Arzneipflanzenforschung

Jiaogulan – das "Kraut der Unsterblichkeit"

Auf der Conference on Traditional Medicines 1991 in Beijing wurde sie zu einer der zehn wichtigsten tonisierenden Kräuter gewählt: Gynostemma pentaphyllum (chin. "Jiaogulan"), ein in Ost- und Südostasien heimisches, rankendes Kürbisgewächs, das mehr als acht Metern lang werden kann. Aus den getrockneten oder frischen Blättern wird ein Tee zubereitet, der in Südchina wegen seiner vielfältigen Wirkungen sehr geschätzt ist und nunmehr auch weltweit zunehmend Beachtung findet.
Gynostemma pentaphyllum hat fünffach gefingerte, leicht behaarte Blätter.

Foto: Rohwer

Im Chinesischen hat Gynostemma pentaphyllum den Beinamen "Xiancao" (Kraut der Unsterblichkeit), dessen sich aber auch andere Pflanzen und der Pilz Ganoderma lucidum rühmen können. Die mehrjährige, sommergrüne Staude kommt in Ost- und Südostasien von Japan über Korea und China bis nach Malaysia und Indien vor und wird in China und Thailand seit Längerem kultiviert. In der südchinesischen Provinz Guizhou, in der sehr viel Jiaogulan-Tee getrunken wird, ist die Zahl der mehr als 100 Jahre alten Menschen überdurchschnittlich hoch; daher soll der Beiname der Pflanze stammen.

Über den Gebrauch von Jiaogulan als Arzneipflanze berichten bereits chinesische Quellen des 15. Jahrhunderts; sie spielt jedoch heute in der schulmäßig gelehrten traditionellen chinesischen Medizin (TCM) keine Rolle, sondern ist eine Pflanze der Volksmedizin sowie eine Nahrungspflanze.

Süßer Geschmack

Auf der Suche nach einer Alternative für Zucker als Süßungsmittel stießen japanische Wissenschaftler in den 70er Jahren auf "amachazuru", wie G. pentaphyllum auf Japanisch heißt. "Amacha" (süßer Tee) bezieht sich dabei auf den auffällig süßen Geschmack ("tsuru" oder "-zuru" bedeutet Kletterpflanze). Seither wurden die Inhaltsstoffe der Pflanze und ihre pharmakologischen Wirkungen vor allem in China und Japan genauer untersucht.

Reich an Saponinen

Zunächst isolierten japanische Wissenschaftler zahlreiche Triterpensaponine vom Dammaran-Typ [1], die z. T. mit denen im Ginseng (Ginsenoside) identisch sind, zum weitaus größeren Teil aber ausschließlich in G. pentaphyllum vorkommen; daher erhielten sie in ihrer Gesamtheit den Namen Gypenoside (nach den Anfangssilben des Gattungs- und des Artnamens). Die einzelnen Verbindungen wurden wegen ihrer Vielzahl – bis heute sind nahezu 100 unterschiedliche Komponenten bekannt – mit Nummern belegt. Der Gesamtsaponingehalt in den Blättern soll etwa 7% betragen. Weiterhin konnten neben weit verbreiteten Flavonoiden (Rutin, Quercetin) auch sehr ungewöhnliche Flavonoide (Ombuosid, Yixingensin) nachgewiesen werden, wobei der Gesamtgehalt an Flavonoiden mit etwa 5% angegeben wird. Neben essenziellen Aminosäuren, Vitaminen und Spurenelementen (Zn, Mg, Fe), denen ebenfalls eine Beteiligung an den beobachteten pharmakologischen Wirkungen zugeschrieben wird, konnte jetzt auch ein Polysaccharid mit immunstimulierender Wirkung identifiziert werden [2].

Vielfältige pharmakologische Wirkungen

Eine immer wiederkehrende Bezeichnung für die wesentliche Wirkung des Jiaogulan-Tees ist die eines Adaptogens. Die Alternativmedizin versteht unter einem Adaptogen, dass es gegenüber Erkrankungen, die durch Stress verursacht werden, vorbeugt: Das Immunsystem soll dem Stress angepasst, also adaptiert werden. Ähnlich wird die Wirkung von Ginseng, Taigawurzel und Rosenwurz bewertet.

Auch wenn festgestellt werden muss, dass sehr unterschiedliche Extrakte und isolierte Reinsubstanzen von Jiaogulan getestet wurden, so überrascht doch die Vielfalt der teils in Tierversuchen, teils in vitro beobachteten Wirkungen:

  • Um die beobachtete hypoglykämische Wirkung von Jiaogulan zu verifizieren, erhielten diabetische Mäuse entweder einen auf Gypenoside standardisierten Ethanolextrakt der Blätter oder Rosiglitazon. Dabei wurde mit hoch dosiertem Extrakt eine vergleichbare Wirkung wie mit Glitazon erzielt [3]. Die Autoren folgern, dass der Extrakt die Blutzuckerwerte durch Beeinflussung der Glucosidasen senkt.
  • Ein Extrakt von G. pentaphyllum aktiviert T- und B-Lymphozyten, was auf eine immunstimulierende Wirkung hinweist [4].
  • Gypenosid XLIX hemmt die durch Zytokine initiierte Synthese des Adhäsionsmoleküls VCAM-1 in menschlichen Endothelzellen [5] (VCAM-1 ist u. a. an chronischen Entzündungen, Krebs und Arteriosklerose beteiligt).
  • Bei menschlichen Krebszellen induzierten Gypenoside eine Apoptose über Mitochondrien-abhängige Stoffwechselwege und die Aktivierung des Enzyms Caspase 3 [6].
  • Im Tierversuch zeigten Gypenoside eine neuroprotektive Wirkung [7].

Viele dieser Befunde bedürfen sicher zunächst einer Überprüfung, und erst recht muss eine entsprechende Wirksamkeit im menschlichen Körper noch nachgewiesen werden. Man kann jedoch davon ausgehen, dass das Interesse an Jiaogulan durch weitere spektakuläre Befunde auch bei uns noch steigen wird. Es gibt bereits erste Initiativen, G. pentaphyllum auch hierzulande zu kultivieren [8].

 

Literatur

[1] Takemoto T, et al. Studies on the constituents of Gynostemma pentaphyllum Makino. I. Structures of gypenosides I – XIV. Yakugaku Zasshi 1983;103(2):173–185.

[2] Yang X, et al. Isolation and characterization of immunostimulatory polysaccharide from an herb tea, Gynostemma pentaphyllum Makino. J Agric Food Chem 2008;56(16):6905–6509.

[3] Yeo J, et al. Potential hypoglycemic effect of an ethanol extract of Gynostemma pentaphyllum in C57BL/KsJ-db/db mice. J Med Food 2008;11(4): 709–716. 

[4] Huang W C, et al. Extract of Gynostemma pentaphyllum enhanced the production of antibodies and cytokines in mice. Yakugaku Zasshi 2007;27(5):889–896.

[5] Huang T H, et al. Gypenoside XLIX, a naturally occurring PPAR-alpha activator, inhibits cytokine-induced vascular cell adhesion molecule-1 expression and activity in human endothelial cells. Eur J Pharmacol 2007;565(1-3):158–165.

[6] Chen J C, et al. Gypenosides induced apoptosis in human colon cancer cells through the mitochondria-dependent pathways and activation of caspase-3. Anticancer Res 2006; 26(6B):4313–4326.

[7] Shang L, et al. Gypenosides protect primary cultures of rat cortical cells against oxidative neurotoxicity. Brain Res 2006;1102(1):163–174.

[8] www.jiaogulan-unsterblichkeitskraut.de

 


Autoren

Markus Schmitz-Hübsch Rosen-Apotheke@hamburg.de

Dr. Angelika Koch

Koch@frohme-apotheke.de

Dr. Hans-Peter Hanssen hans-peter.hanssen@hamburg.de

 

 

Literatur
Michael Blumert, Jialiu Liu

Jiaogulan – Chinas "Pflanze der Unsterblichkeit"

Die Originalausgabe dieses Buches ist 1999 in den Vereinigten Staaten erschienen. Neuere pharmakologische Erkenntnisse zur Wirkung von Gynostemma pentaphyllum -Extrakten oder -Inhaltsstoffen werden daher nicht berücksichtigt. Dennoch ist das Buch für den an der Geschichte der "Jiaogulan"-Forschung Interessierten eine Fundgrube an Informationen, da es die fast ausschließlich ostasiatische Literatur bis dahin, auch die chinesischen Originalarbeiten, umfassend berücksichtigt. So bekommt der Leser einen guten Eindruck davon, wie die Wirkungen einer zunächst wenig beachteten traditionellen Arzneipflanze innerhalb weniger Jahre bei entsprechender Interessenslage eindrucksvoll belegt werden konnten. Das Buch hat wohl auch dazu beigetragen, dass sich Jiaogulan auf dem amerikanischen Markt für Naturheilmittel zwischenzeitlich fest etabliert hat.

136 S., broschiert, 16,80 Euro
Edition Aesculap, Iserlohn 2007
ISBN 978-3-932961-5
Dieses Buch können Sie einfach und schnell bestellen unter der Postadresse:
Deutscher Apotheker Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart

oder im Internet unter: www.dav-buchhandlung.de
oder per Telefon unter: (07 11) 25 82 - 3 41 oder- 3 42

Das könnte Sie auch interessieren

Helfen sie bei Erkältungskrankheiten?

Phytopharmaka fürs Immunsystem

Eine (unbekannte) neue Droge im Europäischen Arzneibuch – ein Meinungsbeitrag

Rätsel um das „Gekrönte-Scharte-Kraut“

Welche Idee steckt hinter dem neuen Priorin-Präparat?

Mit Baikal-Helmkraut gegen Haarausfall

Artemisia annua: Streit um eine wundersame Pflanze

Gegen Malaria ist ein Kraut gewachsen

Süßstoffdroge aus Asien erfreut sich zunehmender Beliebtheit

Mönchsfrucht – Süße ohne Reue?

Pflanzliche Hilfe in der Behandlung verschiedener Reizdarmsymptome

Leitliniengerecht gegen Reizdarm

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.