Anzeige
Anzeige
R. MohrDas Arzneibuch – Teil III: Die Arbeit u
Ein hochwertiges, verbreitetes Arzneibuch ist Voraussetzung für weltweit sichere Arzneimittel. Um das Arzneibuch an die aktuellen Erfordernisse anzupassen, werden ständig neue Monographien aufgenommen und bestehende Monographien überarbeitet. Letzteres ist besonders wichtig, da Ausgangsstoffe und Arzneimittel zunehmend in Ländern mit geringeren Produktionsstandards hergestellt werden; dies geschieht teilweise mit hierzulande unbekannten Verfahren, bei denen neue Verunreinigungen auftreten können, die von den Reinheitsprüfungen einer Monographie unter Umständen nicht erfasst werden. Die Monographien werden in Expertengremien erarbeitet und überarbeitet, doch hat die Fachöffentlichkeit die Möglichkeit, auf den Inhalt Einfluss zu nehmen.
26.03.2006, 16:16 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Schröder: Zur Gesundheitsreform nur Andeutungen
KIEL (tmb). Bei der Festveranstaltung zum dreißigjährigen Bestehen der Informationsstelle der Heilberufe (IdH) in Schleswig-Holstein am 23. März in Kiel stellte Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder Positionen des Bundesgesundheitsministeriums dar. Zu diesem Zeitpunkt äußerte er sich aber noch nicht zu den Plänen für eine neue Gesundheitsreform.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung