Personalisierte Medizin bei psychischen Krankheiten

Genetische Polymorphismen und Metabolismus

Als 2001 zum ersten Mal ein menschliches Genom komplett entschlüsselt wurde, herrschte ein enormer Optimismus, dass sich durch genetische Informationen die Entstehung von Krankheiten besser verstehen lasse und neue Therapien möglich würden. Dieser Optimismus sei heute gedämpfter, erklärte Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi, Kiel. Genetische Informationen würden eher zur Verbesserung bereits bestehender Therapien eingesetzt.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)