Anzeige
Anzeige
R. MohrDas Arzneibuch – Teil II: Von der Stadt
Die ersten amtlichen Arzneibücher hatten nur einen sehr begrenzten Geltungsbereich. Die besten unter ihnen fanden auch darüber hinaus breitere Annerkennung und konkurrierten miteinander. Sie hatten ihr eigenes Profil, da sie sich sowohl formal Ų z. B. bezüglich Stil, Sprache oder Gliederung einer Vorschrift Ų, aber auch inhaltlich Ų z. B. in den analytischen Anforderungen oder verwendeten Maßen und Gewichten Ų unterschieden. Die politische Einigung Deutschlands im 19. Jahrhundert beendete diese Arzneibuch-Vielfalt durch Einführung des Deutschen Arzneibuchs. Entsprechend ersetzt seit 1969 in einem noch andauernden Prozess das Europäische Arzneibuch die nationalen Arzneibücher.
12.03.2006, 17:16 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
R. MohrDas Arzneibuch – Teil II: Von der Stadt
Die ersten amtlichen Arzneibücher hatten nur einen sehr begrenzten Geltungsbereich. Die besten unter ihnen fanden auch darüber hinaus breitere Annerkennung und konkurrierten miteinander. Sie hatten ihr eigenes Profil, da sie sich sowohl formal Ų z. B. bezüglich Stil, Sprache oder Gliederung einer Vorschrift Ų, aber auch inhaltlich Ų z. B. in den analytischen Anforderungen oder verwendeten Maßen und Gewichten Ų unterschieden. Die politische Einigung Deutschlands im 19. Jahrhundert beendete diese Arzneibuch-Vielfalt durch Einführung des Deutschen Arzneibuchs. Entsprechend ersetzt seit 1969 in einem noch andauernden Prozess das Europäische Arzneibuch die nationalen Arzneibücher.
R. MohrDas Arzneibuch – Teil II: Von der Stadt
Die ersten amtlichen Arzneibücher hatten nur einen sehr begrenzten Geltungsbereich. Die besten unter ihnen fanden auch darüber hinaus breitere Annerkennung und konkurrierten miteinander. Sie hatten ihr eigenes Profil, da sie sich sowohl formal Ų z. B. bezüglich Stil, Sprache oder Gliederung einer Vorschrift Ų, aber auch inhaltlich Ų z. B. in den analytischen Anforderungen oder verwendeten Maßen und Gewichten Ų unterschieden. Die politische Einigung Deutschlands im 19. Jahrhundert beendete diese Arzneibuch-Vielfalt durch Einführung des Deutschen Arzneibuchs. Entsprechend ersetzt seit 1969 in einem noch andauernden Prozess das Europäische Arzneibuch die nationalen Arzneibücher.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung