Verträgt sich das?

Arzneimittel und Lebensmittel: Die Top 10 der Wechselwirkungen

Von Martin Smollich | Grundsätzlich sind die Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrung sehr komplex, was leider häufig dazu führt, dass vor dem erforderlichen Interaktionscheck zurückgeschreckt und das gesamte Thema aus Angst vor der Unübersichtlichkeit ignoriert wird. Meist beschränkt sich der Blick hier auf die häufig gestellte Frage, ob ein Medikament vor oder nach dem Essen eingenommen werden soll. Während jedoch für den Interaktionscheck zwischen verschiedenen Wirkstoffen zahlreiche IT-basierte Prüfprogramme existieren, findet sich für die überaus komplexen und bei jedem Patienten möglichen Nahrungsmittelinteraktionen nichts dergleichen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Unter Berücksichtigung der klinischen Relevanz lassen sich die sehr unübersichtlichen Wechselwirkungen zwischen Nahrung und Arzneimitteln auf eine Handvoll wirklich relevanter Interaktionen begrenzen [1].

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)