Anzeige
Epidemiologie
Gesunder Westen, kranker Osten
(jb). Der Fall des eisernen Vorhangs liegt nun über 20 Jahre zurück. Trotzdem sind die Unterschiede beim Gesundheitszustand von Ost- und Westeuropäern nach wie vor groß.
Erstellt am 03.04.2013, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Psychopharmaka sinnvoll kombinieren
Macht die Kombination zweier Antidepressiva Sinn? Ist die
gleichzeitige Gabe eines Neuroleptikums wie Quetiapin mit einem Antidepressivum
zweckmäßig – und welche Patienten profitieren davon? Dr. Otto Dietmaier hat beim Pharmacon in
Schladming sinnvolle und riskante Therapieschemata bei Psychopharmaka vorgestellt.
Ist eine kurzfristige Komedikation mit einem Benzodiazepin noch immer das
Mittel der Wahl zu Beginn einer Therapie mit aktivierenden Psychopharmaka? Und
wann setzt die Wirkung von Citalopram ein?
Psychopharmaka sinnvoll kombinieren
Macht die Kombination zweier Antidepressiva Sinn? Ist die
gleichzeitige Gabe eines Neuroleptikums wie Quetiapin mit einem Antidepressivum
zweckmäßig – und welche Patienten profitieren davon? Dr. Otto Dietmaier hat beim Pharmacon in
Schladming sinnvolle und riskante Therapieschemata bei Psychopharmaka vorgestellt.
Ist eine kurzfristige Komedikation mit einem Benzodiazepin noch immer das
Mittel der Wahl zu Beginn einer Therapie mit aktivierenden Psychopharmaka? Und
wann setzt die Wirkung von Citalopram ein?
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung