Anzeige
G. Schwedt Vitamine – ihre Entdeckung als "Lebensstoffe"
In der neuen DAZ-Serie "Vitamine" stellen wir Chemie, Biochemie, Physiologie, Mangelsymptome und Vorkommen der einzelnen Vitamine vor und gehen der Frage nach, inwieweit die Versorgung durch unsere Lebensmittel gewährleistet ist. Der erste Beitrag dieser neuen Serie ist Ų zur Einführung in die Thematik Ų der Geschichte der Vitamine gewidmet: von den ersten Beobachtungen aus Fütterungsversuchen, dem Auftreten von Mangelsymptomen bis zur Isolierung und Synthese der Wirksubstanzen.
Erstellt am 20.08.2006, 16:19 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
„Manchmal gibt es keine Alternativen!“
vs | Die Diskussion um den leichtfertigen Einsatz von Valproinsäure in der Schwangerschaft in Frankreich lässt die Frage aufkommen, wie die Situation in Deutschland ist. Haben wir auch einen „Scandale Dépakine“? Professor Dr. Bettina Schmitz, seit zwölf Jahren für die deutsche Sektion des europäischen Registers für Schwangerschaften unter Antiepileptika (EURAP) verantwortlich, nimmt Stellung.
„Manchmal gibt es keine Alternativen!“
vs | Die Diskussion um den leichtfertigen Einsatz von Valproinsäure in der Schwangerschaft in Frankreich lässt die Frage aufkommen, wie die Situation in Deutschland ist. Haben wir auch einen „Scandale Dépakine“? Professor Dr. Bettina Schmitz, seit zwölf Jahren für die deutsche Sektion des europäischen Registers für Schwangerschaften unter Antiepileptika (EURAP) verantwortlich, nimmt Stellung.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung