Anzeige
Anzeige
Nicht jeder wunde Po ist eine Windeldermatitis
Streptokokken-Infektion oft spät diagnostiziert
Die perianale Streptokokken-Dermatitis tritt bevorzugt bei Kindern zwischen sechs Monaten und zehn Jahren auf – und sie wird bei Babys oft als Windeldermatitis fehldiagnostiziert und entsprechend spät erkannt. Typisch sind entzündliche Hauterscheinungen, begleitet von Juckreiz und Defäkationsschmerz. Empfohlen wird immer eine Erregerdiagnostik. Wichtig für eine effektive Therapie ist eine ausreichend lange Antibiose.
01.05.2014, 00:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Nicht jeder wunde Po ist eine Windeldermatitis
Die perianale Streptokokken-Dermatitis tritt bevorzugt bei Kindern zwischen sechs Monaten und zehn Jahren auf – und sie wird bei Babys oft als Windeldermatitis fehldiagnostiziert und entsprechend spät erkannt. Typisch sind entzündliche Hauterscheinungen, begleitet von Juckreiz und Defäkationsschmerz. Empfohlen wird immer eine Erregerdiagnostik. Wichtig für eine effektive Therapie ist eine ausreichend lange Antibiose.
Nicht jeder wunde Po ist eine Windeldermatitis
Die perianale Streptokokken-Dermatitis tritt bevorzugt bei Kindern zwischen sechs Monaten und zehn Jahren auf – und sie wird bei Babys oft als Windeldermatitis fehldiagnostiziert und entsprechend spät erkannt. Typisch sind entzündliche Hauterscheinungen, begleitet von Juckreiz und Defäkationsschmerz. Empfohlen wird immer eine Erregerdiagnostik. Wichtig für eine effektive Therapie ist eine ausreichend lange Antibiose.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung