- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 14/2015
- Plausibilitätsprüfung
Herstellung
Plausibilitätsprüfung
Die Plausibilität ist auch eine Frage des Erkenntnisstands
Den Vorgaben des § 7 Abs. 1b ApBetrO entsprechend, ist vor der Anfertigung eines Rezepturarzneimittels zwingend eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen. Selbstverständlich braucht eine häufiger vorkommende Rezeptur nicht bei jeder Anfertigung erneut auf Plausibilität geprüft zu werden, vielmehr kann man sich bei der Herstelldokumentation auf die bereits erfolgte Plausibilitätsprüfung beziehen. Dies gilt jedoch (insbesondere auch zeitlich) nicht unbegrenzt, denn aus der Forderung des § 2a Abs. 1 ApBetrO, dass Arzneimittel nach Stand von Wissenschaft und Technik herzustellen, zu prüfen und zu lagern sind, ergibt sich implizit durchaus die Notwendigkeit, die Plausibilität von Rezepturarzneimitteln in regelmäßigen Abständen erneut zu überprüfen. Hierfür ist zwar kein konkreter Zeitraum definiert, gemeinhin wird ein Ein- bis Zweijahresrhythmus jedoch als adäquat angesehen. Dass eine solche Forderung nicht völlig aus der Luft gegriffen ist, zeigt Tabelle 1, in der exemplarisch einige augenfällige Änderungen des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes zu prominenten Rezepturwirkstoffen gelistet sind.
Wirkstoff | Rezeptierbarer pH-Bereich | Therapeutische Konzentration [%] | ||
---|---|---|---|---|
2012 | 2015 | 2012 | 2015 | |
Clindamycinhydrochlorid | 3 - 5 | 3 - 5 | 1 - 3 | 1 - 2 |
Clotrimazol | 5 – 10 | 3,5 – 10 | 1 - 2 | 1 - 2 |
Metronidazol | 4 – 6 | 3 – 8 | 0,5 - 3 | 0,5 - 3 |
Prednicarbat | 4 – 10 | 3,5 – 5,5 | 0,25 | 0,25 |
Progesteron | unbekannt | ≤ 7 | 1 - 3 | 1 - 3 |
Trichloressigsäure | < 1 | < 1 | 10 – 80 | 10 – 65 |
Zinkoxid | ≥ 6 | 4 - 12 | bis 50 | bis 50 |
Neue Erkenntnisse als Zeichen lebendiger Wissenschaft
Besonders dynamisch entwickelten sich jüngst die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum rezeptierbaren pH-Bereich, aber auch bei den dermatologisch eingesetzten Normdosen werden immer wieder Anpassungen vorgenommen. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, können sich die Kompatibilitätsspielräume insbesondere durch den rezeptierbaren pH-Bereich sowohl verringern als auch vergrößern. Das führt möglicherweise dazu, dass einige Rezepturen, die bislang als nicht plausibel galten, auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse nun angefertigt werden können. Umgekehrt kann es allerdings auch passieren, dass bislang als plausibel beurteilte Rezepturen, z. B. aufgrund einer Einschränkung des rezeptierbaren pH-Bereichs, nun nicht mehr in der bisherigen Form hergestellt werden sollten. Beides ist, gerade in Fällen, in denen der bisherige Erkenntnisstand möglicherweise bereits zu Diskussionen mit dem Verordner geführt hat, gleichermaßen unerfreulich.
Eine solche Dynamik liegt jedoch im Wesen einer lebendigen Wissenschaft. Wenn man so will, ist die geänderte Plausibilitätsbeurteilung das offizinelle Pendant zu den Zulassungserweiterungen oder -widerrufen industriell hergestellter Fertigarzneimittel. Genauso wie Letztere sorgen aktualisierte Plausibilitätsbewertungen im Apothekenalltag für zusätzlichen (aber nicht zusätzlich vergüteten) Aufwand und sind häufig in hohem Maße erklärungsbedürftig. Derlei Änderungen sind einerseits lästig, zumal sie galenisch wenig bewanderten Ärzten sowie den allermeisten Patienten nur schwer verständlich zu machen sind, andererseits aber auch Aushängeschild einer sich vital weiterentwickelnden Pharmazie, die ohne hochqualifiziertes Fachpersonal nicht denkbar wäre.
Plausibilität von Defekturen
Während bei Rezepturarzneimitteln gemäß § 7 Abs. 1b ApBetrO zwingend eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen ist, wird dies bei Defekturarzneimitteln in der Apothekenbetriebsordnung nicht explizit gefordert. Das bedeutet aber nicht, dass der Apotheker Defekturarzneimittel nicht unter galenischen Gesichtspunkten beurteilen muss [3]. Auf die Forderung einer Plausibilitätsprüfung für Defekturarzneimittel wurde verzichtet, weil die Herstellung entweder aufgrund validierter Rezepturformeln erfolgt (z. B. Standardzulassungen), für die die Plausibilität vorausgesetzt werden kann, oder aufgrund häufiger ärztlicher Verordnung und damit ursprünglich auf einer ärztlichen Rezepturanforderung basiert haben muss. Daraus ergibt sich, dass zumindest vor dem Erreichen der Defekturgrenze eine Plausibilitätsprüfung der Rezeptur stattgefunden haben muss [2].
Dies heißt jedoch nicht, dass ein Arzneimittel, das die Defekturgrenze einmal überschritten hat, keiner weiteren pharmazeutischen Bewertung mehr zu unterziehen ist. Wie sich aus der verpflichtenden Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln nach dem Stand von Wissenschaft und Technik (§ 2a Abs. 1 ApBetrO) ergibt, ist es nicht statthaft, sich auch nach Jahren noch immer auf eine Plausibilitätsprüfung zu verlassen, die irgendwann vor dem Erreichen der Defekturgrenze für ein bestimmtes Arzneimittel erstellt wurde. Es kann daher sinnvoll sein, auch Defekturarzneimittel von Zeit zu Zeit einer Plausibilitätsprüfung zu unterziehen, um so zu gewährleisten, dass die Formulierung dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand entspricht.
Aktuelle Fachliteratur oder Software
Aus der Notwendigkeit, die Plausibilitätsbeurteilung auf dem Stand der Wissenschaft zu halten, ergibt sich unausweichlich der Bedarf aktueller Daten als Grundlage für die regelmäßige Überprüfung. Hierfür stehen sowohl einschlägige Fachliteratur als auch Datenbanken zur Verfügung. Das „Dr. Lennartz Laborprogamm für Apotheken“ bietet beispielsweise eine solche Datenbank, mit deren Hilfe die Plausibilitätsprüfung computergestützt durchgeführt werden kann. Die Nutzer des Programms erhalten mindestens zweimal jährlich ein Datenupdate, sodass die Datengrundlage für die Plausibilitätsprüfung jederzeit auf dem aktuellsten Stand ist. Eine solche engmaschige Aktualisierung ist bei Printwerken natürlich nicht möglich, freilich bietet aber auch der soeben neu erschienene „Plausibilitäts-Check Rezeptur“ [5] (vgl. Kasten) aktuelle Übersichtstabellen, mit denen die Apotheke sicher sein kann, die Plausibilität auf Basis des neuesten Erkenntnisstands zu erstellen bzw. zu überprüfen.
Plausibilitäts-Check Rezeptur
Mithilfe dieses Tabellenwerks erledigen Sie die Plausibilitätsprüfung schnell und zuverlässig. Hier finden Sie alle notwendigen Angaben übersichtlich zusammengestellt.
In der neuesten, 3. Auflage ist jetzt noch mehr für Sie drin!
Neu:
- Überarbeitung des kompletten Datenbestands und Anpassung an den aktuellen Erkenntnisstand
- Normdosen für die pädiatrische Dermatologie
- 30 neue galenische Wirkstoffprofile
- Über 300 neue Wirkstoff-Grundlagen-Kompatibilitäten
- Zusammensetzungen und galenische Eigenschaften zu 70 neuen Rezepturgrundlagen
- Ausführliche Erläuterungen zur Verarbeitung von Kosmetika in Rezepturarzneimitteln
Andreas S. Ziegler
Plausibilitäts-Check Rezeptur gemäß § 7 ApBetrO
3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2015
132 Seiten, Format 21 x 29,7 cm, Kart. 29,80 €
ISBN: 978-3-7692-6411-1
Auch im Set: Plausibilitäts-Check Rezeptur mit Plausibilitätsprüfungs-Block. 34,80 €
ISBN: 978-3-7692-6421-0
Einfach und schnell bestellen
Deutscher Apotheker Verlag, Postfach 10 10 61, 70009 Stuttgart
Tel. 0711 2582 341, Fax: 0711 2582 290
E-Mail: service@deutscher-apotheker-verlag.de
oder unter www.deutscher-apotheker-verlag.de
|
Literatur
[1] Cyran W (Begr.), Rotta C (Hrsg.). Apothekenbetriebsordnung – Kommentar. 5. Aufl., Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2012
[2] Preuschhof A, Tisch L. Apothekenbetriebsordnung – Synopse und erster Kommentar. Pharm Ztg Supplement 21/2012
[3] Kiefer A. Rezeptur, Defektur – was ist zu beachten. Pharm Ztg 2012;157(23):16-18
[4] Ziegler AS. Plausibilitäts-Check Rezeptur. 1. Aufl., Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2012
[5] Ziegler AS. Plausibilitäts-Check Rezeptur. 3. Aufl., Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2015
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.