Anzeige
Gegen Arzneimittelfälschungen
Elektronisch gesicherte Arzneipackungen
Arzneimittelfälschungen haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Die Pharmaindustrie sucht nach Möglichkeiten, die Vertriebswege sicherer und ihre Produkte fälschungssicher zu machen – beispielsweise über fälschungssichere Verpackungen. Das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik (ITA) der Leibniz Universität Hannover arbeitet zurzeit mit Industrie- und Forschungspartnern im Rahmen des Verbundprojekts EZ-Pharm daran, Arzneimittelpackungen mithilfe der Radio Frequency Identification-Technologie (RFID) sicherer und gleichzeitig den Weg des Produkts nachverfolgbar zu machen.
Erstellt am 17.02.2010, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Mit monoklonalem Antikörper gegen Malaria
Bislang gibt es mit RTS,S (Mosquirix) nur einen Malariaimpfstoff, der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen wird. Mit ihm sollen in den nächsten drei Jahren Millionen Kinder in Afrika immunisiert werden. Weitere Hoffnung ruht auf einem monoklonalen Antikörper gegen das circumsporozoide Protein (CSP).
Mit monoklonalem Antikörper gegen Malaria
Bislang gibt es mit RTS,S (Mosquirix) nur einen Malariaimpfstoff, der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen wird. Mit ihm sollen in den nächsten drei Jahren Millionen Kinder in Afrika immunisiert werden. Weitere Hoffnung ruht auf einem monoklonalen Antikörper gegen das circumsporozoide Protein (CSP).
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung