekte
des Entwurfs in den Hintergrund.
BVDAK: Ungelöste Probleme drängen positive Ansätze in den Hintergrund
Bis zum heutigen Montag konnten betroffene Verbände zum Referentenentwurf
für das Apotheken-Stärkungsgesetz schriftlich Stellung nehmen. Auch der
Bundesverband Deutscher Kooperationsapotheken (BVDAK) hat diese Möglichkeit
genutzt. In seiner Stellungnahme für das Bundesgesundheitsministerium macht er deutlich,
dass er den bisherigen Ansatz zur Wiederherstellung der Gleichpreisigkeit für
nicht zielführend hält. Und so lange dieses Problem nicht nachhaltig gelöst ist, treten aus Sicht
des BVDAK auch die vielen positiven Aspekte
des Entwurfs in den Hintergrund.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung