Anzeige
Anzeige
Arzneimittel-Versandhandel
Noweda veröffentlicht Versender-Studie
400 Bestellungen, 100 Testpersonen und neun Versandapotheken: Eine
großangelegte Studie im Auftrag der Apothekergenossenschaft Noweda hat die
Branche der Arzneimittelversender gründlich unter die Lupe genommen. Über die
Ergebnisse berichtet Prof. Andreas Kaapke exklusiv in der aktuellen DAZ.
Stuttgart – 21.06.2018, 08:00 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Noweda veröffentlicht Versender-Studie
400 Bestellungen, 100 Testpersonen und neun Versandapotheken: Eine
großangelegte Studie im Auftrag der Apothekergenossenschaft Noweda hat die
Branche der Arzneimittelversender gründlich unter die Lupe genommen. Über die
Ergebnisse berichtet Prof. Andreas Kaapke exklusiv in der aktuellen DAZ.
Nächster Artikel
Wie gehen die Großhändler mit Kühl-Retouren um?
Immer wieder mal muss in der Apotheke auch Kühlware retourniert werden. Für Apotheker und Großhändler kein leichtes
Unterfangen, weil seit der neuen GDP-Richtlinie sehr genaue Vorgaben dafür
bestehen. Eine DAZ.online-Recherche zeigt aber: Die Grossisten interpretieren
diese Richtlinie unterschiedlich. Die Gehe verlangt vereinzelt sogar genaue
Temperaturnachweise von den Apothekern. Wie machen es die anderen Großhändler?
Nächster Artikel
Die kritischen Transportwege der Versandapotheken
Mag Kunden von Versandapotheken nach jüngster Rechtsprechung
auch ein Widerrufsrecht beim Arzneimittelkauf zustehen: Die zurückgeschickten
Arzneimittel wieder in den Verkehr zu bringen, dürfte in der Regel unzulässig sein.
Darauf verweist nicht nur die ABDA. Auch eine Temperatur-Studie eines
Pharma-Dienstleisters verdeutlicht, warum dies so ist.
Noweda veröffentlicht Versender-Studie
400 Bestellungen, 100 Testpersonen und neun Versandapotheken: Eine
großangelegte Studie im Auftrag der Apothekergenossenschaft Noweda hat die
Branche der Arzneimittelversender gründlich unter die Lupe genommen. Über die
Ergebnisse berichtet Prof. Andreas Kaapke exklusiv in der aktuellen DAZ.
Wie gehen die Großhändler mit Kühl-Retouren um?
Immer wieder mal muss in der Apotheke auch Kühlware retourniert werden. Für Apotheker und Großhändler kein leichtes
Unterfangen, weil seit der neuen GDP-Richtlinie sehr genaue Vorgaben dafür
bestehen. Eine DAZ.online-Recherche zeigt aber: Die Grossisten interpretieren
diese Richtlinie unterschiedlich. Die Gehe verlangt vereinzelt sogar genaue
Temperaturnachweise von den Apothekern. Wie machen es die anderen Großhändler?
Die kritischen Transportwege der Versandapotheken
Mag Kunden von Versandapotheken nach jüngster Rechtsprechung
auch ein Widerrufsrecht beim Arzneimittelkauf zustehen: Die zurückgeschickten
Arzneimittel wieder in den Verkehr zu bringen, dürfte in der Regel unzulässig sein.
Darauf verweist nicht nur die ABDA. Auch eine Temperatur-Studie eines
Pharma-Dienstleisters verdeutlicht, warum dies so ist.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung