Arginin bei Atherosklerose

Diätetische Maßnahmen bei Atherosklerose – Stellenwert von L-Arginin,
Teil 1: Pathophysiologische Grundlagen und diätetische Ansatzpunkte

Alexander Ströhle, Andreas Hahn | Atherosklerotische Erkrankungen sind ein zunehmendes Problem in den Industrienationen. Der Ernährung kommt sowohl in der Prävention als auch in der Therapie dieser Krankheiten eine zentrale Bedeutung zu. Dabei wird unter anderem versucht, die zugrundeliegende Störung der Endothelfunktion zu korrigieren. Eine Substanz, die in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren in den Fokus gerückt ist, ist die Aminosäure L-Arginin. In diesem ersten Teil des Beitrags werden die pathophysiologischen Grundlagen der Atherogenese und die allgemeinen Ansatzpunkte der Diättherapie beschrieben. Welche Bedeutung L-Arginin für die Funktion des Endothels besitzt, wird in einem zweiten Teil dieses Beitrags dargestellt.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)