- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 18/2007
- Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel
- Energiebereitstellung (z. B. Fette und Kohlenhydrate),
- Bausubstanzen für Zellen und Gewebe (z. B. Proteine, verschiedene Mineralstoffe),
- Bestandteile von Hormonen und anderen Regulationsfaktoren (z. B. Jod, Zink)
- Cofaktoren von enzymkatalysierten Reaktionen (z. B. B-Vitamine, Magnesium, Zink),
- Endokrine Wirkungen (z. B. Vitamin D, Phytoöstrogene),
- Beteiligung an Biotransformation und Detoxifikation (z. B. Polyphenole, Vitamin C)
- Modulation der Zellkommunikation (z. B. Carotinoide),
- Inhibierung von Tumorwachstum und -infiltration (z. B. Polyphenole)
- Regulation gastrointestinaler Funktionen (z. B. Ballaststoffe),
- Bestandteile antioxidativer Systeme (z. B. Vitamine E, C, Carotinoide, Polyphenole, Selen)
- Beeinflussung von Signaltransduktion und Genexpression (z. B. Vitamin A, D, B6)
Tab. 1: Kritische Mikronährstoffe in der Allgemein-
bevölkerung [Hahn et al. 2004]:
| ||
Nährstoff |
Tägliche Zufuhrempfehlung (19 – 65 Jährige) |
Anteil der Bevölkerung der die empfohlene Zufuhr nicht erreicht |
Calcium |
1000 mg |
33 (m) bzw. 41 (w) % |
Jod |
200 µg1
|
k.A.2
|
Vitamin E |
12 (w) bzw. 15 (m) TÄ3
|
55 (m) bzw. 58 (w) % |
Vitamin D |
5 µg/d |
82 (m) bzw. 90 (w) % |
Folsäure |
400 µg FÄ4,5
|
83 (m) bzw. 90 (w) % |
Tab. 2: Bevölkerungsgruppen, bei welchen eine Supplementierung bestimmter Mikronährstoffe sinnvoll sein kann. | |||
Personenkreis |
Ursachen/(Patho)physiologische Veränderungen |
Kritische Mikronährstoffe |
Literatur |
(multimorbide) Senioren |
|
Häufig:
Cobalamin; Folsäure,
Vitamin D, Calcium, Jod, Vitamin E
Seltener:
Vitamin B6
, Eisen, Zink,
|
Ströhle et al. 2005a;
Wolters et al. 2004; Hahn 2006
|
Schwangere und Stillende |
Neubildung fetalen und
mütterlichen Gewebes Verluste über die Muttermilch
Pharmakotherapie
|
Folsäure, Vitamine B1
und B6
, Eisen, Jod Calcium |
Hahn 2006 |
Leistungssportler |
Schweißverluste
Oxidative Belastung
Enzyminduktion
Hämatopoese
|
Eisen, Zink, Vitamine B1
und B6
|
Hahn 2006, Hülsmann und Hahn 2006 |
Veganer |
Eingeschränkte Nahrungsauswahl |
Häufig:
Vitamin B12
, Jod
Seltener:
Vitamin B6
, Eisen
|
Ströhle et al. |
Tab. 3: Übersicht von Studien zum Effekt einzelner Vitamine und Mineralstoffe in der Primärprävention | ||
Assoziation |
Studientyp |
Ergebnisse |
Folsäure und Koronare Herzkrankheit (KHK) |
Kohortenstudien |
|
Metaanalysen |
|
|
laufende Studien |
Derzeit werden einige große klinische Studien zur Primärprävention der KHK durchgeführt [Bostom et al. 2000]. |
|
Folsäure und kolorektales Karzinom |
Kohortenstudien |
Vermindertes Risiko bei Personen, die langjährig folsäurehaltige Multivitaminpräparate einnehmen [Ströhle et al. 2005b]. |
Metaanalyse |
|
|
Folsäure und Mammakarzinom |
Kohortenstudien |
Inverse Korrelation zwischen der Folatzufuhr und dem Brustkrebsrisiko bei Frauen mit Alkoholzufuhr, nicht aber bei Frauen, die keinen Alkohol zu sich nehmen [Zhang et al. 1999, Rohan et al. 2000, Sellers et al. 2001]. |
Metaanalyse |
|
|
Folsäure und Lungenkrebs |
Metaanalyse |
Kohortenstudien: Hohe Folsäureaufnahme über die Nahrung vermindert das Erkrankungsrisiko um 12% im Vergleich zu einer niedrigen Zufuhr. Dagegen ist die Gesamtfolatzufuhr (Nahrung und Supplemte) mit keinen Schutzeffekten assoziiert [Cho et al. 2006]. |
Folsäure und Neural- rohrdefekte |
Kohortenstudie |
Einnahme von folsäurehaltigen Multivitaminen während der ersten 6 Wochen der Schwangerschaft reduziert das Risiko für Neuralrohrdefekte deutlich [Milunsky et al. 1989]. |
Randomisierte Studien |
Perikonzeptionelle Folsäuresupplementierung senkt das Risiko für Neuralrohrdefekte [MRC Vitamin Study Research Group 1991]. |
|
Vitamin E und koronare Herzkrankheit (KHK) |
Kohortenstudien |
Langjährige Einnahme Vitamin-E-haltiger Supplemente scheint das KHK-Risiko zu vermindern, wenngleich die Datenlage uneinheitlich ist [Literatur bei Siekmeier et al. 2006]. |
Randomisierte Studien |
Mehrzahl der Studien zeigt keinen kardiovaskulär-protektiven Effekt Vitamin-E-haltiger Supplemente [Literatur bei Siekmeier et al. 2006]. |
|
Metaanalyse |
|
|
Vitamin E und Prostatakrebs |
Kohortenstudien |
Inverse Assoziation zwischen der Vitamin-E-Zufuhr und dem Prostatakrebsrisiko speziell bei Rauchern [Chan et al. 1999, Gann et al. 1999]. |
Randomisierte Studie |
Vitamin E bewirkt geringere Morbidität bzw. Mortalität bei Prostatakrebs [Beta Carotene Cancer Prevention Study Group 1994]. |
|
Vitamin E und Lungenkrebs |
Metaanalyse |
|
Vitamin E und gastrointestinale Krebserkrankungen |
Metaanalyse |
Kein Schutzeffekt Vitamin-E-haltiger Supplemente [Bjelakovic et al. 2004]. |
Vitamin E und Morbus Parkinson |
Metaanalyse |
Kohortenstudien: Hohe Vitamin-E-Aufnahme über die Nahrung vermindert das Erkrankungsrisiko um 22% im Vergleich zu einer niedrigen Zufuhr [Etminan et al. 2005]. |
Vitamin D und Krebserkrankungen des Kolons und der Brust |
Beobachtungs- studien |
Vermehrte Sonnenexposition ist mit einem verminderten Erkrankungsrisiko assoziiert [Krause et al. 2006].
Inverse Assoziation zwischen Vitamin-D-Aufnahme bzw. Vitamin-D-Status und dem Erkrankungsrisiko [Chui et al. 2006].
|
Vitamin D und Knochenmasse |
Metaanalyse |
|
Vitamin D und Stürze im Alter |
Randomisierte Studien |
Vitamin D kann das Risiko für Stürze im Alter um mehr als 20% reduzieren [Bischoff-Ferrari et al 2004]. |
Vitamin C und Krebserkrankungen |
Fall-Kontroll- Studien und Kohortenstudien |
Inverse Assoziation zwischen der Vitamin-C-Aufnahme über die Nahrung und dem Risiko verschiedener Organtumore [Carr und Frei 1999]. |
Vitamin C und Lungenkrebs |
Metaanalyse |
|
Vitamin C und gastrointestinale Krebserkrankungen |
Metaanalyse |
Kein Schutzeffekt Vitamin-C-haltiger Supplemente [Bjelakovic et al. 2004]. |
Vitamin C und Koronare Herzkrankheit |
Fall-Kontroll- Studien und Kohortenstudien |
Inverse Assoziation zwischen der Vitamin-C-Zufuhr und dem KHK-Risiko [Carr und Frei 1999]. |
Metaanalyse |
Kohortenstudien: Langjährige Einnahme Vitamin-C-haltiger Supplemente (>700 mg/Tag) vermindert das Erkrankungsrisiko um 25% [Knekt et al. 2004]. |
|
Vitamin C und Morbus Parkinson |
Metaanalyse |
Kohortenstudien: Kein Schutzeffekt von Vitamin C aus der Nahrung [Etminan et al. 2005]. |
Selen und Krebserkrankungen |
Beobachtungs- studien |
Inverser Zusammenhang zwischen Selenzufuhr und dem Auftreten von Krebserkrankungen, insbesondere der Verdauungsorgane und der Prostata [Hülsmann et al. 2005; Brinkman et al. 2006]] |
Intervention sstudien |
Langjährige Zufuhr eines Selensupplements (200µg/Tag) senkt Gesamtsterblichkeit an Krebs um 50%, das Auftreten von Prostatakrebs um 63%, das von Dick- bzw. Lungenkrebs um 58% bzw. 46% [Clark et al. 2006] |
|
Metaanalyse |
Kohortenstudien: Hohe Selenaufnahme über die Nahrung vermindert das Risiko für Prostatatumoren um 28% im Vergleich zu einer niedrigen Zufuhr. [Etminan et al. 2005]]. |
Tabelle 4a: Gegenüberstellung der Kenndaten von Nährstoffen (EFSA/SCF, 2006; Vitamine DACH; IOM, 1997 / 1998 / 2000 / 2001) | ||||||
Nährstoff (Vitamine) |
Einheit |
Referenzwert zur Nährwertkennzeichnung der Anlage 1 NKV* |
Empfohlene Zufuhr (25 – 51 Jahre DACH) |
UL1
(EFSA/SCF) |
UL1
(IOM) |
|
m |
w |
|||||
Vitamin A |
mg RÄ2
|
0,8 |
1,0 |
0,8 |
3,0 |
3,0 |
Vitamin D |
µg |
5 |
5 |
50 |
50 |
|
Vitamin E |
mg TÄ3
|
10 |
14 |
12 |
300 |
1000 |
Vitamin K |
µg |
– |
70 |
60 |
– |
– |
Vitamin B1
|
mg |
1,4 |
1, |
1,0 |
– |
– |
Vitamin B2
|
mg |
1,6 |
1,4 |
1,2 |
– |
– |
Vitamin B6
|
mg |
2 |
1,5 |
1,2 |
25 |
100 |
Vitamin B12
|
µg |
1 |
3 |
– |
– |
|
Folsäure |
µg FÄ4
|
200 |
400 |
1000 |
1000 |
|
Niacin |
mg |
18 |
16 |
13 |
35 |
|
Nicotinsäure |
mg |
10 |
||||
Nicotinsäureamid |
mg |
900 |
||||
Biotin |
µg |
150 |
30 – 60 |
– |
– |
|
Pantothensäure |
mg |
6 |
6 |
– |
– |
|
Vitamin C |
mg |
60 |
100 |
– |
2000 |
Tabelle 4b: Gegenüberstellung der Kenndaten von Nährstoffen (EFSA/SCF, 2006; Vitamine DACH; IOM, 1997 / 1998 / 2000 / 2001) | ||||||
Nährstoff (Mineralstoffe) |
Einheit |
Empfohlene Tagesdosis der Anlage 1 NKV |
Empfohlene Zufuhr (25 – 51 Jahre DACH) |
UL1
(EFSA/SCF) |
UL1
(IOM) |
|
m |
w |
|||||
Calcium |
mg |
800 |
1000 |
2500 |
2500 |
|
Magnesium |
mg |
300 |
400 |
310 |
2505
|
3506
|
Phosphor |
mg |
800 |
700 |
– |
4000 |
|
Kalium |
mg |
– |
2000 |
– |
– |
|
Eisen |
mg |
14 |
10 |
15 |
– |
45 |
Kupfer |
mg |
– |
1 – 1,5 |
5 |
10 |
|
Zink |
mg |
15 |
10 |
7 |
25 |
40 |
Mangan |
mg |
– |
2 – 5 |
– |
11 |
|
Jod |
µg |
150 |
200 |
600 |
1100 |
|
Chrom |
µg |
– |
30 – 100 |
–7
|
– |
|
Molybdän |
µg |
– |
50 – 100 |
600 |
2000 |
|
Selen |
µg |
– |
30 – 70 |
300 |
400 |
|
Fluorid |
mg |
– |
3,8 |
3,1 |
7 |
10 |
Tab. 5: Denkbare Einsatzgebiete für ergänzende bilanzierte Diäten (die Aufführung berücksichtigt nicht die exakte diätetische Zweckbestimmung und erfolgt ohne Wertung der jeweiligen wissenschaftlichen Evidenz) |
Erhöhte Cholesterolspiegel |
Erhöhte Homocysteinspiegel |
Diabetes mellitus Typ 1 / Typ 2 |
"atherosklerosebedingten Gefäßschäden" |
Reduzierte Immunabwehr nach Operationen |
Vitamin-B12-Mangel durch chronisch atrophische Gastritis |
Rheumatoide Arthritis |
Altersbedingte Makuladegeneration |
Osteoporose |
Konsumierende Erkrankungen mit Hypermetabolismus |
Nierenfunktionsstörungen |
Malabsorption und Maldigestion |
Malnutrition und Kachexie |
Lebererkrankungen |
Tab. 6: Mögliche Beurteilungskriterien für ergänzende bilanzierte Diäten. |
|
|
|
|
|
|
Tab. 3 (Fortsetzung) | ||
Assoziation |
Studientyp |
Ergebnisse |
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.