Anzeige
Dextromethorphan – ein harmloses Hustenmittel?
"Robotripping" bereitet nicht nur bei Jugendlichen in den USA Probleme
Von Stephanie Röhm1, Andreas Stürer2, Jörg Pietsch3, Stephanie Läer1
Nach der massenhaft missbräuchlichen Einnahme des Hustenmittels Dextromethorphan von 2,4 Millionen Jugendlichen im Jahr 2005 in den USA und dem Tod von fünf Jugendlichen warnt die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA vor Missbrauch von Dextromethorphan oder "DEX", "DMX", "DXM", wie es in der Szene genannt wird. In Deutschland liegen noch keine offiziellen Berichte über Todesfälle vor. Begibt man sich auf die Spur von "DEX"-Erfahrenen im Internet, eröffnet sich aber ein Einblick in eine erschreckend große Gemeinschaft von jungen Menschen, die ihre Rauscherfahrungen über "DEX" austauschen.
1
Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Deutschland
2 Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum, Zürich, Schweiz
3 Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
Erstellt am 01.08.2007, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Dextromethorphan – ein harmloses Hustenmittel?
"Robotripping" bereitet nicht nur bei Jugendlichen in den USA Probleme
Von Stephanie Röhm1, Andreas Stürer2, Jörg Pietsch3, Stephanie Läer1
Nach der massenhaft missbräuchlichen Einnahme des Hustenmittels Dextromethorphan von 2,4 Millionen Jugendlichen im Jahr 2005 in den USA und dem Tod von fünf Jugendlichen warnt die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA vor Missbrauch von Dextromethorphan oder "DEX", "DMX", "DXM", wie es in der Szene genannt wird. In Deutschland liegen noch keine offiziellen Berichte über Todesfälle vor. Begibt man sich auf die Spur von "DEX"-Erfahrenen im Internet, eröffnet sich aber ein Einblick in eine erschreckend große Gemeinschaft von jungen Menschen, die ihre Rauscherfahrungen über "DEX" austauschen.
1
Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Deutschland
2 Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum, Zürich, Schweiz
3 Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
Dextromethorphan – ein harmloses Hustenmittel?
"Robotripping" bereitet nicht nur bei Jugendlichen in den USA Probleme
Von Stephanie Röhm1, Andreas Stürer2, Jörg Pietsch3, Stephanie Läer1
Nach der massenhaft missbräuchlichen Einnahme des Hustenmittels Dextromethorphan von 2,4 Millionen Jugendlichen im Jahr 2005 in den USA und dem Tod von fünf Jugendlichen warnt die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA vor Missbrauch von Dextromethorphan oder "DEX", "DMX", "DXM", wie es in der Szene genannt wird. In Deutschland liegen noch keine offiziellen Berichte über Todesfälle vor. Begibt man sich auf die Spur von "DEX"-Erfahrenen im Internet, eröffnet sich aber ein Einblick in eine erschreckend große Gemeinschaft von jungen Menschen, die ihre Rauscherfahrungen über "DEX" austauschen.
1
Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Deutschland
2 Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum, Zürich, Schweiz
3 Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung