Morbus Cushing bei Hund und Pferd

Lebenslange Behandlung mit Medikamenten ist notwendig

Von Sabine Wanderburg

Sowohl bei Hunden als auch bei Pferden gehört der spontane Hyperadrenocortizismus, der auch als Cushing-Syndrom bezeichnet wird, zu den häufigsten Endokrinopathien. Die Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten des Equinen Cushing Syndroms unterscheiden sich deutlich von denen des Cushing Syndroms beim Hund. Bei beiden wird die Erkrankung immer noch unterdiagnostiziert. Sie ist aber recht gut mit – allerdings unterschiedlichen – Medikamenten zu behandeln. Die Dosiseinstellung erfordert engmaschige Kontrollen und wird sehr individuell vorgenommen.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)