Anzeige
Anzeige
Neue Retax-Gefahren?
Erstattungsbetrag versus Importquote
BERLIN (ks). Seit 1. Februar werden die Erstattungsbeträge
für neue Arzneimittel abgerechnet. Die ersten zwei Wochen waren 13 Präparate betroffen – doch die Liste wächst, mittlerweile existieren bereits für 18 patentgeschützte Arzneimittel ausgehandelte Preisnachlässe. Auch wenn die Botschaft für die Apotheker zunächst lautete, dass jedenfalls bei GKV-Rezepten keine Besonderheiten zu beachten sind, tauchen in der Praxis bereits Probleme auf. Wie ist etwa vorzugehen, wenn es neben dem Original mit Erstattungsbetrag auch einen zunächst "preisgünstig" erscheinenden Import gibt?
20.02.2013, 23:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Kassenchef fordert neue Dokumentationspflichten für Apotheker
Der Fall des Bottroper Zyto-Apothekers wird zum Politikum. Während
die Staatsanwaltschaft nun Anklage gegen den Pharmazeuten erhoben hat,
meldet sich eine der geschädigten Krankenkassen, die mhplus, zu Wort. Die
Betriebskrankenkasse fordert, dass Apotheker alle Prozesse beim Einkauf und in
der Herstellung nachweisen und dokumentieren sollen. Der Zyto-Apotheker-Verband verweist auf schon bestehende Regeln, gibt aber zu, dass man kriminelles Verhalten nie ganz verhindern könne.
Kassenchef fordert neue Dokumentationspflichten für Apotheker
Der Fall des Bottroper Zyto-Apothekers wird zum Politikum. Während
die Staatsanwaltschaft nun Anklage gegen den Pharmazeuten erhoben hat,
meldet sich eine der geschädigten Krankenkassen, die mhplus, zu Wort. Die
Betriebskrankenkasse fordert, dass Apotheker alle Prozesse beim Einkauf und in
der Herstellung nachweisen und dokumentieren sollen. Der Zyto-Apotheker-Verband verweist auf schon bestehende Regeln, gibt aber zu, dass man kriminelles Verhalten nie ganz verhindern könne.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung