Anzeige
Anzeige
Kosmetika in der Rezeptur?
Welche Hürden es zu überwinden gilt
Von Andreas Ziegler | Verursacht durch die jüngste (mittlerweile zurückgenommene) Retax-Welle der Techniker Krankenkasse (TK) bekam ein regulatorisches Thema, das seit Längerem für Verunsicherung sorgt, unerwartet plötzlich auch wirtschaftliche Brisanz. Die zu klärende Frage lautet: Unter welchen Bedingungen dürfen Kosmetika in Rezepturarzneimitteln verarbeitet werden? Den Aussagen zahlreicher Apotheker zu urteilen, divergiert in dieser Frage auch die Überwachsungspraxis sehr stark. Entsprechend ratlos sah man sich vielerorts den TK-Retaxationen ausgesetzt.
23.10.2014, 00:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Übernahme geplatzt
NORTH CHICAGO (dpa) | Der US-Pharmakonzern Abbvie bläst die Übernahme des Konkurrenten Shire ab. Abbvie empfahl seinen Aktionären am 15. Oktober, den Deal auf der Hauptversammlung zum Scheitern zu bringen. Strategisch mache ein Zusammenführen der beiden Firmen weiterhin Sinn, allerdings sei dieses angesichts der geänderten Steuerregeln in den USA nicht mehr im besten Sinne der Aktionäre, erklärte Abbvie-Chef Richard Gonzales.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung