Anzeige
Futter für die Welt
Schlachtnebenprodukte – Abfall oder Wertstoff?
Ob Schnitzel oder Bratwurst – die meisten Deutschen essen Fleisch. Aber was macht man mit Knochen, Blut und Gedärmen? Die Frage des Umgangs mit energie- und nährstoffreichen Schlachtabfällen ist nach der BSE-Krise zurück auf der politischen Tagesordnung. Die Debatte kreist um die Themen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Verschwendung von Energie.
Erstellt am 30.03.2011, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Sie haben noch kein Abo?
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Sie haben bereits ein Abo?
Haben Sie bereits eine DAViD? Dann loggen Sie sich hier ein:
oder
Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.
config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus
Jetzt abonnieren und weiterlesen!
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Erhard Göres et al.Wann beginnt Ibuprofen zu wirken
Untersuchungen der Wirkstofffreisetzung in vitro spielen für die Qualitätsbeurteilung von Fertigarzneimitteln eine zunehmende Rolle. So ist auch die Qualität ibuprofenhaltiger Präparate anhand der Freisetzung ihres Wirkstoffs in vitro bewertet worden [15]. Darüber hinaus sind pharmakokinetische Daten, die durch In-vitro-Untersuchungen gewonnen werden, auch hinsichtlich der Austauschbarkeit wirkstoffgleicher Präparate von Interesse, und zwar nicht nur zur Begrenzung der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch im Bereich der Selbstmedikation kann der Apotheker durch entsprechendes Wissen seinen Kunden eine kompetente Beratung bieten.
Erhard Göres et al.Wann beginnt Ibuprofen zu wirken
Untersuchungen der Wirkstofffreisetzung in vitro spielen für die Qualitätsbeurteilung von Fertigarzneimitteln eine zunehmende Rolle. So ist auch die Qualität ibuprofenhaltiger Präparate anhand der Freisetzung ihres Wirkstoffs in vitro bewertet worden [15]. Darüber hinaus sind pharmakokinetische Daten, die durch In-vitro-Untersuchungen gewonnen werden, auch hinsichtlich der Austauschbarkeit wirkstoffgleicher Präparate von Interesse, und zwar nicht nur zur Begrenzung der Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch im Bereich der Selbstmedikation kann der Apotheker durch entsprechendes Wissen seinen Kunden eine kompetente Beratung bieten.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung