Anzeige
Zahlen / Fakten / Hintergründe, 6/2010
Apothekenhonorierung: Vom Wachstum abgeschnitten
Von Klaus G. Brauer und Uwe Hüsgen
"Zurück auf Start" – 2011 wird der Netto-Festzuschlag der Apotheken1 für die Versorgung von GKV-Patienten mit verschreibungspflichtigen Fertigarzneimitteln (Rx-FAM) genau da wieder angekommen sein, wo er 2004 – bei Einführung der neuen Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) – startete. Der für 2011 absehbare Rückfall auf das Niveau von 2004 kontrastiert mit Honorierungsverbesserungen in anderen Sektoren des Gesundheitswesens. Auch von Steigerungen, wie sie der Verbraucherpreisindex zwischen 2004 und September 2010 aufweist (+ 9,9%), können die Apotheken nur träumen.1 Im weiteren mit "Versorgungsgebühr Apothekenanteil" bezeichnet Erstellt am 21.11.2010, 23:00 Uhr
Anzeige
Error loading data. undefined
Nicht mehr Rot sehen
Anhaltend gerötete Wangen, auffällige Äderchen oder entzündliche Papeln und Pusteln – diese typischen Symptome einer Rosazea treten deutlich sichtbar im Gesicht auf, hauptsächlich an Nase, Wangen, Stirn und Kinn. Der Leidensdruck der Patienten ist hoch, eine effektive Therapie für die Betroffenen somit von großer Bedeutung. Die aktualisierte S2k-Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft erläutert die neue symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen und nimmt vor allem eine mögliche Augenbeteiligung sowie die Rolle psychosozialer Aspekte in den Blick. Zudem finden sich zahlreiche praktische Ratschläge für die Haut- und Körperpflege der Rosazea-Patienten. | Von Ines Winterhagen
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung