Anzeige
Pharmakologie/Physiologie
Braunes Fettgewebe – physiologische Funktion und Relevanz
Der menschliche Körper ist mit zwei unterschiedlichen Fett geweben ausgestattet, die es ihm ermöglichen, auf Nahrungsmangel und Kälte zu reagieren: Das weiße Fettgewebe ist all gemein bekannt; es findet sich hauptsächlich unter der Haut ("Speck mit Schwarte"), an Bauch, Gesäß und in der Bauchhöhle zwischen den Organen. Es isoliert gegen Kälte und kann dem Organismus Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) zur Verfügung stellen. Das braune Fettgewebe, das früher nur von Säuglingen bekannt war und erst vor Kurzem bei Erwachsenen gefunden wurde, kann hingegen direkt Wärme abgeben. Der folgende Beitrag stellt die Unterschiede der beiden Fettgewebsarten heraus und gibt einen Überblick über die molekularen und physiologischen Funktionen des braunen Fettgewebes. Da es den Energieverbrauch des Körpers ohne Muskeltätigkeit steigern kann, bietet es auch einen neuen Ansatzpunkt zur Behandlung von Fettleibigkeit und Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2.
Erstellt am 07.12.2011, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Nächster Artikel
Vorsorge ist immer eine gute Wahl
In Deutschland ist Darmkrebs bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Tumorerkrankung. Wird das Karzinom in einem frühen Stadium entdeckt, verbessern sich die Chancen auf Heilung. Mit der Kampagne der Felix Burda Stiftung wird im Darmkrebsmonat März unter dem Motto: „Darmcheck – Immer eine tierisch gute Wahl“ an die wichtige Vorsorge erinnert.
Vorsorge ist immer eine gute Wahl
In Deutschland ist Darmkrebs bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Tumorerkrankung. Wird das Karzinom in einem frühen Stadium entdeckt, verbessern sich die Chancen auf Heilung. Mit der Kampagne der Felix Burda Stiftung wird im Darmkrebsmonat März unter dem Motto: „Darmcheck – Immer eine tierisch gute Wahl“ an die wichtige Vorsorge erinnert.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung