Anzeige
Versandhandel legt zu
Plus nur im Geschäft mit rezeptfreien Arzneimitteln
BERLIN (ks) Nach einer Unterbrechung im Frühjahr war der Arzneimittelversandhandel im Juni wieder im Aufwind. Gegenüber dem Juni 2014 stieg der Umsatz um sechs Prozent auf 64 Millionen Euro (nach Abgabepreisen der pharmazeutischen Unternehmer/Listenpreisen). Dafür waren allerdings ausschließlich rezeptfreie Arzneimittel verantwortlich. Diese verbuchten eine Umsatzsteigerung von knapp zehn Prozent, während Rx-Präparate nach Wert um knapp acht Prozent verloren. Das geht aus aktuellen Daten von IMS Health hervor.
Erstellt am 23.08.2015, 22:00 Uhr
config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Sie haben noch keinen DAViD-Login?
Hier registrieren und diesen Artikel lesen.
(Bitte beachten Sie, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu.)
oder
Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.
(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Nächster Artikel
Versandhandel legt zu
BERLIN (ks) Nach einer Unterbrechung im Frühjahr war der Arzneimittelversandhandel im Juni wieder im Aufwind. Gegenüber dem Juni 2014 stieg der Umsatz um sechs Prozent auf 64 Millionen Euro (nach Abgabepreisen der pharmazeutischen Unternehmer/Listenpreisen). Dafür waren allerdings ausschließlich rezeptfreie Arzneimittel verantwortlich. Diese verbuchten eine Umsatzsteigerung von knapp zehn Prozent, während Rx-Präparate nach Wert um knapp acht Prozent verloren. Das geht aus aktuellen Daten von IMS Health hervor.
Versandhandel legt zu
BERLIN (ks) Nach einer Unterbrechung im Frühjahr war der Arzneimittelversandhandel im Juni wieder im Aufwind. Gegenüber dem Juni 2014 stieg der Umsatz um sechs Prozent auf 64 Millionen Euro (nach Abgabepreisen der pharmazeutischen Unternehmer/Listenpreisen). Dafür waren allerdings ausschließlich rezeptfreie Arzneimittel verantwortlich. Diese verbuchten eine Umsatzsteigerung von knapp zehn Prozent, während Rx-Präparate nach Wert um knapp acht Prozent verloren. Das geht aus aktuellen Daten von IMS Health hervor.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung