Anzeige
Anzeige
Vorsicht Lebensmittelallergie
Warum manches nicht vertragen wird (Ernährungs-Update 2012)
Lebensmittelallergien sind in Deutschland weit verbreitet. Allerdings wird der Begriff der Lebensmittelallergie nicht immer korrekt zugeordnet und somit fehlinterpretiert. In dieser Folge unserer Serie "Update Ernährung" gehen wir daher sowohl auf die Klassifikation, Symptomatik und Diagnostik von Lebensmittelallergien als auch auf Präventions- und Therapieansätze ein.
29.02.2012, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Vorsicht Lebensmittelallergie
Lebensmittelallergien sind in Deutschland weit verbreitet. Allerdings wird der Begriff der Lebensmittelallergie nicht immer korrekt zugeordnet und somit fehlinterpretiert. In dieser Folge unserer Serie "Update Ernährung" gehen wir daher sowohl auf die Klassifikation, Symptomatik und Diagnostik von Lebensmittelallergien als auch auf Präventions- und Therapieansätze ein.
Vorsicht Lebensmittelallergie
Lebensmittelallergien sind in Deutschland weit verbreitet. Allerdings wird der Begriff der Lebensmittelallergie nicht immer korrekt zugeordnet und somit fehlinterpretiert. In dieser Folge unserer Serie "Update Ernährung" gehen wir daher sowohl auf die Klassifikation, Symptomatik und Diagnostik von Lebensmittelallergien als auch auf Präventions- und Therapieansätze ein.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung