So tut Spritzen gar nicht weh

Der richtige Umgang mit Insulin-Spritzen und -Pens

Von Sarah Katzemich | Die Handhabung von Insulin-Pens und -Spritzen sorgt oft für Probleme. Um dies zu vermeiden, ist eine eingehende Beratung nötig. So muss darauf geachtet werden, dass neue Pens gekühlt aufbewahrt werden und angebrochene bei Raumtemperatur. Falls die Dosierung problematisch ist, stehen Aufstecklupen für Insulin-Spritzen und spezielle Pens für Ältere zur Verfügung. Auch die Auswahl der Nadel beeinflusst die Spritztechnik. Die Injektionsstelle ist bei jeder Anwendung nach Plan zu wechseln, um Lipodystrophien vorzubeugen. Italienische Forscher zeigen, wie wichtig eine individuelle Schulung für den Therapieerfolg ist.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)