Anzeige
Prophylaxe
Mit Homöopathie vorbeugen
In der Schulmedizin sind Arzneimittel zur Prophylaxe längst etabliert. Wie aber steht es damit in der Homöopathie? Widerspricht das Prinzip der symptomatischen Therapie nicht der medikamentösen Prophylaxe? Dr. Markus Wiesenauer gab eine klare Antwort: "Auch mit Globuli können Sie vorbeugen." Er demonstrierte dies insbesondere an rezidivierenden banalen Infekten und Allergien, die Symptome an den Schleimhäuten zeigen. Dabei ist es unerheblich, ob die Symptome von Mikroorganismen oder Blütenpollen hervorgerufen werden.
Inhaltsverzeichnis: Interpharm 2010
- Blutgerinnungssystem
- Das Blutgerinnungssystem: Funktionen und physiologisches Zusammenspiel
- Pathophysiologie: Wenn die Blutgerinnung gestört ist
- Hämostasediagnostik: Wie Störungen der Gerinnung zu erkennen sind
- Arterielle Thromboembolien: Ischämische Infarkte differenziert behandeln
- Venöse Thromboembolien: Heparine sind individuelle Arzneistoffe
- Blutgerinnungshemmer: Mit Interaktionen und Nebenwirkungen richtig umgehen
- Operation unter dualer Plättchenhemmung? Perioperatives Prozedere individuell entscheiden
- Non-Compliance und genetische Polymorphismen: Wenn Patienten auf ASS oder Clopidogrel nicht ansprechen
- Unter oraler Antikoagulation: Besondere Aufmerksamkeit des Apothekers ist gefragt
- Asthma und COPD
- Raucherentwöhnung: Die Nicotinsucht blockieren!
- COPD: Beste Therapieoption: Weg mit dem Glimmstängel
- Leitlinienkonforme Asthmabehandlung: Therapiedefizite bei Asthma überwinden
- Asthmapatienten in der Apotheke: Anwendungsfehler bei Inhalativa vermeiden
- Studien
- Arzneimittelstudien: Tricks zur Bewertung
- Studien bewerten: Keine Angst vor Statistik
- Innovationen
- Arzneimittel in der Pipeline: Fortschritte mit neuen und bekannten Wirkprinzipien
- Depressionstherapie
- Depressionen im Alter: Keine adäquate Therapie
- Jugend- und Midlife-Depressionen: Multimodale Therapie verringert Rückfallrisiko
- Mikronährstoffe: Unterstützung der Depressionstherapie (Seminar)
- Neuro-Enhancement
- Neuro-Enhancement: Riskantes „Hirndoping“ oder legitime Leistungsstütze?
- Neuro-Enhancement: Selbstversuche ersetzen keine Studien
- Prävention und Alternativmedizin
- Prävention mit Mikronährstoffen: Das Potenzial ausschöpfen!
- Gesundheitsförderung: Apotheker als kompetente Präventionsmanager
- Prophylaxe: Mit Homöopathie vorbeugen
- Biochemie nach Dr. Schüßler: Antlitzanalyse hilft bei der Mittelauswahl
- Seminare
- Reisemedizin: DIE Reiseapotheke gibt es nicht
- Chemikalien in der Apotheke: Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen
- Arbeitsrecht: Der Apothekenleiter als Arbeitgeber
Erstellt am 24.03.2010, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Nächster Artikel
FSA: Selbstkontrolle wirkt
Pharmaindustrie gibt sich ethisch und transparent
Berlin (ks). Die Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) hatte im Jahr 2009 mit deutlich weniger Beanstandungen zu tun als in den Jahren zuvor: 30 Verfahren wurden eröffnet, 19 hiervon sind bereits abgeschlossen, elf noch offen. Dies geht aus dem aktuellen Jahresbericht 2009 des Vereins hervor. Der FSA führt die sinkende Zahl der Beanstandungen darauf zurück, dass sich die Regelungen des FSA-Kodex zunehmend etablieren.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung