Aus Kammern und Verbänden

Weltgipfel der Pharmazeutischen Technologie in Genf

Zum "5th World Meeting on Pharmaceutics, Biopharmaceutics and Pharmaceutical Technology", das vom 27. März bis 30. März in Genf stattfand, waren rund 800 Teilnehmer gekommen, um ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse auf den Gebieten der Pharmazie, Biopharmazie und Pharmazeutischen Technologie in Form von Vorträgen und Posterpräsentationen vorzustellen und sich mit Kollegen auszutauschen. Die Leitung des Kongresses teilten sich Prof. Dr. Elias Fattal, Paris, Prof. Dr. Robert Gurny, Genf, und Prof. Dr. Peter Kleinebudde, Düsseldorf.

Fülle und Vielfalt der Themen

Die mehr als 600 Vorträge und Poster wurden in Themenkreisen präsentiert. Themen des ersten Tages waren: Biomaterialien, PAT (process analytical technology) und Stabilität, Nanopartikel, Drug Targeting sowie Analytik fester Arzneiformen und oraler Darreichungsformen. Bei den zeitgleich durchgeführten Posterpräsentationen wurde außerdem auf Aspekte der physikalischen Pharmazie und Präformulierung, Mikropartikel und Beeds, Mischen und Fließfähigkeit, Hilfsstoffe und neue Materialien eingegangen.

Themenkomplexe des zweiten Tages waren die Freisetzung von Genen und Oligonucleotiden, Peptiden und Proteinen, die inhalative, dermale und transdermale Arzneistoffapplikation und die modifizierte Freisetzung aus oralen Darreichungsformen. In der Posterausstellung konnten sich die Besucher ebenfalls zu diesen Themen informieren und zusätzlich aktuelle Erkenntnisse über Mizellen, Mikroemulsionen und Emulsionen, Liposomen und Vesikeln sowie Mukoadhäsion gewinnen.

Prof. Dr. Kurt Hostettmann, Genf, gab einen Einblick in das Potenzial von Pflanzen als Quelle alter und neuer Wirkstoffe. Dabei ging er auf halluzinogene Kräuter, die einst von "Hexen" angewendet wurden, ein und zeigte deren heutige Verwendungsmöglichkeiten auf.

Themen des dritten Tages waren: Transport durch biologische Membranen, Impfstoffentwicklung, Photochemotherapie, Lösungsverhalten, Granulation und Extrusion von Wirkstoffen, Tablettenherstellung und Coatingverfahren. Besonders hervorzuheben waren die Ausführungen von Prof. Dr. Wolfgang Arlt, Erlangen, zum Thema "Innovative Hilfsstoffe für die kontrollierte Freisetzung". Bei den Postern konnte man sich außerdem über verschiedenste Freisetzungstechnologien, sterile Darreichungsformen, Pharmakokinetik und Biopharmazie, Zellkulturmodelle, Wirkstoffresorption und In-vitro-In-vivo-Korrelation sowie Solubilisation von schwerlöslichen Wirkstoffen informieren.

Ausstellung gut besucht

In einer begleitenden Ausstellung stellten sich zahlreiche pharmazeutische Unternehmen vor. Die räumliche Nähe der Ausstellungsstände zu den Posterpräsentationen erwies sich als großer Vorteil, denn es kamen viele interessierte Besucher. "So viele Taschen wie bei dieser Messe haben wir lange nicht mehr verteilt. Eins ist sicher: Wir kommen in zwei Jahren wieder", resümierte Dr. Verena Geiselhart von der BASF.

Zwischen den Teilnehmern, Ausstellern und Vortragenden kam es immer wieder zu themenspezifischen Gesprächsrunden, in denen über Erkenntnisse und Thesen heftig diskutiert und debattiert wurde. "Im Austausch mit Forschern zum eigenen Themengebiet fallen einem plötzlich ganz neue Ansätze und Herangehensweisen ein", berichtete Eva Meister, Doktorandin der Universität Erlangen, die ein Poster über "Gefriertrocknungsmikroskopie von Proteinen" ausstellte. Mit neuen Ideen führt sie nun die Tests zur Ermittlung der richtigen Temperaturen weiter.

Auszeichnungen

Im Rahmen des Kongresses erhielt Prof. Dr. Claus-Michael Lehr, Saarbrücken, den APV-Forschungspreis für herausragende Leistungen in der pharmazeutischen Wissenschaft, den die Abbott GmbH & Co. KG gestiftet hat.

Dr. Ulrich Stephan Huth wurde für seine Dissertation "Zelluläre Aufnahme und intrazelluläres Schicksal von partikulären Drug Delivery Systemen" mit dem APV-Preis für die herausragende Doktorarbeit in der Pharmazie in den Jahren 2004/05 ausgezeichnet. Dieser Preise wurde von Boehringer Ingelheim finanziell unterstützt.

Galaabend

Zum großen Galaabend hatten die Organisatoren alle Teilnehmer in das Museum des Internationalen Automobilsalons Genf eingeladen. Dort konnten die Teilnehmer bei gutem Essen und Wein zwischen Ferrari, Jaguar, Chevrolet und anderen Klassikern die Fachgespräche fortführen und vertiefen. Selbst die Tanzfläche wurde noch für das fachliche Gespräch genutzt.

Fazit

Das "5th World Meeting on Pharmaceutics, Biopharmaceutics and Pharmaceutical Technology" wurde von den Teilnehmern als voller Erfolg gewertet. Gelobt wurden das hohe Niveau der Beiträge und die intensive Diskussion mit Fachleuten aus aller Welt. Auch die Aussteller waren mit der Resonanz sehr zufrieden.

Großzügig unterstützt wurde der Kongress von den Firmen: Editio Cantor Verlag, Eli Lilly, Hoffmann-La Roche, Maas & Peither GMP Verlag, NextPharma, Novartis Deutschland und Schreiner MediPharm.

Kongress-Organisatoren

  • Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV)
  • Association de Pharmacie Galnique Industrielle (APGI)
  • Associazione Docenti e Ricercatori Italiani di Tecnologia e Legislazione Farmaceutiche (ADRITELF)
  • Australasian Pharmaceutical Science Association (APSA)
  • European Association of Pharma Biotechnology (EAPB)
  • Gesellschaft der Schweizerischen Industrieapotheker (GSIA)
  • Hungarian Society for Pharmaceutical Sciences (HSPS)
  • Sociedad Espanola de Farmacia Industrial y Galnica (SEFIG)
  • Slovensko farmacevtsko drustvo (SFD),
  • Türk Farmasötik Teknoloji Arastirmacilari Dernegi (TaFTAD)
  • VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurßwesen (VDI-GVC)

APV-Präsident Kleinebudde wiedergewählt

Am Rand des 5th World Meeting on Pharmaceutics, Biopharmaceutics and Pharmaceutical Technology in Genf hat die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) den achtköpfigen Vorstand für den Zeitraum 2006 bis 2010 gewählt. Dieser hat in seiner konstituierenden Sitzung den seit 2002 amtierenden Präsidenten Prof. Dr. Peter Kleinebudde, Universität Düsseldorf, wiedergewählt. Neu in ihren Ämtern sind der Vizepräsident Prof. Dr. Heribert Häusler, Boehringer Ingelheim, und der Schatzmeister Dr. Hermann Osterwald, NextPharma. Prof. Dr. Hartmut Morck, Pharmazeutische Zeitung, wurde als Schriftführer bestätigt. Dem erweiterten Vorstand gehören außerdem Dr. Rainer Alex, Hoffman-La Roche, Dr. Hermann Allgaier, Merckle/Ratiopharm, Prof. Dr. Achim Göpferich, Universität Regensburg, sowie Dr. Udo Janske, Merck, an.

Der Vorstand möchte sich besonders um die Internationalisierung der APV bemühen und die Sichtbarkeit der APV in Europa verbessern.

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.