Anzeige
Kinderkrankheit mit Folgen
Eine Impfung kann die Gürtelrose verhindern
Von Peter Wutzler | Das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht sowohl Varizellen (Windpocken) als auch Herpes zoster (Zoster, Gürtelrose). Da das VZV nach der akuten Primärinfektion lebenslang latent in Neuronen der Spinal- und Hirnnervenganglien verbleibt, ist nahezu jeder Erwachsene Virusträger und kann, wenn das Virus wieder aktiv wird, an Zoster erkranken. Mit der altersbedingten Abnahme der Leistungsfähigkeit des Immunsystems erhöhen sich das Erkrankungsrisiko sowie die Häufigkeit und Schwere der Komplikationen. Die Behandlung des Zosters sollte frühzeitig mit Virustatika erfolgen. Zur Prävention bietet sich die Impfung mit einem attenuierten VZV-Lebendimpfstoff an.
Erstellt am 11.09.2014, 00:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Achtung: Interaktionen!
Von Martina Hahn | Psychische Erkrankungen wie das Burn-out-Syndrom und Depressionen nehmen in Deutschland weiter zu. Viele Patienten suchen Rat in der Apotheke und fragen dort insbesondere nach pflanzlichen Mitteln. Von den vermeintlich „harmlosen“ Phytopharmaka sind allerdings einige Interaktionen mit konventionellen Arzneimitteln bekannt, was bei der Beratung der Patienten zu beachten ist.
Achtung: Interaktionen!
Von Martina Hahn | Psychische Erkrankungen wie das Burn-out-Syndrom und Depressionen nehmen in Deutschland weiter zu. Viele Patienten suchen Rat in der Apotheke und fragen dort insbesondere nach pflanzlichen Mitteln. Von den vermeintlich „harmlosen“ Phytopharmaka sind allerdings einige Interaktionen mit konventionellen Arzneimitteln bekannt, was bei der Beratung der Patienten zu beachten ist.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung