Botanik

Klettenhaare – lästig bis gefährlich

Unangenehme Begleiterscheinungen im Umgang mit Kletten (Arctium lappa u. a.) sind zwar vielerseits bekannt, nicht aber deren eigentliche Ursachen. Schuld an Entzündungen von Haut und Auge nach dem Kontakt mit reifen Kletten sind die kaum zwei Millimeter langen spreuborstlichen Pappushaare, kurz "Klettenhaare" genannt.

Klettenhaare – lästig bis gefährlich


Die Klette ist ein Korbblütler. Ihre grünen, unreifen "Früchte" sind ein natürliches Kinderspielzeug und ungefährlich.
Fotos: Prof. Dr. Hartmut Hilger

Die Klettenhaare zieren als Borstenkranz die Spitze des Fruchtknotens bzw. der reifen Frucht, wo sie dicht an dicht einen wehrhaften Schutz vor Fraßfeinden darstellen. Zur Fruchtreife fallen die trockenen gelben Härchen ab und sind für jeden, der mit Kletten in diesem Stadium hantiert, eine potenzielle Gefahr.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)