Anzeige
Anzeige
Die demografische Entwicklung in Europa
Wie sich unsere Bevölkerungsstruktur verändert und welche Folgen das hat
Von Meinhard Miegel
07.05.2008, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Renaissance der kapitalbildenden Versicherungen
(awd/az). Kapitalbildende Lebens- und Rentenversicherungen waren über Jahrzehnte der Deutschen liebstes Kind. Doch mit dem Wegfall der Steuerprivilegien zu Beginn des Jahres 2005 endete die Beliebtheit schlagartig. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft verzeichnete in den beiden vergangenen Jahren mit jeweils unter einer Million Neuverträgen bei Kapitallebensversicherungen nicht einmal mehr die Hälfte im Vergleich zum Jahr 2004. Hier standen rund 2,65 Millionen Neuverträge zu Buche – auch dank der letzten Möglichkeit zur Sicherung der komplett steuerfreien Auszahlung am Laufzeitende.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung